Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Pariser Brief.

Obgleich Kaiser Nikolaus allen seinen Unterthanen verboten hat, die
französische Ausstellung von 1863 mit den Erzeugnissen ihrer Jndustne zu be¬
ehren, so wird die Weltausstellung doch stattfinden. Auch ohne Caviar und
ohne Juchten werden die modernen olympischen Spiele in der liebreizenden
Stadt Lutetia vor sich gehen. Die dritte Krystallpalastolympiade von
wird die friedlichen Elemente der civilistrten Welt zu einem großen Kongresse
vereinigen, während dahinten in der Türkei die Volker aufeinanderschlagen.
Der Krystallpalast, der die Aufgabe haben wird, alle Wunder der modernen
Industrie zu beherbergen, erhebt sich aus schönstem Sandsteine, was wahr¬
scheinlich zur Rechtfertigung seiner Benamung dienen soll -- die Decke aus
Glas scheint wie eine beiläufige Zufälligkeit. Die Erzeugnisse der bildenden
Künste erhalten nicht weit davon ein proviforisches Gebäude. Sie bleibe"
von dem bis dahin, aller Voraussicht nach, fertigen Louvre ausgeschlossen, damit
wir nicht unsre gute Gewohnheit ans Provisorische verlernen. Wozu dann
die neuen Flügel im Louvre verwendet werden solle", ist noch niemandem klar-
Vielleicht werden sie der Cent Garde, oder der kaiserlichen Garde zum Wohn-
platze angewiesen werden. Es ließen sich Blätter vollschreiben, wollte man alle
die industriösen Versuche, Ankündigungen, Vereine und Speculationen auf¬
zählen, denen die kaum angeregte Pariser Ausstellung das Dasein gegeben
hat. Hier geschehe nur eines einzigen Unternehmens dieser Art Erwähnung,
weil sich daran einige Auseinandersetzungen zum Frommen und Nutzen der
deutschen Besucher knüpfen lassen. Gegenüber von der großen Oper, in der
Rue Lepeletier befindet sich eine Passage, die nach der Rue Laffitte führt und
die bisher einer jener Anstalten zum Theater diente, die nach den Ansichten
großer Politiker dem Laster zum Durchgänge dienen, damit die Tugend um s"
ungestörter ihren Gang gehen könne. Emil Girardin nun hat die Bewohn^'
und Bewohnerinnen dieses Durchhauses erpropriirt, und man hatte zur Ze>^
dieses merkwürdigen Ankaufs viel darüber gesprochen. Die verschiedensten der
komischesten Vermuthungen wurden angestellt. Man wollte eine sehr hohe
son hinter Girardin bemerken, welche das große Haus zum Besten einer ve"
botenen Frucht ankaufen ließ. Man behauptete, 'Girardin kaufe das Ha>^
mit dem Ertrage der Geschenke für seine stets verdächtigte Politik vor und nach
dem Staatsstreiche. Man errieth alles, nur die Wahrheit nicht. Wem soll"
es auch einfallen, daß der Director der Presse an die Spitze einer gastro"^
mischen Gesellschaft getreten sei, um der Gründer eines großen Speisehauses
zu werden! Und doch ist es so. Die Passage Artois wird zu einem Pry''
taneum zwar nicht für verdiente, so doch sür verdienende Besucher der Capital


Pariser Brief.

Obgleich Kaiser Nikolaus allen seinen Unterthanen verboten hat, die
französische Ausstellung von 1863 mit den Erzeugnissen ihrer Jndustne zu be¬
ehren, so wird die Weltausstellung doch stattfinden. Auch ohne Caviar und
ohne Juchten werden die modernen olympischen Spiele in der liebreizenden
Stadt Lutetia vor sich gehen. Die dritte Krystallpalastolympiade von
wird die friedlichen Elemente der civilistrten Welt zu einem großen Kongresse
vereinigen, während dahinten in der Türkei die Volker aufeinanderschlagen.
Der Krystallpalast, der die Aufgabe haben wird, alle Wunder der modernen
Industrie zu beherbergen, erhebt sich aus schönstem Sandsteine, was wahr¬
scheinlich zur Rechtfertigung seiner Benamung dienen soll — die Decke aus
Glas scheint wie eine beiläufige Zufälligkeit. Die Erzeugnisse der bildenden
Künste erhalten nicht weit davon ein proviforisches Gebäude. Sie bleibe»
von dem bis dahin, aller Voraussicht nach, fertigen Louvre ausgeschlossen, damit
wir nicht unsre gute Gewohnheit ans Provisorische verlernen. Wozu dann
die neuen Flügel im Louvre verwendet werden solle», ist noch niemandem klar-
Vielleicht werden sie der Cent Garde, oder der kaiserlichen Garde zum Wohn-
platze angewiesen werden. Es ließen sich Blätter vollschreiben, wollte man alle
die industriösen Versuche, Ankündigungen, Vereine und Speculationen auf¬
zählen, denen die kaum angeregte Pariser Ausstellung das Dasein gegeben
hat. Hier geschehe nur eines einzigen Unternehmens dieser Art Erwähnung,
weil sich daran einige Auseinandersetzungen zum Frommen und Nutzen der
deutschen Besucher knüpfen lassen. Gegenüber von der großen Oper, in der
Rue Lepeletier befindet sich eine Passage, die nach der Rue Laffitte führt und
die bisher einer jener Anstalten zum Theater diente, die nach den Ansichten
großer Politiker dem Laster zum Durchgänge dienen, damit die Tugend um s"
ungestörter ihren Gang gehen könne. Emil Girardin nun hat die Bewohn^'
und Bewohnerinnen dieses Durchhauses erpropriirt, und man hatte zur Ze>^
dieses merkwürdigen Ankaufs viel darüber gesprochen. Die verschiedensten der
komischesten Vermuthungen wurden angestellt. Man wollte eine sehr hohe
son hinter Girardin bemerken, welche das große Haus zum Besten einer ve»
botenen Frucht ankaufen ließ. Man behauptete, 'Girardin kaufe das Ha>^
mit dem Ertrage der Geschenke für seine stets verdächtigte Politik vor und nach
dem Staatsstreiche. Man errieth alles, nur die Wahrheit nicht. Wem soll"
es auch einfallen, daß der Director der Presse an die Spitze einer gastro»^
mischen Gesellschaft getreten sei, um der Gründer eines großen Speisehauses
zu werden! Und doch ist es so. Die Passage Artois wird zu einem Pry''
taneum zwar nicht für verdiente, so doch sür verdienende Besucher der Capital


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0478" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281629"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Pariser Brief.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1444" next="#ID_1445"> Obgleich Kaiser Nikolaus allen seinen Unterthanen verboten hat, die<lb/>
französische Ausstellung von 1863 mit den Erzeugnissen ihrer Jndustne zu be¬<lb/>
ehren, so wird die Weltausstellung doch stattfinden. Auch ohne Caviar und<lb/>
ohne Juchten werden die modernen olympischen Spiele in der liebreizenden<lb/>
Stadt Lutetia vor sich gehen. Die dritte Krystallpalastolympiade von<lb/>
wird die friedlichen Elemente der civilistrten Welt zu einem großen Kongresse<lb/>
vereinigen, während dahinten in der Türkei die Volker aufeinanderschlagen.<lb/>
Der Krystallpalast, der die Aufgabe haben wird, alle Wunder der modernen<lb/>
Industrie zu beherbergen, erhebt sich aus schönstem Sandsteine, was wahr¬<lb/>
scheinlich zur Rechtfertigung seiner Benamung dienen soll &#x2014; die Decke aus<lb/>
Glas scheint wie eine beiläufige Zufälligkeit. Die Erzeugnisse der bildenden<lb/>
Künste erhalten nicht weit davon ein proviforisches Gebäude. Sie bleibe»<lb/>
von dem bis dahin, aller Voraussicht nach, fertigen Louvre ausgeschlossen, damit<lb/>
wir nicht unsre gute Gewohnheit ans Provisorische verlernen. Wozu dann<lb/>
die neuen Flügel im Louvre verwendet werden solle», ist noch niemandem klar-<lb/>
Vielleicht werden sie der Cent Garde, oder der kaiserlichen Garde zum Wohn-<lb/>
platze angewiesen werden. Es ließen sich Blätter vollschreiben, wollte man alle<lb/>
die industriösen Versuche, Ankündigungen, Vereine und Speculationen auf¬<lb/>
zählen, denen die kaum angeregte Pariser Ausstellung das Dasein gegeben<lb/>
hat. Hier geschehe nur eines einzigen Unternehmens dieser Art Erwähnung,<lb/>
weil sich daran einige Auseinandersetzungen zum Frommen und Nutzen der<lb/>
deutschen Besucher knüpfen lassen. Gegenüber von der großen Oper, in der<lb/>
Rue Lepeletier befindet sich eine Passage, die nach der Rue Laffitte führt und<lb/>
die bisher einer jener Anstalten zum Theater diente, die nach den Ansichten<lb/>
großer Politiker dem Laster zum Durchgänge dienen, damit die Tugend um s"<lb/>
ungestörter ihren Gang gehen könne. Emil Girardin nun hat die Bewohn^'<lb/>
und Bewohnerinnen dieses Durchhauses erpropriirt, und man hatte zur Ze&gt;^<lb/>
dieses merkwürdigen Ankaufs viel darüber gesprochen. Die verschiedensten der<lb/>
komischesten Vermuthungen wurden angestellt. Man wollte eine sehr hohe<lb/>
son hinter Girardin bemerken, welche das große Haus zum Besten einer ve»<lb/>
botenen Frucht ankaufen ließ. Man behauptete, 'Girardin kaufe das Ha&gt;^<lb/>
mit dem Ertrage der Geschenke für seine stets verdächtigte Politik vor und nach<lb/>
dem Staatsstreiche. Man errieth alles, nur die Wahrheit nicht. Wem soll"<lb/>
es auch einfallen, daß der Director der Presse an die Spitze einer gastro»^<lb/>
mischen Gesellschaft getreten sei, um der Gründer eines großen Speisehauses<lb/>
zu werden! Und doch ist es so. Die Passage Artois wird zu einem Pry''<lb/>
taneum zwar nicht für verdiente, so doch sür verdienende Besucher der Capital</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0478] Pariser Brief. Obgleich Kaiser Nikolaus allen seinen Unterthanen verboten hat, die französische Ausstellung von 1863 mit den Erzeugnissen ihrer Jndustne zu be¬ ehren, so wird die Weltausstellung doch stattfinden. Auch ohne Caviar und ohne Juchten werden die modernen olympischen Spiele in der liebreizenden Stadt Lutetia vor sich gehen. Die dritte Krystallpalastolympiade von wird die friedlichen Elemente der civilistrten Welt zu einem großen Kongresse vereinigen, während dahinten in der Türkei die Volker aufeinanderschlagen. Der Krystallpalast, der die Aufgabe haben wird, alle Wunder der modernen Industrie zu beherbergen, erhebt sich aus schönstem Sandsteine, was wahr¬ scheinlich zur Rechtfertigung seiner Benamung dienen soll — die Decke aus Glas scheint wie eine beiläufige Zufälligkeit. Die Erzeugnisse der bildenden Künste erhalten nicht weit davon ein proviforisches Gebäude. Sie bleibe» von dem bis dahin, aller Voraussicht nach, fertigen Louvre ausgeschlossen, damit wir nicht unsre gute Gewohnheit ans Provisorische verlernen. Wozu dann die neuen Flügel im Louvre verwendet werden solle», ist noch niemandem klar- Vielleicht werden sie der Cent Garde, oder der kaiserlichen Garde zum Wohn- platze angewiesen werden. Es ließen sich Blätter vollschreiben, wollte man alle die industriösen Versuche, Ankündigungen, Vereine und Speculationen auf¬ zählen, denen die kaum angeregte Pariser Ausstellung das Dasein gegeben hat. Hier geschehe nur eines einzigen Unternehmens dieser Art Erwähnung, weil sich daran einige Auseinandersetzungen zum Frommen und Nutzen der deutschen Besucher knüpfen lassen. Gegenüber von der großen Oper, in der Rue Lepeletier befindet sich eine Passage, die nach der Rue Laffitte führt und die bisher einer jener Anstalten zum Theater diente, die nach den Ansichten großer Politiker dem Laster zum Durchgänge dienen, damit die Tugend um s" ungestörter ihren Gang gehen könne. Emil Girardin nun hat die Bewohn^' und Bewohnerinnen dieses Durchhauses erpropriirt, und man hatte zur Ze>^ dieses merkwürdigen Ankaufs viel darüber gesprochen. Die verschiedensten der komischesten Vermuthungen wurden angestellt. Man wollte eine sehr hohe son hinter Girardin bemerken, welche das große Haus zum Besten einer ve» botenen Frucht ankaufen ließ. Man behauptete, 'Girardin kaufe das Ha>^ mit dem Ertrage der Geschenke für seine stets verdächtigte Politik vor und nach dem Staatsstreiche. Man errieth alles, nur die Wahrheit nicht. Wem soll" es auch einfallen, daß der Director der Presse an die Spitze einer gastro»^ mischen Gesellschaft getreten sei, um der Gründer eines großen Speisehauses zu werden! Und doch ist es so. Die Passage Artois wird zu einem Pry'' taneum zwar nicht für verdiente, so doch sür verdienende Besucher der Capital

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/478
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/478>, abgerufen am 07.01.2025.