Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.als ein kleines, kaum vierjähriges Ding von seiner Wärterin ans die Kanzel Neue Romane. ekÄteau Ä'iss^ par IZseiuiros. Brüssel und Leipzig. Kießling und als ein kleines, kaum vierjähriges Ding von seiner Wärterin ans die Kanzel Neue Romane. ekÄteau Ä'iss^ par IZseiuiros. Brüssel und Leipzig. Kießling und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0236" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97482"/> <p xml:id="ID_611" prev="#ID_610"> als ein kleines, kaum vierjähriges Ding von seiner Wärterin ans die Kanzel<lb/> gesetzt ward und mit lallender Zunge »ut altklugen Handbewegungen zu peroriren<lb/> anfing, da hieß es: o migsrworäia, povsrella, I Uebrigens aber fanden Ge¬<lb/> berden, Ausputz, Haltung und Declamatio» lauten Beifall, auf den Inhalt achtete<lb/> kein Mensch. N0U0 derw, eoms e carina noms 0 xr^/iosa, hörte ich einmal<lb/> über das andere, und als ein kleiner Balg in einer Art Balletcostüm am Schluß<lb/> niederkniete und mit aller Koketterie, deren Mädchen schon in diesem Alter fähig<lb/> sind, das Köpfchen ans eine Seite geneigt ihr Gebet an den caro damdettino<lb/> sprach, sagte eine Frau neben mir: 0 quanto <z bsUa! Ooms al tsatro l</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neue Romane.</head><lb/> <p xml:id="ID_612" next="#ID_613"> ekÄteau Ä'iss^ par IZseiuiros. Brüssel und Leipzig. Kießling und<lb/> Comp. — Wir haben es hier nicht mit einem Roman von gewöhnlichem Schlage<lb/> zu thun. Der Verfasser, der zu der jüngeren Schule der skeptischen Philosophen<lb/> gehört» jener seltsamen Verbindung ans Socialismus und Romantik, die häufig<lb/> zu interessanten Seitenwegen des Gedankens, wenn auch Nie zu einem verstän¬<lb/> digen Abschluß führt, hat die Einflüsse der katholischen Priestererziehnng auf das<lb/> Gemüth und die Phantasie sehr gründlich studirt und gibt uus von denselben<lb/> ein ebenso anschauliches als erschreckendes Bild. Man muß hier nickt etwa jene<lb/> Jesnitengeschickten in der Weise Eugen Sues erwarten, in denen eigentlich nur<lb/> die gewöhnlichen BösewicktSmasken auftreten, wenn auch.durch die Macht der<lb/> Association mit complicirteren Mitteln ausgestattet, sondern ein Eingehen auf die<lb/> innere Natur des Priesterthums. Er schildert uns die Priester nicht als gemeine<lb/> Intriganten, die zu irgend einem bestimmten weltlichen Zweck die Menschen cor-<lb/> rumpiren, sondern als unglückliche Fanatiker, die es durch strenge Methodik ihrer<lb/> geistlichen Uebungen endlich dahin gebracht haben, daß jede Quelle des natür¬<lb/> lichen Lebens in ihnen ausgetrocknet ist. Er entwickelt einen ganz überraschenden<lb/> Scharfsinn in der Entwirrung der Fäden, welche dieses Gespinnst eines natur¬<lb/> widriger Cultus bilden, und man sieht zuweilen, wie ihm das Vorbild Pascals<lb/> vorgeschwebt hat. Nicht ungestraft verletzt der Mensch die ersten Gebote der<lb/> Natur. Der Kampf gegen die Phantasie, gegen das angeborene Gefühl und<lb/> gegen den Verstand führt endlich zum Stumpfsinn, obgleich dieser eine gewisse<lb/> mechanische Verständigkeit nicht ausschließt. Sehr gut ist das Verhältniß dieses<lb/> realen Priesterthums zu dem imaginären dargestellt, zu jeuer angeblich idealen<lb/> Weisheit der neueren Zeit, die aus Reflexion zu dem alten Glaubenssystem zu¬<lb/> rückkehren möchte, jeuer phantastischen Weisheit Chatcaubriands und seiner roman¬<lb/> tischen Nachfolger. Der wahre Priester erkennt sehr gut in diesen belletristischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0236]
als ein kleines, kaum vierjähriges Ding von seiner Wärterin ans die Kanzel
gesetzt ward und mit lallender Zunge »ut altklugen Handbewegungen zu peroriren
anfing, da hieß es: o migsrworäia, povsrella, I Uebrigens aber fanden Ge¬
berden, Ausputz, Haltung und Declamatio» lauten Beifall, auf den Inhalt achtete
kein Mensch. N0U0 derw, eoms e carina noms 0 xr^/iosa, hörte ich einmal
über das andere, und als ein kleiner Balg in einer Art Balletcostüm am Schluß
niederkniete und mit aller Koketterie, deren Mädchen schon in diesem Alter fähig
sind, das Köpfchen ans eine Seite geneigt ihr Gebet an den caro damdettino
sprach, sagte eine Frau neben mir: 0 quanto <z bsUa! Ooms al tsatro l
Neue Romane.
ekÄteau Ä'iss^ par IZseiuiros. Brüssel und Leipzig. Kießling und
Comp. — Wir haben es hier nicht mit einem Roman von gewöhnlichem Schlage
zu thun. Der Verfasser, der zu der jüngeren Schule der skeptischen Philosophen
gehört» jener seltsamen Verbindung ans Socialismus und Romantik, die häufig
zu interessanten Seitenwegen des Gedankens, wenn auch Nie zu einem verstän¬
digen Abschluß führt, hat die Einflüsse der katholischen Priestererziehnng auf das
Gemüth und die Phantasie sehr gründlich studirt und gibt uus von denselben
ein ebenso anschauliches als erschreckendes Bild. Man muß hier nickt etwa jene
Jesnitengeschickten in der Weise Eugen Sues erwarten, in denen eigentlich nur
die gewöhnlichen BösewicktSmasken auftreten, wenn auch.durch die Macht der
Association mit complicirteren Mitteln ausgestattet, sondern ein Eingehen auf die
innere Natur des Priesterthums. Er schildert uns die Priester nicht als gemeine
Intriganten, die zu irgend einem bestimmten weltlichen Zweck die Menschen cor-
rumpiren, sondern als unglückliche Fanatiker, die es durch strenge Methodik ihrer
geistlichen Uebungen endlich dahin gebracht haben, daß jede Quelle des natür¬
lichen Lebens in ihnen ausgetrocknet ist. Er entwickelt einen ganz überraschenden
Scharfsinn in der Entwirrung der Fäden, welche dieses Gespinnst eines natur¬
widriger Cultus bilden, und man sieht zuweilen, wie ihm das Vorbild Pascals
vorgeschwebt hat. Nicht ungestraft verletzt der Mensch die ersten Gebote der
Natur. Der Kampf gegen die Phantasie, gegen das angeborene Gefühl und
gegen den Verstand führt endlich zum Stumpfsinn, obgleich dieser eine gewisse
mechanische Verständigkeit nicht ausschließt. Sehr gut ist das Verhältniß dieses
realen Priesterthums zu dem imaginären dargestellt, zu jeuer angeblich idealen
Weisheit der neueren Zeit, die aus Reflexion zu dem alten Glaubenssystem zu¬
rückkehren möchte, jeuer phantastischen Weisheit Chatcaubriands und seiner roman¬
tischen Nachfolger. Der wahre Priester erkennt sehr gut in diesen belletristischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |