Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.Deutschlands versinnlichen. Alle diese Zustände haben eine sozusagen bürger¬ Die orientalische Frage in ihrer geschichtlichen Entwicklung, -177-i---1830. Von Prof. Richard Röpell. Breslau, Trevcndt u. Graner. --' Die Literatur über den orientalischen Krieg ist in der letzten Zeit so ins Soeben erfahren wir, das" der Verfasser der oben besprochenen Schrift, Herr Prof. Bieder¬
mann in Leipzig, infolge eines frühern PrcsivcrgchcnS von seiner Steile abgesetzt ist. Wir enthalten uns billig, in die Motive dieses Beschlusses einzugehen -- das Vergehe" bestand in einer scharfe" Beurtheilung der Art und Weise, wie der jetzige Kaiser der Franzosen die fran¬ zösische Staatsverfassung geändert; ein Umstand, der um so charakteristischer ist, da dieser Fürst im gegenwärtigen Augenblick uns Liberalen näher steht, als der Partei, deren Ansehen für jetzt bei unser" Regierungen prävalirt -- allein wir wollen die Gelegenheit benutzen, über die politische Stellung des Herrn Biedermann einige Worte zu sagen, gegen den wir leider öfters genöthigt worden sind, zu polemisiren, nach gut deutscher Weise, die zunächst Stehenden am lebhaftesten zu befehden. -- Herr Biedermann hat durch die ehrenfeste, männliche und consequente Haltung, die er seit länger als zehn Jahren in der Politik eingenouunen, auch diejenige" versöhnt, die sich mit seiner Art und Weise zu sein und zu empfinden nicht be¬ freunden konnten- I" normalen Zuständen sollte man freilich von der Integrität des Cha¬ rakters, der Rechtschaffenheit und Unerschütterlichkeit der Gesinnung nicht viel Wesens mache", denn dergleichen sollte sich eigentlich von selbst versteh". Es ist aber "icht so; die unbestechliche Hingebung an die Idee" ist in unsern Zeiten eine Ausnahme. Und -wenn wir also in dieser Beziehung vor jenem Mann hier unsre unbedingteste Hochachtung ausspreche", so glauben wir damit nichts Triviales oder Ueberflüssiges z" thu". -- Deutschlands versinnlichen. Alle diese Zustände haben eine sozusagen bürger¬ Die orientalische Frage in ihrer geschichtlichen Entwicklung, -177-i—-1830. Von Prof. Richard Röpell. Breslau, Trevcndt u. Graner. —' Die Literatur über den orientalischen Krieg ist in der letzten Zeit so ins Soeben erfahren wir, das« der Verfasser der oben besprochenen Schrift, Herr Prof. Bieder¬
mann in Leipzig, infolge eines frühern PrcsivcrgchcnS von seiner Steile abgesetzt ist. Wir enthalten uns billig, in die Motive dieses Beschlusses einzugehen — das Vergehe» bestand in einer scharfe» Beurtheilung der Art und Weise, wie der jetzige Kaiser der Franzosen die fran¬ zösische Staatsverfassung geändert; ein Umstand, der um so charakteristischer ist, da dieser Fürst im gegenwärtigen Augenblick uns Liberalen näher steht, als der Partei, deren Ansehen für jetzt bei unser» Regierungen prävalirt — allein wir wollen die Gelegenheit benutzen, über die politische Stellung des Herrn Biedermann einige Worte zu sagen, gegen den wir leider öfters genöthigt worden sind, zu polemisiren, nach gut deutscher Weise, die zunächst Stehenden am lebhaftesten zu befehden. — Herr Biedermann hat durch die ehrenfeste, männliche und consequente Haltung, die er seit länger als zehn Jahren in der Politik eingenouunen, auch diejenige» versöhnt, die sich mit seiner Art und Weise zu sein und zu empfinden nicht be¬ freunden konnten- I» normalen Zuständen sollte man freilich von der Integrität des Cha¬ rakters, der Rechtschaffenheit und Unerschütterlichkeit der Gesinnung nicht viel Wesens mache», denn dergleichen sollte sich eigentlich von selbst versteh». Es ist aber »icht so; die unbestechliche Hingebung an die Idee» ist in unsern Zeiten eine Ausnahme. Und -wenn wir also in dieser Beziehung vor jenem Mann hier unsre unbedingteste Hochachtung ausspreche», so glauben wir damit nichts Triviales oder Ueberflüssiges z« thu». — <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281283"/> <p xml:id="ID_397" prev="#ID_396"> Deutschlands versinnlichen. Alle diese Zustände haben eine sozusagen bürger¬<lb/> liche, praktische Seite, von der Herr Biedermann gewiß im Stande sein wird,<lb/> manche interessante Züge hervorzukehren. Jeweniger er sich aber dabei auf<lb/> das eigentliche literarhistorische und kirchenhistorische Gebiet einläßt, um so,<lb/> zweckmäßiger wird es'sein. Denn abgesehen von andern Gründen vermeidet<lb/> er dadurch eine bedenkliche Concurrenz und hält sich streng an ein Gebiet, auf<lb/> das er angewiesen ist, das der politischen Aufklärung des Volkes.*) —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die orientalische Frage in ihrer geschichtlichen Entwicklung,<lb/> -177-i—-1830. Von Prof. Richard Röpell. Breslau, Trevcndt u. Graner. —'</head><lb/> <p xml:id="ID_398" next="#ID_399"> Die Literatur über den orientalischen Krieg ist in der letzten Zeit so ins<lb/> Ungeheure angeschwollen, daß man befürchten muß, jedes neue Buch, welches<lb/> in dieser Richtung erscheint, werde in derselben oberflächlichen Manier auf¬<lb/> gefaßt werden, wie man etwa die Zeitungen ansieht. Das gegenwärtige Werk<lb/> verdient ein anderes Schicksal: es ist eine geistvolle und bedeutende Arbeit, die<lb/> nicht dem flüchtigen Interesse des Tages, sondern ernsten wissenschaftlichen<lb/> Zwecken dient. — Soviel Studien in Deutschland über die Türkei gemacht<lb/> worden sind, die erste geistvolle und eingreifende Anschauung jener ganz ab¬<lb/> normen Verhältnisse rührt doch von, Leopold Ranke her. In seinen<lb/> „Fürsten und Völkern von Südeuropa" gab er zuerst eine Skizze der türkischen<lb/> Militär- und Staatsverfassung, durch welche der bisherige Wust unklarer und<lb/> verworrener Anschauungen, die man bis dahin Geschichte der Osmanen genannt<lb/> hatte, auf einen Wurf beseitigt, und ein durchsichtiger und ineinandergreifender<lb/> Organismus hergestellt wurde. Seine „Geschichte der serbischen Revolution"<lb/> gab für eine spätere Zeit, wenn auch nur monographisch eine das Detail um¬<lb/> fassende Forschung. — Mit der Zeit hat man die diplomatischen Verhandlungen,</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> Soeben erfahren wir, das« der Verfasser der oben besprochenen Schrift, Herr Prof. Bieder¬<lb/> mann in Leipzig, infolge eines frühern PrcsivcrgchcnS von seiner Steile abgesetzt ist. Wir<lb/> enthalten uns billig, in die Motive dieses Beschlusses einzugehen — das Vergehe» bestand in<lb/> einer scharfe» Beurtheilung der Art und Weise, wie der jetzige Kaiser der Franzosen die fran¬<lb/> zösische Staatsverfassung geändert; ein Umstand, der um so charakteristischer ist, da dieser<lb/> Fürst im gegenwärtigen Augenblick uns Liberalen näher steht, als der Partei, deren Ansehen<lb/> für jetzt bei unser» Regierungen prävalirt — allein wir wollen die Gelegenheit benutzen, über<lb/> die politische Stellung des Herrn Biedermann einige Worte zu sagen, gegen den wir leider<lb/> öfters genöthigt worden sind, zu polemisiren, nach gut deutscher Weise, die zunächst Stehenden<lb/> am lebhaftesten zu befehden. — Herr Biedermann hat durch die ehrenfeste, männliche und<lb/> consequente Haltung, die er seit länger als zehn Jahren in der Politik eingenouunen, auch<lb/> diejenige» versöhnt, die sich mit seiner Art und Weise zu sein und zu empfinden nicht be¬<lb/> freunden konnten- I» normalen Zuständen sollte man freilich von der Integrität des Cha¬<lb/> rakters, der Rechtschaffenheit und Unerschütterlichkeit der Gesinnung nicht viel Wesens mache»,<lb/> denn dergleichen sollte sich eigentlich von selbst versteh». Es ist aber »icht so; die unbestechliche<lb/> Hingebung an die Idee» ist in unsern Zeiten eine Ausnahme. Und -wenn wir also in dieser<lb/> Beziehung vor jenem Mann hier unsre unbedingteste Hochachtung ausspreche», so glauben wir<lb/> damit nichts Triviales oder Ueberflüssiges z« thu». —</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Deutschlands versinnlichen. Alle diese Zustände haben eine sozusagen bürger¬
liche, praktische Seite, von der Herr Biedermann gewiß im Stande sein wird,
manche interessante Züge hervorzukehren. Jeweniger er sich aber dabei auf
das eigentliche literarhistorische und kirchenhistorische Gebiet einläßt, um so,
zweckmäßiger wird es'sein. Denn abgesehen von andern Gründen vermeidet
er dadurch eine bedenkliche Concurrenz und hält sich streng an ein Gebiet, auf
das er angewiesen ist, das der politischen Aufklärung des Volkes.*) —
Die orientalische Frage in ihrer geschichtlichen Entwicklung,
-177-i—-1830. Von Prof. Richard Röpell. Breslau, Trevcndt u. Graner. —'
Die Literatur über den orientalischen Krieg ist in der letzten Zeit so ins
Ungeheure angeschwollen, daß man befürchten muß, jedes neue Buch, welches
in dieser Richtung erscheint, werde in derselben oberflächlichen Manier auf¬
gefaßt werden, wie man etwa die Zeitungen ansieht. Das gegenwärtige Werk
verdient ein anderes Schicksal: es ist eine geistvolle und bedeutende Arbeit, die
nicht dem flüchtigen Interesse des Tages, sondern ernsten wissenschaftlichen
Zwecken dient. — Soviel Studien in Deutschland über die Türkei gemacht
worden sind, die erste geistvolle und eingreifende Anschauung jener ganz ab¬
normen Verhältnisse rührt doch von, Leopold Ranke her. In seinen
„Fürsten und Völkern von Südeuropa" gab er zuerst eine Skizze der türkischen
Militär- und Staatsverfassung, durch welche der bisherige Wust unklarer und
verworrener Anschauungen, die man bis dahin Geschichte der Osmanen genannt
hatte, auf einen Wurf beseitigt, und ein durchsichtiger und ineinandergreifender
Organismus hergestellt wurde. Seine „Geschichte der serbischen Revolution"
gab für eine spätere Zeit, wenn auch nur monographisch eine das Detail um¬
fassende Forschung. — Mit der Zeit hat man die diplomatischen Verhandlungen,
Soeben erfahren wir, das« der Verfasser der oben besprochenen Schrift, Herr Prof. Bieder¬
mann in Leipzig, infolge eines frühern PrcsivcrgchcnS von seiner Steile abgesetzt ist. Wir
enthalten uns billig, in die Motive dieses Beschlusses einzugehen — das Vergehe» bestand in
einer scharfe» Beurtheilung der Art und Weise, wie der jetzige Kaiser der Franzosen die fran¬
zösische Staatsverfassung geändert; ein Umstand, der um so charakteristischer ist, da dieser
Fürst im gegenwärtigen Augenblick uns Liberalen näher steht, als der Partei, deren Ansehen
für jetzt bei unser» Regierungen prävalirt — allein wir wollen die Gelegenheit benutzen, über
die politische Stellung des Herrn Biedermann einige Worte zu sagen, gegen den wir leider
öfters genöthigt worden sind, zu polemisiren, nach gut deutscher Weise, die zunächst Stehenden
am lebhaftesten zu befehden. — Herr Biedermann hat durch die ehrenfeste, männliche und
consequente Haltung, die er seit länger als zehn Jahren in der Politik eingenouunen, auch
diejenige» versöhnt, die sich mit seiner Art und Weise zu sein und zu empfinden nicht be¬
freunden konnten- I» normalen Zuständen sollte man freilich von der Integrität des Cha¬
rakters, der Rechtschaffenheit und Unerschütterlichkeit der Gesinnung nicht viel Wesens mache»,
denn dergleichen sollte sich eigentlich von selbst versteh». Es ist aber »icht so; die unbestechliche
Hingebung an die Idee» ist in unsern Zeiten eine Ausnahme. Und -wenn wir also in dieser
Beziehung vor jenem Mann hier unsre unbedingteste Hochachtung ausspreche», so glauben wir
damit nichts Triviales oder Ueberflüssiges z« thu». —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |