Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.Zustände der Walachei. Zu Giurgewo steigen die Donaureisenden" aus, deren Endziel Bukarest ist. Meinen Koffer nahm ich mir, ohne eine Karte vorzeigen zu müssen; die Ich hatte den Postwagen nach Bukarest versäumt, und blieb bis zum andern Grenzbowl. IV. -I8S3, i-l
Zustände der Walachei. Zu Giurgewo steigen die Donaureisenden" aus, deren Endziel Bukarest ist. Meinen Koffer nahm ich mir, ohne eine Karte vorzeigen zu müssen; die Ich hatte den Postwagen nach Bukarest versäumt, und blieb bis zum andern Grenzbowl. IV. -I8S3, i-l
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97034"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Zustände der Walachei.</head><lb/> <p xml:id="ID_979"> Zu Giurgewo steigen die Donaureisenden" aus, deren Endziel Bukarest ist.<lb/> Wir waren um 11 Uhr Nachts angekommen und mußten gegen eine halbe Stunde<lb/> vor einem Thore warten, bis dieses uns nach einer heftigen, zwischen einigen<lb/> Reisenden und einem walachischen Beamten in romanischer Sprache geführten<lb/> Debatte geöffnet wurde. Klappernd vor Frost brachte ich die Nacht in einem<lb/> sogenannten Hotel auf einem Bretergestelle zu, welches die ruhmvollen Functionen<lb/> eines Sophas, Divans und Bettes in einer Person vereinigte. Federbetten sind<lb/> beinahe unbekannt und Decken erhält man keine. Des Morgens holte ich mein<lb/> Gepäck aus einem großen, einer Scheuer ähnlichen Gebäude, wo es der Unter¬<lb/> suchung halber hingekommen war. Der Zoll für alle Waaren ohne Unterschied<lb/> ist S Proc., und die Donaufürstenthümer müßten der östreichischen Industrie ein<lb/> bereichernder Markt sein, wenn nicht anderartige Hindernisse vorhanden waren,<lb/> ans die ich später zurückkomme.</p><lb/> <p xml:id="ID_980"> Meinen Koffer nahm ich mir, ohne eine Karte vorzeigen zu müssen; die<lb/> Koffer und Kisten der Reisenden standen umher am Boden, man schloß auf, ein<lb/> Beamter warf einen Blick hinein, man schloß wieder zu und war fertig. Auf<lb/> dem Rückwege ins „Hotel" traf ich einen Burschen, der wol zu seinem Privat¬<lb/> vergnügen Ketten an den Füßen trug, da der ihn begleitende Soldat sich recht<lb/> heiter und gemüthlich mit ihm unterhielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_981"> Ich hatte den Postwagen nach Bukarest versäumt, und blieb bis zum andern<lb/> Tag in Giurgewo, dem ich einige Zeilen widmen will, da es, Rustschuk gegen¬<lb/> überliegend, gegenwärtig ein wichtiger Punkt geworden ist. Die Stadt breitet<lb/> sich ans einer kleinen Anhöhe ans und ist einer der gesundesten Orte in der<lb/> Walachei. Hierher Pflegen viele Familien ans Bukarest zu flüchten, wenn daselbst<lb/> die Fieber in gefährlicher Weise grassüen. Von dem unergründlichen Kothe, dessen<lb/> sich die Hauptstadt erfreut, ist man hier, obgleich nnr der Marktplatz gepflastert<lb/> ist, befreit, weil der leichte Kalkboden alles Wasser schnell aufsaugt. Die<lb/> Hänser der Stadt sind einstöckig und mit Hohlziegeln, einige wenige mitZink gedeckt.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbowl. IV. -I8S3, i-l</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0329]
Zustände der Walachei.
Zu Giurgewo steigen die Donaureisenden" aus, deren Endziel Bukarest ist.
Wir waren um 11 Uhr Nachts angekommen und mußten gegen eine halbe Stunde
vor einem Thore warten, bis dieses uns nach einer heftigen, zwischen einigen
Reisenden und einem walachischen Beamten in romanischer Sprache geführten
Debatte geöffnet wurde. Klappernd vor Frost brachte ich die Nacht in einem
sogenannten Hotel auf einem Bretergestelle zu, welches die ruhmvollen Functionen
eines Sophas, Divans und Bettes in einer Person vereinigte. Federbetten sind
beinahe unbekannt und Decken erhält man keine. Des Morgens holte ich mein
Gepäck aus einem großen, einer Scheuer ähnlichen Gebäude, wo es der Unter¬
suchung halber hingekommen war. Der Zoll für alle Waaren ohne Unterschied
ist S Proc., und die Donaufürstenthümer müßten der östreichischen Industrie ein
bereichernder Markt sein, wenn nicht anderartige Hindernisse vorhanden waren,
ans die ich später zurückkomme.
Meinen Koffer nahm ich mir, ohne eine Karte vorzeigen zu müssen; die
Koffer und Kisten der Reisenden standen umher am Boden, man schloß auf, ein
Beamter warf einen Blick hinein, man schloß wieder zu und war fertig. Auf
dem Rückwege ins „Hotel" traf ich einen Burschen, der wol zu seinem Privat¬
vergnügen Ketten an den Füßen trug, da der ihn begleitende Soldat sich recht
heiter und gemüthlich mit ihm unterhielt.
Ich hatte den Postwagen nach Bukarest versäumt, und blieb bis zum andern
Tag in Giurgewo, dem ich einige Zeilen widmen will, da es, Rustschuk gegen¬
überliegend, gegenwärtig ein wichtiger Punkt geworden ist. Die Stadt breitet
sich ans einer kleinen Anhöhe ans und ist einer der gesundesten Orte in der
Walachei. Hierher Pflegen viele Familien ans Bukarest zu flüchten, wenn daselbst
die Fieber in gefährlicher Weise grassüen. Von dem unergründlichen Kothe, dessen
sich die Hauptstadt erfreut, ist man hier, obgleich nnr der Marktplatz gepflastert
ist, befreit, weil der leichte Kalkboden alles Wasser schnell aufsaugt. Die
Hänser der Stadt sind einstöckig und mit Hohlziegeln, einige wenige mitZink gedeckt.
Grenzbowl. IV. -I8S3, i-l
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |