Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.eine in bulgarischer Sprache: Noviua bulgarska, mit russischen Lettern, zweimal Der Tciqvimi vcqua'i erscheint a"f Kosten der Negierung. Die meisten Mehre andere Journale erscheine" "och in den Provinzen, theils in fran¬ Obgleich diese Zahl im Verhältniß zu der Bevölkerung der Türkei Aesthe lische Streifzüge. Louis Gallait "ut die Malerei in Deutschland. Eine Episode aus der modernen Eine kleine, aber sehr bedeutende Schrift, auf die wir unsere Leser nicht ernstlich 28*
eine in bulgarischer Sprache: Noviua bulgarska, mit russischen Lettern, zweimal Der Tciqvimi vcqua'i erscheint a»f Kosten der Negierung. Die meisten Mehre andere Journale erscheine» »och in den Provinzen, theils in fran¬ Obgleich diese Zahl im Verhältniß zu der Bevölkerung der Türkei Aesthe lische Streifzüge. Louis Gallait »ut die Malerei in Deutschland. Eine Episode aus der modernen Eine kleine, aber sehr bedeutende Schrift, auf die wir unsere Leser nicht ernstlich 28*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96932"/> <p xml:id="ID_631" prev="#ID_630"> eine in bulgarischer Sprache: Noviua bulgarska, mit russischen Lettern, zweimal<lb/> wöchentlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_632"> Der Tciqvimi vcqua'i erscheint a»f Kosten der Negierung. Die meisten<lb/> andern Zeitungen, wenigstens die, welche sich mit Politik beschäftigen, der Dje-<lb/> ridei, das Journal de Constautinople, der Courier, Telegraph, selbst der Jm-<lb/> partial de Smyrna erhalten jede eine jährliche Subvention von 30000 Piaster,<lb/> (6,900 Franken). Die Subvention des Journal de Constautinople beträgt das<lb/> Doppelte wegen seiner Vereinigung mit dem Echo de lOrient.</p><lb/> <p xml:id="ID_633"> Mehre andere Journale erscheine» »och in den Provinzen, theils in fran¬<lb/> zösischer, theils in der Landessprache; 7 in Belgrad, 5 in Bukarest und in deu<lb/> Dvnaufürstenthümcru, nnr eins in Alexandrien. Im ganzen zählt man 3 Jour¬<lb/> nale im ottomanischen Reich.</p><lb/> <p xml:id="ID_634"> Obgleich diese Zahl im Verhältniß zu der Bevölkerung der Türkei<lb/> (33,350,000 Einwohner) sehr unbedeutend ist, so zeigt sie doch in Hinblick auf<lb/> frühere Zeiten von einer bemerkenswerthen geistigen Bewegung. Wenn seit<lb/> dreißig Jahren die Ideen und Sitten des Occidents, seine Sprachen und<lb/> Civilisation Eingang in der Türkei gefunden, wenn die durch deu Hattischerif von<lb/> Gclhane begonnene Reform nunmehr mehr Fortschritte macht, so ist dieses Resultat<lb/> großentheils der Presse zu verdanken, die für die Regierung zugleich Stütze nud<lb/> Nachgeben» ist. Mehr als einmal hat sie nur nöthig gehabt, der Pforte gewisse<lb/> Mißbräuche zu bezeichne», um die Abstellung derselben sofort zu erlangen. Sie<lb/> ist für den Fortschritt der Türkei in zwiefacher Weise thätig, einmal im Innern,<lb/> indem sie durch Vertheidigung der Gleichheit der Rechte und der Gemeinsamkeit<lb/> der Interessen die verschiedenen Nationalitäten, welche das große Gebiet der<lb/> Türkei bewohnen, zur Einheit zu verschmelzen sucht; svdan», indeni sie die Türkei<lb/> und ihre Regierung unter die Angen Europas bringt >ab ihr mehr und mehr<lb/> dessen Sympathie erwirbt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aesthe lische Streifzüge.</head><lb/> <p xml:id="ID_635"> Louis Gallait »ut die Malerei in Deutschland. Eine Episode aus der modernen<lb/> Kunstgeschichte. Nebst einer Abhandlung über den Begriff des Malerische» u»d<lb/> das Wesen der Malerei. Von A. Telchinin. München, Kaiser. —</p><lb/> <p xml:id="ID_636" next="#ID_637"> Eine kleine, aber sehr bedeutende Schrift, auf die wir unsere Leser nicht ernstlich<lb/> genug aufmerksam machen können. Man möge sich durch einzelne Jncouvcnienzen i»<lb/> der Form nicht irren lassen. Der Versasser liebt es, in „philosophischen" Aus¬<lb/> drücken zu sprechen, wo Man mit dem gewöhnlichen Deutsch auskäme; er wieder¬<lb/> holt sich und wird nicht selten breit. Aber von diesen Ausstellungen kann mau</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 28*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0227]
eine in bulgarischer Sprache: Noviua bulgarska, mit russischen Lettern, zweimal
wöchentlich.
Der Tciqvimi vcqua'i erscheint a»f Kosten der Negierung. Die meisten
andern Zeitungen, wenigstens die, welche sich mit Politik beschäftigen, der Dje-
ridei, das Journal de Constautinople, der Courier, Telegraph, selbst der Jm-
partial de Smyrna erhalten jede eine jährliche Subvention von 30000 Piaster,
(6,900 Franken). Die Subvention des Journal de Constautinople beträgt das
Doppelte wegen seiner Vereinigung mit dem Echo de lOrient.
Mehre andere Journale erscheine» »och in den Provinzen, theils in fran¬
zösischer, theils in der Landessprache; 7 in Belgrad, 5 in Bukarest und in deu
Dvnaufürstenthümcru, nnr eins in Alexandrien. Im ganzen zählt man 3 Jour¬
nale im ottomanischen Reich.
Obgleich diese Zahl im Verhältniß zu der Bevölkerung der Türkei
(33,350,000 Einwohner) sehr unbedeutend ist, so zeigt sie doch in Hinblick auf
frühere Zeiten von einer bemerkenswerthen geistigen Bewegung. Wenn seit
dreißig Jahren die Ideen und Sitten des Occidents, seine Sprachen und
Civilisation Eingang in der Türkei gefunden, wenn die durch deu Hattischerif von
Gclhane begonnene Reform nunmehr mehr Fortschritte macht, so ist dieses Resultat
großentheils der Presse zu verdanken, die für die Regierung zugleich Stütze nud
Nachgeben» ist. Mehr als einmal hat sie nur nöthig gehabt, der Pforte gewisse
Mißbräuche zu bezeichne», um die Abstellung derselben sofort zu erlangen. Sie
ist für den Fortschritt der Türkei in zwiefacher Weise thätig, einmal im Innern,
indem sie durch Vertheidigung der Gleichheit der Rechte und der Gemeinsamkeit
der Interessen die verschiedenen Nationalitäten, welche das große Gebiet der
Türkei bewohnen, zur Einheit zu verschmelzen sucht; svdan», indeni sie die Türkei
und ihre Regierung unter die Angen Europas bringt >ab ihr mehr und mehr
dessen Sympathie erwirbt.
Aesthe lische Streifzüge.
Louis Gallait »ut die Malerei in Deutschland. Eine Episode aus der modernen
Kunstgeschichte. Nebst einer Abhandlung über den Begriff des Malerische» u»d
das Wesen der Malerei. Von A. Telchinin. München, Kaiser. —
Eine kleine, aber sehr bedeutende Schrift, auf die wir unsere Leser nicht ernstlich
genug aufmerksam machen können. Man möge sich durch einzelne Jncouvcnienzen i»
der Form nicht irren lassen. Der Versasser liebt es, in „philosophischen" Aus¬
drücken zu sprechen, wo Man mit dem gewöhnlichen Deutsch auskäme; er wieder¬
holt sich und wird nicht selten breit. Aber von diesen Ausstellungen kann mau
28*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |