Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.H. Heine und G. Sand. Vermischte Schriften von Heinrich Heine. 3 Bände. Hamburg, Hoffmann und Campe. -- lieorge 8"mal. Ili8l,viro als mu vie. 1. ^url-lo 1. I^vip/.ig, Lebnüo. -- Es ist charakteristisch, daß die beiden Schriftsteller, welche Ungefähr für die Selbstbiographien sind unzweifelhaft für die Auffassung historischer Zustände Grenzboten. IV. 21
H. Heine und G. Sand. Vermischte Schriften von Heinrich Heine. 3 Bände. Hamburg, Hoffmann und Campe. — lieorge 8»mal. Ili8l,viro als mu vie. 1. ^url-lo 1. I^vip/.ig, Lebnüo. — Es ist charakteristisch, daß die beiden Schriftsteller, welche Ungefähr für die Selbstbiographien sind unzweifelhaft für die Auffassung historischer Zustände Grenzboten. IV. 21
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98483"/> <div n="1"> <head> H. Heine und G. Sand.</head><lb/> <list> <item> Vermischte Schriften von Heinrich Heine. 3 Bände. Hamburg,<lb/> Hoffmann und Campe. —</item> <item> lieorge 8»mal. Ili8l,viro als mu vie. 1. ^url-lo 1. I^vip/.ig, Lebnüo. —</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_501"> Es ist charakteristisch, daß die beiden Schriftsteller, welche Ungefähr für die<lb/> nämliche Periode der deutschen und französischen Literatur eine ungewöhnliche<lb/> Bedeutung in Anspruch nehmen dürfen, im gegenwärtigen Augenblick daraus<lb/> denken, das Publicum, welches sie bisher durch freie Schöpfungen erfreut, mit<lb/> ihren eignen Erinnerungen zu unterhalten. Man fühlt sich in der Stimmung,<lb/> von seinem Leben Rechenschaft zu geben, sobald man merkt, daß es mit der<lb/> eignen Production zur Neige geht; und das konnte man in der That schon<lb/> seit einiger Zeit bei beiden Schriftstellern finden. Wir geben zwar nicht die<lb/> Hoffnung auf, im einzelnen noch manche glückliche Leistung von ihnen zu er¬<lb/> leben, die uns an die alte Zeit erinnert, aber daß sie noch einmal bedeutend<lb/> in die Literatur eingreifen sollten, läßt sich nicht erwarten. Für eine bestimmte<lb/> Entwicklungsperiode der Cultur füllen sie einen ansehnlichen Platz aus, aber<lb/> diese Entwicklungsperiode ist jetzt vorüber, und man möge es uns nicht ver¬<lb/> argen, wenn wir „Gott sei Dank" dazu sagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_502" next="#ID_503"> Selbstbiographien sind unzweifelhaft für die Auffassung historischer Zustände<lb/> und auch für die Kenntniß des menschlichen Herzens höchst belehrend, wenn<lb/> sie mit Hingebung und Gewissenhaftigkeit geschrieben werden. Es läßt sich<lb/> aber nicht leugnen, daß für ein sein empfindendes Gemüth mit dieser Thätigkeit<lb/> immer etwas Unbequemes verknüpft ist; besonders wenn man dem Publicum<lb/> nicht bedeutende Erlebnisse mitzutheilen hat, wo man sich selbst gewissermaßen<lb/> über den Thatsachen vergessen kann, sondern nur die Geschichte des eignen<lb/> Herzens und der eignen Bildung, von denen ohnehin der Schriftsteller in sei¬<lb/> nen Werken dem Publicum das Beste vorgelegt haben muß. Diese Unbequem¬<lb/> lichkeit verdoppelt sich bei einer Frau, die gewiß Anstand nehmen wird, die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
H. Heine und G. Sand.
Vermischte Schriften von Heinrich Heine. 3 Bände. Hamburg,
Hoffmann und Campe. —
lieorge 8»mal. Ili8l,viro als mu vie. 1. ^url-lo 1. I^vip/.ig, Lebnüo. —
Es ist charakteristisch, daß die beiden Schriftsteller, welche Ungefähr für die
nämliche Periode der deutschen und französischen Literatur eine ungewöhnliche
Bedeutung in Anspruch nehmen dürfen, im gegenwärtigen Augenblick daraus
denken, das Publicum, welches sie bisher durch freie Schöpfungen erfreut, mit
ihren eignen Erinnerungen zu unterhalten. Man fühlt sich in der Stimmung,
von seinem Leben Rechenschaft zu geben, sobald man merkt, daß es mit der
eignen Production zur Neige geht; und das konnte man in der That schon
seit einiger Zeit bei beiden Schriftstellern finden. Wir geben zwar nicht die
Hoffnung auf, im einzelnen noch manche glückliche Leistung von ihnen zu er¬
leben, die uns an die alte Zeit erinnert, aber daß sie noch einmal bedeutend
in die Literatur eingreifen sollten, läßt sich nicht erwarten. Für eine bestimmte
Entwicklungsperiode der Cultur füllen sie einen ansehnlichen Platz aus, aber
diese Entwicklungsperiode ist jetzt vorüber, und man möge es uns nicht ver¬
argen, wenn wir „Gott sei Dank" dazu sagen.
Selbstbiographien sind unzweifelhaft für die Auffassung historischer Zustände
und auch für die Kenntniß des menschlichen Herzens höchst belehrend, wenn
sie mit Hingebung und Gewissenhaftigkeit geschrieben werden. Es läßt sich
aber nicht leugnen, daß für ein sein empfindendes Gemüth mit dieser Thätigkeit
immer etwas Unbequemes verknüpft ist; besonders wenn man dem Publicum
nicht bedeutende Erlebnisse mitzutheilen hat, wo man sich selbst gewissermaßen
über den Thatsachen vergessen kann, sondern nur die Geschichte des eignen
Herzens und der eignen Bildung, von denen ohnehin der Schriftsteller in sei¬
nen Werken dem Publicum das Beste vorgelegt haben muß. Diese Unbequem¬
lichkeit verdoppelt sich bei einer Frau, die gewiß Anstand nehmen wird, die
Grenzboten. IV. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |