Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.Den Berliner Geist schildert er sehr gut. Auf der einen Seite die steifen Seine poetische Thätigkeit erwarb ihm die allgemeine Gunst der geist¬ Schellings Tod. -- Indem wir die obigen Bemerkungen niederschrei¬ Grmzbole". lit. lijlli. 49
Den Berliner Geist schildert er sehr gut. Auf der einen Seite die steifen Seine poetische Thätigkeit erwarb ihm die allgemeine Gunst der geist¬ Schellings Tod. — Indem wir die obigen Bemerkungen niederschrei¬ Grmzbole». lit. lijlli. 49
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281544"/> <p xml:id="ID_1158"> Den Berliner Geist schildert er sehr gut. Auf der einen Seite die steifen<lb/> Wachparaden und die damit übereinstimmende altkluge Hegelsche Philosophie,<lb/> auf der andern jenen übermüthigen Leichtsinn, der jeden Spaß ebenso versteht,<lb/> als ausübt. Steffens trat, da außerdem die Detailstudien immer mehr um<lb/> sich griffen, in eine ihm eigentlich ganz.fremde Welt. Wegen seiner gut¬<lb/> müthigen Haltung und seiner interessanten Einfälle war er allgemein beliebt,<lb/> aber in das allgemeine Leben griff er nicht mehr ein. Sein Zusammenleben<lb/> mit seinen alten Freunden aus der romantischen Schule, mit Schelling, Tieck<lb/> und andern, bewegte sich nur noch in Reminiscenzen. So auch seine Romane.<lb/> Im Gegensatz gegen alle sonstige Gewohnheit wandte er sich erst im späten<lb/> Alter zur Poesie. In seinem S2. Jahre schrieb er den „Walseth", dann<lb/> später die „vier Norweger", den „Malcolm", endlich im 6t. die „Re¬<lb/> volution". Er war als Dichter waS er früher als Philosoph war. Leben¬<lb/> dige Gestalten hat er nicht geschaffen; zu einer großen durchgreifenden Com-<lb/> Position fehlte ihm der Muth; aber seine Schilderungen aus dem geistigen<lb/> Leben der Zeit überströmen von artigen und zierlichen Einfällen, und seine<lb/> Anschauung der Natur ist in den wärmsten, lebendigsten Farben gehalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1159"> Seine poetische Thätigkeit erwarb ihm die allgemeine Gunst der geist¬<lb/> vollen Frauen. Mit Rahel, Bettine, Amalie von Helbig, Charlotte Stieg¬<lb/> litz u. a. stand er in einem intimen Verkehr. Sie durchschauten gegenseitig<lb/> 'hre kleinen Schwächen und liebten einander um so eifriger. Es war das<lb/> ^ublicum, für das er eigentlich immer empfunden und gedacht hatte. —</p><lb/> <div n="2"> <head> Schellings Tod. </head> <p xml:id="ID_1160" next="#ID_1161"> — Indem wir die obigen Bemerkungen niederschrei¬<lb/> en, geht durch die Zeitungen die Nachricht von SchelUngs Tod. So ist<lb/> denn einer der letzten von den Vertretern einer höchst denkwürdigen und trotz<lb/> "iter Verirrungen großen Literaturepoche dahingegangen. Er hat ein Alter<lb/> ^reicht, welches ihn in der spätern Zeit der Polemik, der eine junge auf¬<lb/> gebende Kraft ausgesetzt ist, zu entziehen schien, und doch fand er noch<lb/> Zuhält genug in seinem Geist, um gleichsam in der letzten Periode der ab¬<lb/> sterbenden Speculation eine nicht geringe Anregung hervorzubringen. Die<lb/> ^oductive Periode der abstracten Speculation möchte jetzt wenigstens vorläufig<lb/> Schlossen sein, und darum werden seine Schriften für den Augenblick in das<lb/> Gliede Leben der Wissenschaft nicht eingreifen. Aber als Denkmal einer Gäh-<lb/> ^ug ohne Gleichen in der deutschen Literaturentwicklung müssen sie noch im-<lb/> ein großes Interesse erregen, und wir erwarten, daher die Sammlung seiner<lb/> Schriften, die doch wol nicht ausbleiben wird, mit Spannung. Auch über<lb/> >^>n Leben und seinen unmittelbaren persönlichen Einfluß aus unsre Literatur<lb/> 'se bis jetzt verhältnißmäßig noch sehr wenig veröffentlicht. Es ist zu erwar¬<lb/> tn, daß sich vorläufig seine Verehrer dieser Ausgabe unterziehen werden, die<lb/> Mer ano nächsten liegt. Allein wir hoffen auch, daß von andrer Seite die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzbole». lit. lijlli. 49</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
Den Berliner Geist schildert er sehr gut. Auf der einen Seite die steifen
Wachparaden und die damit übereinstimmende altkluge Hegelsche Philosophie,
auf der andern jenen übermüthigen Leichtsinn, der jeden Spaß ebenso versteht,
als ausübt. Steffens trat, da außerdem die Detailstudien immer mehr um
sich griffen, in eine ihm eigentlich ganz.fremde Welt. Wegen seiner gut¬
müthigen Haltung und seiner interessanten Einfälle war er allgemein beliebt,
aber in das allgemeine Leben griff er nicht mehr ein. Sein Zusammenleben
mit seinen alten Freunden aus der romantischen Schule, mit Schelling, Tieck
und andern, bewegte sich nur noch in Reminiscenzen. So auch seine Romane.
Im Gegensatz gegen alle sonstige Gewohnheit wandte er sich erst im späten
Alter zur Poesie. In seinem S2. Jahre schrieb er den „Walseth", dann
später die „vier Norweger", den „Malcolm", endlich im 6t. die „Re¬
volution". Er war als Dichter waS er früher als Philosoph war. Leben¬
dige Gestalten hat er nicht geschaffen; zu einer großen durchgreifenden Com-
Position fehlte ihm der Muth; aber seine Schilderungen aus dem geistigen
Leben der Zeit überströmen von artigen und zierlichen Einfällen, und seine
Anschauung der Natur ist in den wärmsten, lebendigsten Farben gehalten.
Seine poetische Thätigkeit erwarb ihm die allgemeine Gunst der geist¬
vollen Frauen. Mit Rahel, Bettine, Amalie von Helbig, Charlotte Stieg¬
litz u. a. stand er in einem intimen Verkehr. Sie durchschauten gegenseitig
'hre kleinen Schwächen und liebten einander um so eifriger. Es war das
^ublicum, für das er eigentlich immer empfunden und gedacht hatte. —
Schellings Tod. — Indem wir die obigen Bemerkungen niederschrei¬
en, geht durch die Zeitungen die Nachricht von SchelUngs Tod. So ist
denn einer der letzten von den Vertretern einer höchst denkwürdigen und trotz
"iter Verirrungen großen Literaturepoche dahingegangen. Er hat ein Alter
^reicht, welches ihn in der spätern Zeit der Polemik, der eine junge auf¬
gebende Kraft ausgesetzt ist, zu entziehen schien, und doch fand er noch
Zuhält genug in seinem Geist, um gleichsam in der letzten Periode der ab¬
sterbenden Speculation eine nicht geringe Anregung hervorzubringen. Die
^oductive Periode der abstracten Speculation möchte jetzt wenigstens vorläufig
Schlossen sein, und darum werden seine Schriften für den Augenblick in das
Gliede Leben der Wissenschaft nicht eingreifen. Aber als Denkmal einer Gäh-
^ug ohne Gleichen in der deutschen Literaturentwicklung müssen sie noch im-
ein großes Interesse erregen, und wir erwarten, daher die Sammlung seiner
Schriften, die doch wol nicht ausbleiben wird, mit Spannung. Auch über
>^>n Leben und seinen unmittelbaren persönlichen Einfluß aus unsre Literatur
'se bis jetzt verhältnißmäßig noch sehr wenig veröffentlicht. Es ist zu erwar¬
tn, daß sich vorläufig seine Verehrer dieser Ausgabe unterziehen werden, die
Mer ano nächsten liegt. Allein wir hoffen auch, daß von andrer Seite die
Grmzbole». lit. lijlli. 49
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |