Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

Charakterbilder deutschen Landes und Lebens für Schule und Haus,
bearbeitet und gruppirt vou A. W> Grube. Zugleich als dritter Theil der geo¬
graphischen Charakterbilder vou demselben Verfasser. Leipzig, Brandstetter. ---
Sehen wir bei diesem Buch uur aus den Inhalt, der uns geboten wird, ohne
die Art und Weise seines Entstehens ins Auge zu fassen, so können wir nicht
leugnen, daß es einen sehr angenehmen Eindruck macht. Die verschiedenen Ländcr-
uud Culturformen Deutschlands werden nach allen Richtungen hin von kundigen
und talentvollen Beobachtern anschaulich und interessant beschrieben; es spricht sich
in den meisten Fällen ein schöner Sinn sür Natur und eine wahre patriotische Ge¬
sinnung aus. Die Anordnung ist verständig und verbindet im gauzeu Einheit der
Stimmung mit Mannigfaltigkeit der Anschauung. -- Aber dieser gut? Eindruck
wird wesentlich verkümmert, wenn wir aus die Entstehung des Buchs eingehen.
Der Versasser hat nämlich mit der größten Unbefangenheit theils ans Zeitschriften,
theils aus Büchern lange Abhandlungen abgedruckt, ohne das geringste Bedenken
darüber zu haben, ob auch die Verfasser derselben damit einverstanden sein werden.
Es liegt uns hier am nächsten, unser eignes Eigenthum zu reclamtren. Aus den
Grenzboten sind abgedruckt erstens: Oldenburger Zustände S. 31--32, (21 Seiten)
zweitens: Streifzüge durch Pommern, S. 92--101, (9 Seiten); drittens: der
Harz, S. 102 u. s. w. (theilweise, wir haben nicht genau verglichen, wieviel davon
uus angehört); viertens: Nürnberg, S. 260 -- 69, (9 Seiten). Nun ist aber hier
nicht von gewöhnlichen Seiten die Rede, sondern vou Seiten, wie sie sich etwa in
der Brvckhausschcn Gegenwart wiederfinden, die also in der gewöhnlichen Art, wie
man Neisebücher druckt, zwei bis drei Seiten ausfüllen würden. -- Der Heraus¬
geber scheint sich gar nicht klar gemacht zu haben, wie es mit dem Eigenthumsrecht
solcher Aufsätze beschaffen ist. Der Verfasser derselben verkauft sein Eigenthum an
das Journal bis zu einer gewissen Zeit, gewöhnlich sür ein Jahr. Nach Ablauf
derselben steht ihm die freie Benutzung zu. Wenn er nun z. B. eine Sammlung
anzustellen gedenkt, so wird er durch die freie Verfügung darüber von Seiten eines
andern in seinem Erwerb gekränkt und dadurch unter Umständen veranlaßt, die
Hilfe des Gesetzes in Anspruch zu nehmen. So gut wie der Herausgeber aus den
Grenzboten vier größere Artikel entlehnt hat, die übrigen aus dem Morgenblatt
und andern Zeitschriften, ebenso gut hätte er auch seine sämmtlichen 'Artikel aus
den Grenzboten entlehnen können, denn es finden sich darin noch viele von derselben
Art. Nun haben wir zwar unsrerseits kein Interesse dabei, gegen eine solche Ver¬
werthung unsrer Aufsätze zu protestiren, weil ein Journal die Aufmerksamkeit deS
Publicums nnr sür eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. Aber es ist unsre
Pflicht, die Eigenthumsrechte unsrer Mitarbeiter zu wahren und falls diese es für
nöthig halten, werden wir gegen den Verfasser des vorliegenden Werks die Klage
wegen Nachdruck erheben. --




Heranogcgeben vou Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als verauiwortl, Nedacreur legilimirn F. W. Gruuvn'.'-- Verlag von F. L. Heri'ig
in Leipzig.
Druck von C. E- (5'Iderl in Leipzig. '
Literatur.

Charakterbilder deutschen Landes und Lebens für Schule und Haus,
bearbeitet und gruppirt vou A. W> Grube. Zugleich als dritter Theil der geo¬
graphischen Charakterbilder vou demselben Verfasser. Leipzig, Brandstetter. -—
Sehen wir bei diesem Buch uur aus den Inhalt, der uns geboten wird, ohne
die Art und Weise seines Entstehens ins Auge zu fassen, so können wir nicht
leugnen, daß es einen sehr angenehmen Eindruck macht. Die verschiedenen Ländcr-
uud Culturformen Deutschlands werden nach allen Richtungen hin von kundigen
und talentvollen Beobachtern anschaulich und interessant beschrieben; es spricht sich
in den meisten Fällen ein schöner Sinn sür Natur und eine wahre patriotische Ge¬
sinnung aus. Die Anordnung ist verständig und verbindet im gauzeu Einheit der
Stimmung mit Mannigfaltigkeit der Anschauung. — Aber dieser gut? Eindruck
wird wesentlich verkümmert, wenn wir aus die Entstehung des Buchs eingehen.
Der Versasser hat nämlich mit der größten Unbefangenheit theils ans Zeitschriften,
theils aus Büchern lange Abhandlungen abgedruckt, ohne das geringste Bedenken
darüber zu haben, ob auch die Verfasser derselben damit einverstanden sein werden.
Es liegt uns hier am nächsten, unser eignes Eigenthum zu reclamtren. Aus den
Grenzboten sind abgedruckt erstens: Oldenburger Zustände S. 31—32, (21 Seiten)
zweitens: Streifzüge durch Pommern, S. 92—101, (9 Seiten); drittens: der
Harz, S. 102 u. s. w. (theilweise, wir haben nicht genau verglichen, wieviel davon
uus angehört); viertens: Nürnberg, S. 260 — 69, (9 Seiten). Nun ist aber hier
nicht von gewöhnlichen Seiten die Rede, sondern vou Seiten, wie sie sich etwa in
der Brvckhausschcn Gegenwart wiederfinden, die also in der gewöhnlichen Art, wie
man Neisebücher druckt, zwei bis drei Seiten ausfüllen würden. — Der Heraus¬
geber scheint sich gar nicht klar gemacht zu haben, wie es mit dem Eigenthumsrecht
solcher Aufsätze beschaffen ist. Der Verfasser derselben verkauft sein Eigenthum an
das Journal bis zu einer gewissen Zeit, gewöhnlich sür ein Jahr. Nach Ablauf
derselben steht ihm die freie Benutzung zu. Wenn er nun z. B. eine Sammlung
anzustellen gedenkt, so wird er durch die freie Verfügung darüber von Seiten eines
andern in seinem Erwerb gekränkt und dadurch unter Umständen veranlaßt, die
Hilfe des Gesetzes in Anspruch zu nehmen. So gut wie der Herausgeber aus den
Grenzboten vier größere Artikel entlehnt hat, die übrigen aus dem Morgenblatt
und andern Zeitschriften, ebenso gut hätte er auch seine sämmtlichen 'Artikel aus
den Grenzboten entlehnen können, denn es finden sich darin noch viele von derselben
Art. Nun haben wir zwar unsrerseits kein Interesse dabei, gegen eine solche Ver¬
werthung unsrer Aufsätze zu protestiren, weil ein Journal die Aufmerksamkeit deS
Publicums nnr sür eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. Aber es ist unsre
Pflicht, die Eigenthumsrechte unsrer Mitarbeiter zu wahren und falls diese es für
nöthig halten, werden wir gegen den Verfasser des vorliegenden Werks die Klage
wegen Nachdruck erheben. —




Heranogcgeben vou Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als verauiwortl, Nedacreur legilimirn F. W. Gruuvn'.'— Verlag von F. L. Heri'ig
in Leipzig.
Druck von C. E- (5'Iderl in Leipzig. '
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98602"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_919"> Charakterbilder deutschen Landes und Lebens für Schule und Haus,<lb/>
bearbeitet und gruppirt vou A. W&gt; Grube. Zugleich als dritter Theil der geo¬<lb/>
graphischen Charakterbilder vou demselben Verfasser. Leipzig, Brandstetter. -&#x2014;<lb/>
Sehen wir bei diesem Buch uur aus den Inhalt, der uns geboten wird, ohne<lb/>
die Art und Weise seines Entstehens ins Auge zu fassen, so können wir nicht<lb/>
leugnen, daß es einen sehr angenehmen Eindruck macht. Die verschiedenen Ländcr-<lb/>
uud Culturformen Deutschlands werden nach allen Richtungen hin von kundigen<lb/>
und talentvollen Beobachtern anschaulich und interessant beschrieben; es spricht sich<lb/>
in den meisten Fällen ein schöner Sinn sür Natur und eine wahre patriotische Ge¬<lb/>
sinnung aus. Die Anordnung ist verständig und verbindet im gauzeu Einheit der<lb/>
Stimmung mit Mannigfaltigkeit der Anschauung. &#x2014; Aber dieser gut? Eindruck<lb/>
wird wesentlich verkümmert, wenn wir aus die Entstehung des Buchs eingehen.<lb/>
Der Versasser hat nämlich mit der größten Unbefangenheit theils ans Zeitschriften,<lb/>
theils aus Büchern lange Abhandlungen abgedruckt, ohne das geringste Bedenken<lb/>
darüber zu haben, ob auch die Verfasser derselben damit einverstanden sein werden.<lb/>
Es liegt uns hier am nächsten, unser eignes Eigenthum zu reclamtren. Aus den<lb/>
Grenzboten sind abgedruckt erstens: Oldenburger Zustände S. 31&#x2014;32, (21 Seiten)<lb/>
zweitens: Streifzüge durch Pommern, S. 92&#x2014;101, (9 Seiten); drittens: der<lb/>
Harz, S. 102 u. s. w. (theilweise, wir haben nicht genau verglichen, wieviel davon<lb/>
uus angehört); viertens: Nürnberg, S. 260 &#x2014; 69, (9 Seiten). Nun ist aber hier<lb/>
nicht von gewöhnlichen Seiten die Rede, sondern vou Seiten, wie sie sich etwa in<lb/>
der Brvckhausschcn Gegenwart wiederfinden, die also in der gewöhnlichen Art, wie<lb/>
man Neisebücher druckt, zwei bis drei Seiten ausfüllen würden. &#x2014; Der Heraus¬<lb/>
geber scheint sich gar nicht klar gemacht zu haben, wie es mit dem Eigenthumsrecht<lb/>
solcher Aufsätze beschaffen ist. Der Verfasser derselben verkauft sein Eigenthum an<lb/>
das Journal bis zu einer gewissen Zeit, gewöhnlich sür ein Jahr. Nach Ablauf<lb/>
derselben steht ihm die freie Benutzung zu. Wenn er nun z. B. eine Sammlung<lb/>
anzustellen gedenkt, so wird er durch die freie Verfügung darüber von Seiten eines<lb/>
andern in seinem Erwerb gekränkt und dadurch unter Umständen veranlaßt, die<lb/>
Hilfe des Gesetzes in Anspruch zu nehmen. So gut wie der Herausgeber aus den<lb/>
Grenzboten vier größere Artikel entlehnt hat, die übrigen aus dem Morgenblatt<lb/>
und andern Zeitschriften, ebenso gut hätte er auch seine sämmtlichen 'Artikel aus<lb/>
den Grenzboten entlehnen können, denn es finden sich darin noch viele von derselben<lb/>
Art. Nun haben wir zwar unsrerseits kein Interesse dabei, gegen eine solche Ver¬<lb/>
werthung unsrer Aufsätze zu protestiren, weil ein Journal die Aufmerksamkeit deS<lb/>
Publicums nnr sür eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. Aber es ist unsre<lb/>
Pflicht, die Eigenthumsrechte unsrer Mitarbeiter zu wahren und falls diese es für<lb/>
nöthig halten, werden wir gegen den Verfasser des vorliegenden Werks die Klage<lb/>
wegen Nachdruck erheben. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Heranogcgeben vou Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/>
Als verauiwortl, Nedacreur legilimirn F. W. Gruuvn'.'&#x2014; Verlag von F. L. Heri'ig<lb/>
in Leipzig.<lb/>
Druck von C. E- (5'Iderl in Leipzig. '</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0288] Literatur. Charakterbilder deutschen Landes und Lebens für Schule und Haus, bearbeitet und gruppirt vou A. W> Grube. Zugleich als dritter Theil der geo¬ graphischen Charakterbilder vou demselben Verfasser. Leipzig, Brandstetter. -— Sehen wir bei diesem Buch uur aus den Inhalt, der uns geboten wird, ohne die Art und Weise seines Entstehens ins Auge zu fassen, so können wir nicht leugnen, daß es einen sehr angenehmen Eindruck macht. Die verschiedenen Ländcr- uud Culturformen Deutschlands werden nach allen Richtungen hin von kundigen und talentvollen Beobachtern anschaulich und interessant beschrieben; es spricht sich in den meisten Fällen ein schöner Sinn sür Natur und eine wahre patriotische Ge¬ sinnung aus. Die Anordnung ist verständig und verbindet im gauzeu Einheit der Stimmung mit Mannigfaltigkeit der Anschauung. — Aber dieser gut? Eindruck wird wesentlich verkümmert, wenn wir aus die Entstehung des Buchs eingehen. Der Versasser hat nämlich mit der größten Unbefangenheit theils ans Zeitschriften, theils aus Büchern lange Abhandlungen abgedruckt, ohne das geringste Bedenken darüber zu haben, ob auch die Verfasser derselben damit einverstanden sein werden. Es liegt uns hier am nächsten, unser eignes Eigenthum zu reclamtren. Aus den Grenzboten sind abgedruckt erstens: Oldenburger Zustände S. 31—32, (21 Seiten) zweitens: Streifzüge durch Pommern, S. 92—101, (9 Seiten); drittens: der Harz, S. 102 u. s. w. (theilweise, wir haben nicht genau verglichen, wieviel davon uus angehört); viertens: Nürnberg, S. 260 — 69, (9 Seiten). Nun ist aber hier nicht von gewöhnlichen Seiten die Rede, sondern vou Seiten, wie sie sich etwa in der Brvckhausschcn Gegenwart wiederfinden, die also in der gewöhnlichen Art, wie man Neisebücher druckt, zwei bis drei Seiten ausfüllen würden. — Der Heraus¬ geber scheint sich gar nicht klar gemacht zu haben, wie es mit dem Eigenthumsrecht solcher Aufsätze beschaffen ist. Der Verfasser derselben verkauft sein Eigenthum an das Journal bis zu einer gewissen Zeit, gewöhnlich sür ein Jahr. Nach Ablauf derselben steht ihm die freie Benutzung zu. Wenn er nun z. B. eine Sammlung anzustellen gedenkt, so wird er durch die freie Verfügung darüber von Seiten eines andern in seinem Erwerb gekränkt und dadurch unter Umständen veranlaßt, die Hilfe des Gesetzes in Anspruch zu nehmen. So gut wie der Herausgeber aus den Grenzboten vier größere Artikel entlehnt hat, die übrigen aus dem Morgenblatt und andern Zeitschriften, ebenso gut hätte er auch seine sämmtlichen 'Artikel aus den Grenzboten entlehnen können, denn es finden sich darin noch viele von derselben Art. Nun haben wir zwar unsrerseits kein Interesse dabei, gegen eine solche Ver¬ werthung unsrer Aufsätze zu protestiren, weil ein Journal die Aufmerksamkeit deS Publicums nnr sür eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. Aber es ist unsre Pflicht, die Eigenthumsrechte unsrer Mitarbeiter zu wahren und falls diese es für nöthig halten, werden wir gegen den Verfasser des vorliegenden Werks die Klage wegen Nachdruck erheben. — Heranogcgeben vou Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als verauiwortl, Nedacreur legilimirn F. W. Gruuvn'.'— Verlag von F. L. Heri'ig in Leipzig. Druck von C. E- (5'Iderl in Leipzig. '

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/288
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/288>, abgerufen am 28.12.2024.