Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.Dit !IV KNUÄkIlli?> Sj>!i'l'et^)iA ZAZ)-i>.-l'-'.'l.^.Üps.-Il''..'et?z?/kiII'-ijII1"!Izk Eine höchst verdrießliche Introduction ist den Debatten dadurch bereitet, Aus Wien, -- Daß unsre Politik schwankend wäre, liest Grenzboten. IV. 4834. 43
Dit !IV KNUÄkIlli?> Sj>!i'l'et^)iA ZAZ)-i>.-l'-'.'l.^.Üps.-Il''..'et?z?/kiII'-ijII1»!Izk Eine höchst verdrießliche Introduction ist den Debatten dadurch bereitet, Aus Wien, — Daß unsre Politik schwankend wäre, liest Grenzboten. IV. 4834. 43
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98675"/> <p xml:id="ID_1149" prev="#ID_1148"> Dit !IV KNUÄkIlli?> Sj>!i'l'et^)iA ZAZ)-i>.-l'-'.'l.^.Üps.-Il''..'et?z?/kiII'-ijII1»!Izk<lb/> den wir mit Freude auch auf dieser Arena erblicken. Aber was aus den Grafen¬<lb/> verbänden und den Verbänden des befestigten Grundbesitzes hervorgegangen ist, ist<lb/> eitel Kreuzzeitungspartei, mit sehr spärlichen Ausnahmen, die einer weniger de¬<lb/> structiven Sorte des modernen Konservatismus angehören.</p><lb/> <p xml:id="ID_1150"> Eine höchst verdrießliche Introduction ist den Debatten dadurch bereitet,<lb/> daß das von den Kammern genehmigte Gesetz über die Pairie uur erbliche<lb/> und lebenslängliche Mitglieder kennt, während die königliche Verordnung einige<lb/> Kategorien einführt, deren O.ualification an die Dauer gewisser amtlicher Ver¬<lb/> hältnisse gebunden ist. Soweit ich die Meinungen hierüber habe vernehmen<lb/> können, herrscht der Wunsch vor, eine Debatte über diese beklagenswerthe Differenz<lb/> der Gesetze, die einen höchst unerfreulichen Blick in unsere Zustände eröffnet, wo¬<lb/> möglich zu vermeiden, und eine einfache Erklärung über die Divergenz zu Protokoll<lb/> zu geben. Ein solches Verfahren würde mir auch als das angemessenste er¬<lb/> scheinen; denn eine Debatte, die sich hier überdies auf der schmalen Scheide<lb/> des parlamentarisch Zulässigen bewegen müßte, würde praktisch ohne Erfolg sein<lb/> und auch zur Aufklärung der öffentlichen Meinung nichts beitragen können, da die<lb/> Sache selbst sehr klar ist. Unter so bedauerlichen Umständen bleibt nur übrig,<lb/> das eigne Gewissen durch eine sinnliche Erklärung zu salviren, zu welcher die Adrcss-<lb/> dcbattc, wenn eine solche in diesem Jahre wirklich beliebt werden sollte, den schick¬<lb/> lichsten Anlaß bieten dürste.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Aus Wien,</head> <p xml:id="ID_1151" next="#ID_1152"> — Daß unsre Politik schwankend wäre, liest<lb/> man wol in den ausländischen Zeitungen, hier aber ist jedermann überzeugt, daß<lb/> sie fest und unwandelbar ist, und ihr Ziel, einen für Oestreich und Deutschland<lb/> ehrenvollen und nützlichen, festen Frieden herbeizuführen, wenn nöthig zu erzwingen,<lb/> sicher in das Auge gefaßt hat. Die Regierung wünscht allerdings, daß Deutschland<lb/> mit vereinter Kraft in der orientalischen Angelegenheit auftrete, aber länger Hin¬<lb/> halten wird sie sich ganz gewiß nicht lassen. Oestreich besteht ans den drei Bcschluß-<lb/> anträgcn im Jnstructionsentwurfe sür den Bundcspräsidialgcsandten, die Sie aus<lb/> den Zeitungen kennen werden. Nur das gesteht Oestreich zu, daß im dritten Be¬<lb/> schlusse statt einer Anerkennung der Gefahr eines Angriffs ans das östreichische Ge¬<lb/> biet, etwa aus die drohende Gestalt der Dinge überhaupt Bezug genommen werde,<lb/> wie denn auch sonst Herr von Prokesch angewiesen ist, ans die Wortfassung jener<lb/> drei Anträge in den Verhandlungen mit Herrn von Bismark-Schönhausen kein grö¬<lb/> ßeres Gewicht zu legen, als es der Inhalt derselben erheischt; aber aus diesem be¬<lb/> steht Oestreich mit Festigkeit. So hat das preußische Cabinet statt des östreichi¬<lb/> schen zweiten Artikels (in Betreff der vier Präliminarpnnkte) eine Fassung vorge¬<lb/> schlagen, wonach der Vuud diese Punkte ihrem wesentlichen Zuhalte nach als eine<lb/> geeignete, nach allen Seiten hin festzuhaltende Grundlage zur Anbahnung<lb/> eiues gesicherten Rechts- und Friedenszustandes anerkenne. Gegen eine solche Fas¬<lb/> sung mußte natürlich Oestreich die wohlbegründete Einwendung machen, daß es mit<lb/> seinen aus dem Notenaustausche vom 8. August resultircnden Verpflichtungen nicht<lb/> vereinbar sei, wenn durch die unterstrichenen Worte ausgesprochen werden wollte,<lb/> daß der deutsche Bund und somit auch Oestreich uach keiner Seite hin Forderun¬<lb/> gen, die über die vier Punkte hinausgehen, zugeben werde. Preußen hat feinem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 4834. 43</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
Dit !IV KNUÄkIlli?> Sj>!i'l'et^)iA ZAZ)-i>.-l'-'.'l.^.Üps.-Il''..'et?z?/kiII'-ijII1»!Izk
den wir mit Freude auch auf dieser Arena erblicken. Aber was aus den Grafen¬
verbänden und den Verbänden des befestigten Grundbesitzes hervorgegangen ist, ist
eitel Kreuzzeitungspartei, mit sehr spärlichen Ausnahmen, die einer weniger de¬
structiven Sorte des modernen Konservatismus angehören.
Eine höchst verdrießliche Introduction ist den Debatten dadurch bereitet,
daß das von den Kammern genehmigte Gesetz über die Pairie uur erbliche
und lebenslängliche Mitglieder kennt, während die königliche Verordnung einige
Kategorien einführt, deren O.ualification an die Dauer gewisser amtlicher Ver¬
hältnisse gebunden ist. Soweit ich die Meinungen hierüber habe vernehmen
können, herrscht der Wunsch vor, eine Debatte über diese beklagenswerthe Differenz
der Gesetze, die einen höchst unerfreulichen Blick in unsere Zustände eröffnet, wo¬
möglich zu vermeiden, und eine einfache Erklärung über die Divergenz zu Protokoll
zu geben. Ein solches Verfahren würde mir auch als das angemessenste er¬
scheinen; denn eine Debatte, die sich hier überdies auf der schmalen Scheide
des parlamentarisch Zulässigen bewegen müßte, würde praktisch ohne Erfolg sein
und auch zur Aufklärung der öffentlichen Meinung nichts beitragen können, da die
Sache selbst sehr klar ist. Unter so bedauerlichen Umständen bleibt nur übrig,
das eigne Gewissen durch eine sinnliche Erklärung zu salviren, zu welcher die Adrcss-
dcbattc, wenn eine solche in diesem Jahre wirklich beliebt werden sollte, den schick¬
lichsten Anlaß bieten dürste.
Aus Wien, — Daß unsre Politik schwankend wäre, liest
man wol in den ausländischen Zeitungen, hier aber ist jedermann überzeugt, daß
sie fest und unwandelbar ist, und ihr Ziel, einen für Oestreich und Deutschland
ehrenvollen und nützlichen, festen Frieden herbeizuführen, wenn nöthig zu erzwingen,
sicher in das Auge gefaßt hat. Die Regierung wünscht allerdings, daß Deutschland
mit vereinter Kraft in der orientalischen Angelegenheit auftrete, aber länger Hin¬
halten wird sie sich ganz gewiß nicht lassen. Oestreich besteht ans den drei Bcschluß-
anträgcn im Jnstructionsentwurfe sür den Bundcspräsidialgcsandten, die Sie aus
den Zeitungen kennen werden. Nur das gesteht Oestreich zu, daß im dritten Be¬
schlusse statt einer Anerkennung der Gefahr eines Angriffs ans das östreichische Ge¬
biet, etwa aus die drohende Gestalt der Dinge überhaupt Bezug genommen werde,
wie denn auch sonst Herr von Prokesch angewiesen ist, ans die Wortfassung jener
drei Anträge in den Verhandlungen mit Herrn von Bismark-Schönhausen kein grö¬
ßeres Gewicht zu legen, als es der Inhalt derselben erheischt; aber aus diesem be¬
steht Oestreich mit Festigkeit. So hat das preußische Cabinet statt des östreichi¬
schen zweiten Artikels (in Betreff der vier Präliminarpnnkte) eine Fassung vorge¬
schlagen, wonach der Vuud diese Punkte ihrem wesentlichen Zuhalte nach als eine
geeignete, nach allen Seiten hin festzuhaltende Grundlage zur Anbahnung
eiues gesicherten Rechts- und Friedenszustandes anerkenne. Gegen eine solche Fas¬
sung mußte natürlich Oestreich die wohlbegründete Einwendung machen, daß es mit
seinen aus dem Notenaustausche vom 8. August resultircnden Verpflichtungen nicht
vereinbar sei, wenn durch die unterstrichenen Worte ausgesprochen werden wollte,
daß der deutsche Bund und somit auch Oestreich uach keiner Seite hin Forderun¬
gen, die über die vier Punkte hinausgehen, zugeben werde. Preußen hat feinem
Grenzboten. IV. 4834. 43
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |