Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.Revision der Geschäftsordnung der deutschen Bundes¬ versammlung.') Der in der Bundestagssitzung vom i. Mai 183i erstattete Vortrag des Bekanntlich liegen der Fälle leider mehr als einer vor, wo die Bundes- *) Durch Zufall verspätet. 18"
Revision der Geschäftsordnung der deutschen Bundes¬ versammlung.') Der in der Bundestagssitzung vom i. Mai 183i erstattete Vortrag des Bekanntlich liegen der Fälle leider mehr als einer vor, wo die Bundes- *) Durch Zufall verspätet. 18"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281298"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Revision der Geschäftsordnung der deutschen Bundes¬<lb/> versammlung.')</head><lb/> <p xml:id="ID_440"> Der in der Bundestagssitzung vom i. Mai 183i erstattete Vortrag des<lb/> am 30. Juli -1831 dafür gewählten Bundestags-Ausschusses ist sowol an und<lb/> für sich eine verdienstliche Arbeit, als er, da an der Annahme der darin<lb/> näher motivirten Vorschläge und Verbesserungen nicht gezweifelt wird, einen<lb/> Fortschritt der Bundesversammlung zum Bessern bezeugt. Mit Lob ist auch<lb/> die Nachgiebigkeit hervorzuheben, womit das Präsidium, d. h. Oestreich, ohne<lb/> dessen Mitwirkung und Zulassen ein solcher Vortrag mit seinen Anträgen<lb/> schwerlich zu Stande gekommen wäre, scheinbar kleine oder vielmehr kleinliche<lb/> Vorrechte bereitwillig aufgeben zu wollen oder schon aufgegeben zu haben<lb/> scheint, denn jene Vorrechte und ihre Erlangung hatten keinen wahren Werth<lb/> für Oestreich, sondern waren auch nur ein Ausfluß jenes gefallenen vor¬<lb/> märzlichen Systems, nach welchem jenes nur in einer gewissen vornehmen Ent¬<lb/> fernung mit Deutschland zu thun haben wollte und sich demselben immer mehr<lb/> entfremdete, zufrieden, wenn es in der Etiquette den Vortritt und Vorrang<lb/> behauptete. — Aber mit Verbesserung seiner Geschäftsordnung ist der Bundes¬<lb/> tag nicht gebessert, wenn nicht zugleich sein Geist sich bessert, wenn er beson¬<lb/> ders in Erwägung von Rechten, über welche er als Richter aburtheilen soll,<lb/> nicht das Recht, statt einer sehr trüglichen Convenienz oder Zweckmäßigkeit,<lb/> zu seinem Leitstern nimmt, wie denn ein anderes Verfahren der hohen Bundes¬<lb/> versammlung in der kurhessischen, wie in der lippeschen Frage die betref¬<lb/> fenden Regierungen genöthigt haben würde, auf dem Wege der Vereinbarung<lb/> mit den Ständen Verfassungen abzuändern und zu verbessern, von deren Mangel-<lb/> haftigkeit die betreffenden Volksstämme so überzeugt sein konnten, wie die<lb/> betreffenden Regierungen. Zu solchen Gedanken wird man durch die Bundes-<lb/> cvmmisston selbst aufgefordert, indem sie den Hauptzweck einer guten Geschäfts¬<lb/> ordnung angibt. Sie bemerkt nämlich', sie sei bei Erstattung ihres Vortrages<lb/> von der Ansicht ausgegangen, „daß Geschäftöformen nicht das Wesen einer<lb/> Sache bilden, somit neben dem guten Willen, den föderativem Bestrebungen,<lb/> den vaterländischen Gesinnungen der Bundesglieder, die allein der<lb/> Form das Leben einhauchen, immerhin nur von einer mehr untergeordneten<lb/> Bedeutung sind; daß dieselben aber darum doch nicht unterschätzt werden dürfen,<lb/> da präcise, den Verhältnissen angepaßte formelle Vorschriften die Geschäfts¬<lb/> behandlung ebenso fördern, regularistren, dadurch aber dem Einzelnen<lb/> eine Gewähr für Beachtung seiner materiellen Rechte geben."</p><lb/> <p xml:id="ID_441" next="#ID_442"> Bekanntlich liegen der Fälle leider mehr als einer vor, wo die Bundes-</p><lb/> <note xml:id="FID_3" place="foot"> *) Durch Zufall verspätet.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 18"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
Revision der Geschäftsordnung der deutschen Bundes¬
versammlung.')
Der in der Bundestagssitzung vom i. Mai 183i erstattete Vortrag des
am 30. Juli -1831 dafür gewählten Bundestags-Ausschusses ist sowol an und
für sich eine verdienstliche Arbeit, als er, da an der Annahme der darin
näher motivirten Vorschläge und Verbesserungen nicht gezweifelt wird, einen
Fortschritt der Bundesversammlung zum Bessern bezeugt. Mit Lob ist auch
die Nachgiebigkeit hervorzuheben, womit das Präsidium, d. h. Oestreich, ohne
dessen Mitwirkung und Zulassen ein solcher Vortrag mit seinen Anträgen
schwerlich zu Stande gekommen wäre, scheinbar kleine oder vielmehr kleinliche
Vorrechte bereitwillig aufgeben zu wollen oder schon aufgegeben zu haben
scheint, denn jene Vorrechte und ihre Erlangung hatten keinen wahren Werth
für Oestreich, sondern waren auch nur ein Ausfluß jenes gefallenen vor¬
märzlichen Systems, nach welchem jenes nur in einer gewissen vornehmen Ent¬
fernung mit Deutschland zu thun haben wollte und sich demselben immer mehr
entfremdete, zufrieden, wenn es in der Etiquette den Vortritt und Vorrang
behauptete. — Aber mit Verbesserung seiner Geschäftsordnung ist der Bundes¬
tag nicht gebessert, wenn nicht zugleich sein Geist sich bessert, wenn er beson¬
ders in Erwägung von Rechten, über welche er als Richter aburtheilen soll,
nicht das Recht, statt einer sehr trüglichen Convenienz oder Zweckmäßigkeit,
zu seinem Leitstern nimmt, wie denn ein anderes Verfahren der hohen Bundes¬
versammlung in der kurhessischen, wie in der lippeschen Frage die betref¬
fenden Regierungen genöthigt haben würde, auf dem Wege der Vereinbarung
mit den Ständen Verfassungen abzuändern und zu verbessern, von deren Mangel-
haftigkeit die betreffenden Volksstämme so überzeugt sein konnten, wie die
betreffenden Regierungen. Zu solchen Gedanken wird man durch die Bundes-
cvmmisston selbst aufgefordert, indem sie den Hauptzweck einer guten Geschäfts¬
ordnung angibt. Sie bemerkt nämlich', sie sei bei Erstattung ihres Vortrages
von der Ansicht ausgegangen, „daß Geschäftöformen nicht das Wesen einer
Sache bilden, somit neben dem guten Willen, den föderativem Bestrebungen,
den vaterländischen Gesinnungen der Bundesglieder, die allein der
Form das Leben einhauchen, immerhin nur von einer mehr untergeordneten
Bedeutung sind; daß dieselben aber darum doch nicht unterschätzt werden dürfen,
da präcise, den Verhältnissen angepaßte formelle Vorschriften die Geschäfts¬
behandlung ebenso fördern, regularistren, dadurch aber dem Einzelnen
eine Gewähr für Beachtung seiner materiellen Rechte geben."
Bekanntlich liegen der Fälle leider mehr als einer vor, wo die Bundes-
*) Durch Zufall verspätet.
18"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |