Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.lieben Maßstab mitbringt. Jene Erinnerung an das Drama von Herz stört um so Englische Literatur. -- George Finlay, der sich seit längerer Zeit Neue Novellen.
Die Buschmühle, oder: Aeltcrnsegen -- Gottessegen. Erzählung zur Unterhaltung Los veillvv-Z ils NoLl (Weinachtsbilder). Simxlos rviils du ko^er pour le" Mil,s lieben Maßstab mitbringt. Jene Erinnerung an das Drama von Herz stört um so Englische Literatur. — George Finlay, der sich seit längerer Zeit Neue Novellen.
Die Buschmühle, oder: Aeltcrnsegen — Gottessegen. Erzählung zur Unterhaltung Los veillvv-Z ils NoLl (Weinachtsbilder). Simxlos rviils du ko^er pour le« Mil,s <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96991"/> <p xml:id="ID_847" prev="#ID_846"> lieben Maßstab mitbringt. Jene Erinnerung an das Drama von Herz stört um so<lb/> mehr, da dieses in der Technik musterhaft und sehr geistreich, wenn auch nicht grade<lb/> poetisch ausgeführt ist. — Möge der junge Dichter, dessen Talent auch hier an einzel¬<lb/> nen Stellen hervortritt, von diesem romantischen Leben ablassen, das man wol in<lb/> einer Zeit gelten lassen konnte, wo die deutsche Wirklichkeit sich in Jffland uns<lb/> gab und wo man in allen Gebieten fest davon überzeugt war, das Ideal liege in<lb/> irgend einem wunderbaren Jenseits. Jetzt, wo die Philosophie von diesem Wahn zu¬<lb/> rückgekommen ist, wird -sich auch die Dichtung der neuen Wendung bequemen müssen. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Englische Literatur. </head> <p xml:id="ID_848"> — George Finlay, der sich seit längerer Zeit<lb/> mit dem Studium der byzantinischen Geschichte beschäftigt, und bereits zwei Bruchstücke<lb/> derselben veröffentlicht hat, nämlich 1) eine Geschichte Griechenlands unter den Römern<lb/> (umfassend die Zeit vou -I-!6 v. Chr. bis 717 «ach Chr.), und 2) eine Geschichte<lb/> Griechenlands von 1204 bis -Il6-I, hat jetzt eine weitere Vervollständigung dieses<lb/> Unternehmens herausgegeben: Geschichte des byzantinischen Reichs von 7-16 bis -I0S7;<lb/> ein Werk soliden Fleißes und gründlicher Forschung. — Biddnlph Parker, der sich<lb/> mehre Jahre in Spanien aufgehalten und dort eine große Vorliebe für das ncu-<lb/> spauische Drama eingesogen hat, bemüht sich gegenwärtig, wenn auch ohne erheblichen<lb/> Erfolg, für diese Vorliebe bei seinen Landsleuten Propaganda zu machen. Er hat<lb/> zu diesem Zweck ein neues Stück: „Die Blüte eines Tages" von Don Francisco<lb/> Camprodon ins Englische übersetzt, und zwar, was wir sehr vernünftig finden, in dem<lb/> herkömmlichen dramatischen Jambus (IilanK verso). Das Stück hat denselben novelli¬<lb/> stischen Charakter, den wir schon im älteren Drama finden. Don Diego und Lota sind<lb/> verlobt; am Tage der Verlobung muß Diego auf längere Zeit nach Amerika. Nach<lb/> einigen Jahren heirathet Lota einen andern, einen Marquis; Diego kehrt zurück, Her¬<lb/> ausforderung, er schont das Leben seines Gegners, unter der Bedingung, daß dieser<lb/> sich scheiden läßt, aber in diesem Verfahren entwickelt der Marquis soviel Takt, daß<lb/> Lota ihn lieb gewinnt. Die Scheidung wird nicht vollzogen, und Diego kehrt allein<lb/> nach Amerika zurück. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Neue Novellen.</head> <p xml:id="ID_849"><lb/> — Aus den Familien - Papieren derer von H.....<lb/> Herausgegeben von einem Familiengliede. 2 Bd., Leipzig, Herbig. — Eine Reihe in¬<lb/> teressanter Ereignisse und Charakterbilder, wahrscheinlich dem wirklichen Leben entnommen,<lb/> nur leider zu lose aneinander gereiht, so daß man häufig eine Person, für die man<lb/> sich eben zu interessiren anfängt, alsbald aus den Augen verliert. Der Stil ist an¬<lb/> sprechend und natürlich. —</p><lb/> <p xml:id="ID_850"> Die Buschmühle, oder: Aeltcrnsegen — Gottessegen. Erzählung zur Unterhaltung<lb/> und Belehrung für Jung und Alt. Von Otto bald Bischofs. Mit Stahlstich.<lb/> Leipzig, Möller. — Eine gemüthliche Erzählung mit vorwiegend moralischem Charakter<lb/> und erbaulicher Tendenz. —</p><lb/> <p xml:id="ID_851" next="#ID_852"> Los veillvv-Z ils NoLl (Weinachtsbilder). Simxlos rviils du ko^er pour le« Mil,s<lb/> öl. les Arsnels. ?»nur Nil-o^et. Leipzig, Michelsen. — Die Haltung und<lb/> Tendenz dieser kleinen WeihnachtSbildcr ist bereits aus dem Titel ausgesprochen. Sie</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
lieben Maßstab mitbringt. Jene Erinnerung an das Drama von Herz stört um so
mehr, da dieses in der Technik musterhaft und sehr geistreich, wenn auch nicht grade
poetisch ausgeführt ist. — Möge der junge Dichter, dessen Talent auch hier an einzel¬
nen Stellen hervortritt, von diesem romantischen Leben ablassen, das man wol in
einer Zeit gelten lassen konnte, wo die deutsche Wirklichkeit sich in Jffland uns
gab und wo man in allen Gebieten fest davon überzeugt war, das Ideal liege in
irgend einem wunderbaren Jenseits. Jetzt, wo die Philosophie von diesem Wahn zu¬
rückgekommen ist, wird -sich auch die Dichtung der neuen Wendung bequemen müssen. —
Englische Literatur. — George Finlay, der sich seit längerer Zeit
mit dem Studium der byzantinischen Geschichte beschäftigt, und bereits zwei Bruchstücke
derselben veröffentlicht hat, nämlich 1) eine Geschichte Griechenlands unter den Römern
(umfassend die Zeit vou -I-!6 v. Chr. bis 717 «ach Chr.), und 2) eine Geschichte
Griechenlands von 1204 bis -Il6-I, hat jetzt eine weitere Vervollständigung dieses
Unternehmens herausgegeben: Geschichte des byzantinischen Reichs von 7-16 bis -I0S7;
ein Werk soliden Fleißes und gründlicher Forschung. — Biddnlph Parker, der sich
mehre Jahre in Spanien aufgehalten und dort eine große Vorliebe für das ncu-
spauische Drama eingesogen hat, bemüht sich gegenwärtig, wenn auch ohne erheblichen
Erfolg, für diese Vorliebe bei seinen Landsleuten Propaganda zu machen. Er hat
zu diesem Zweck ein neues Stück: „Die Blüte eines Tages" von Don Francisco
Camprodon ins Englische übersetzt, und zwar, was wir sehr vernünftig finden, in dem
herkömmlichen dramatischen Jambus (IilanK verso). Das Stück hat denselben novelli¬
stischen Charakter, den wir schon im älteren Drama finden. Don Diego und Lota sind
verlobt; am Tage der Verlobung muß Diego auf längere Zeit nach Amerika. Nach
einigen Jahren heirathet Lota einen andern, einen Marquis; Diego kehrt zurück, Her¬
ausforderung, er schont das Leben seines Gegners, unter der Bedingung, daß dieser
sich scheiden läßt, aber in diesem Verfahren entwickelt der Marquis soviel Takt, daß
Lota ihn lieb gewinnt. Die Scheidung wird nicht vollzogen, und Diego kehrt allein
nach Amerika zurück. —
Neue Novellen.
— Aus den Familien - Papieren derer von H.....
Herausgegeben von einem Familiengliede. 2 Bd., Leipzig, Herbig. — Eine Reihe in¬
teressanter Ereignisse und Charakterbilder, wahrscheinlich dem wirklichen Leben entnommen,
nur leider zu lose aneinander gereiht, so daß man häufig eine Person, für die man
sich eben zu interessiren anfängt, alsbald aus den Augen verliert. Der Stil ist an¬
sprechend und natürlich. —
Die Buschmühle, oder: Aeltcrnsegen — Gottessegen. Erzählung zur Unterhaltung
und Belehrung für Jung und Alt. Von Otto bald Bischofs. Mit Stahlstich.
Leipzig, Möller. — Eine gemüthliche Erzählung mit vorwiegend moralischem Charakter
und erbaulicher Tendenz. —
Los veillvv-Z ils NoLl (Weinachtsbilder). Simxlos rviils du ko^er pour le« Mil,s
öl. les Arsnels. ?»nur Nil-o^et. Leipzig, Michelsen. — Die Haltung und
Tendenz dieser kleinen WeihnachtSbildcr ist bereits aus dem Titel ausgesprochen. Sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |