Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Reisebeschreibungen, die uns in den letzten Jahren mit den Sitten und Gewohnheiten
der neuen Welt bekannt machen, zeichnen sich die vorliegenden Skizzen durch eine seltene
Anmuth der Darstellung, durch reiche Farben und durch eine große allgemeine Bildung
aus. Der Versasser hat die Vereinigten Staaten in ihrer ganzen Ausdehnung, außer¬
dem Mexico und die westindischen Inseln besucht. Das größere Publicum wird darin
ebensoviel Unterhaltung als Belehrung finden. --

Naturwissenschaftliches. -- Der Mensch und die Natur. Skizzen aus
dem Cultur- und Naturleben. Von Fr. Körner. Leipzig, Brandstetter. -- Ge¬
mälde eines empfiudungsvvllen Gemüths, das ohne eigentlich naturwissenschaftliche
Bildung an dem stillen Leben der Natur seine innige Frende hat, es mit einem gesunden
und scharfen Auge betrachtet, und es mit ebenso guter Laune als plastischem Talent
zu schildern weiß. Wieder ein Phänomen von der allmäligen Abwendung unserer Zeit
von dem luftigen Reich der Nbstractioncn zum Reichthum des concreten Lebens; eine
Abwendung, die wir doch vorzugsweise Humboldts Kosmos zu verdanken haben. --
Die Gletscherwelt. Vortrag von Prof. Karl Witte in Halle. Berlin, Hertz.--
' Gehört in die Reihe wissenschaftlicher Vorträge, die wir schon früher besprochen haben,
und fällt in der Tendenz wesentlich mit dem vorigen zusammen. -- Unterhaltende
Belehrungen zur Forderung allgemeiner Bildung. Leipzig, Brockhaus. Bd. 13:
Die Künstler uuter den Thieren, von Anton Reichenbach. Bd. 16: Die Tele-
graphie, von Leo Bergmann. Beide sind mehr populär gehalten, arbeiten auf
unmittelbare Belehrung hin und sind für diesen Zweck sehr verständig eingerichtet. --

Notizen aus der gelehrten Welt. -- Wir erwähnen hier einige Mono¬
graphien, die an sich bemerkenswerth sind, sich aber ihres speciellen Inhalts wegen für
uns nicht zur Besprechung eignen. -- "Die Pnyx und das Pelasgikon in
Athen." Zur Wahrung der Topographie von Athen gegen einige neuere Zweifel.
Von Ludwig Roß. Mit drei Abbildungen. (Braunschweig, Schwetschke u. Sohn.) --
"Ueber den Ort der Niederlage der Römer nnter Varus." Eine Abhand¬
lung vom Hofrath Effekten. Mit einem Nachtrag. (Hamm, Grote.) -- Ferner
zwei Abhandlungen mit einem eigenthümlichen Resultate, die wol lebhaften Widerspruch
finden werden: "Achill." Von Forchhammer. Mit einer Karte der Ebene von
Troja. (Kiel, akademische Buchhdlg.); und: "Homerische Forschungen." Von
K. W. Oster weilt. 1. Thl.: "Hermes-Odysseus." (Halle, Pfeffer.) -- "Die deut¬
schen Personen-Namen." Von Otto Abel. (Berlin, W. Hertz.) --




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als vcraiitwvrtl. Redacteur legitimirt: F. W. Gruuow. --- Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.


Am A. Juli beginnen "die Grenzboten" das II. Semester,
aus das wir zum geneigten Abonnement einladen. Bestellungen nehmen
alle Buchhandlungen und Postämter an.
Die Verlagshandlung.


Reisebeschreibungen, die uns in den letzten Jahren mit den Sitten und Gewohnheiten
der neuen Welt bekannt machen, zeichnen sich die vorliegenden Skizzen durch eine seltene
Anmuth der Darstellung, durch reiche Farben und durch eine große allgemeine Bildung
aus. Der Versasser hat die Vereinigten Staaten in ihrer ganzen Ausdehnung, außer¬
dem Mexico und die westindischen Inseln besucht. Das größere Publicum wird darin
ebensoviel Unterhaltung als Belehrung finden. —

Naturwissenschaftliches. — Der Mensch und die Natur. Skizzen aus
dem Cultur- und Naturleben. Von Fr. Körner. Leipzig, Brandstetter. — Ge¬
mälde eines empfiudungsvvllen Gemüths, das ohne eigentlich naturwissenschaftliche
Bildung an dem stillen Leben der Natur seine innige Frende hat, es mit einem gesunden
und scharfen Auge betrachtet, und es mit ebenso guter Laune als plastischem Talent
zu schildern weiß. Wieder ein Phänomen von der allmäligen Abwendung unserer Zeit
von dem luftigen Reich der Nbstractioncn zum Reichthum des concreten Lebens; eine
Abwendung, die wir doch vorzugsweise Humboldts Kosmos zu verdanken haben. —
Die Gletscherwelt. Vortrag von Prof. Karl Witte in Halle. Berlin, Hertz.—
' Gehört in die Reihe wissenschaftlicher Vorträge, die wir schon früher besprochen haben,
und fällt in der Tendenz wesentlich mit dem vorigen zusammen. — Unterhaltende
Belehrungen zur Forderung allgemeiner Bildung. Leipzig, Brockhaus. Bd. 13:
Die Künstler uuter den Thieren, von Anton Reichenbach. Bd. 16: Die Tele-
graphie, von Leo Bergmann. Beide sind mehr populär gehalten, arbeiten auf
unmittelbare Belehrung hin und sind für diesen Zweck sehr verständig eingerichtet. —

Notizen aus der gelehrten Welt. — Wir erwähnen hier einige Mono¬
graphien, die an sich bemerkenswerth sind, sich aber ihres speciellen Inhalts wegen für
uns nicht zur Besprechung eignen. — „Die Pnyx und das Pelasgikon in
Athen." Zur Wahrung der Topographie von Athen gegen einige neuere Zweifel.
Von Ludwig Roß. Mit drei Abbildungen. (Braunschweig, Schwetschke u. Sohn.) —
„Ueber den Ort der Niederlage der Römer nnter Varus." Eine Abhand¬
lung vom Hofrath Effekten. Mit einem Nachtrag. (Hamm, Grote.) — Ferner
zwei Abhandlungen mit einem eigenthümlichen Resultate, die wol lebhaften Widerspruch
finden werden: „Achill." Von Forchhammer. Mit einer Karte der Ebene von
Troja. (Kiel, akademische Buchhdlg.); und: „Homerische Forschungen." Von
K. W. Oster weilt. 1. Thl.: „Hermes-Odysseus." (Halle, Pfeffer.) — „Die deut¬
schen Personen-Namen." Von Otto Abel. (Berlin, W. Hertz.) —




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als vcraiitwvrtl. Redacteur legitimirt: F. W. Gruuow. —- Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.


Am A. Juli beginnen „die Grenzboten" das II. Semester,
aus das wir zum geneigten Abonnement einladen. Bestellungen nehmen
alle Buchhandlungen und Postämter an.
Die Verlagshandlung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96303"/>
            <p xml:id="ID_420" prev="#ID_419"> Reisebeschreibungen, die uns in den letzten Jahren mit den Sitten und Gewohnheiten<lb/>
der neuen Welt bekannt machen, zeichnen sich die vorliegenden Skizzen durch eine seltene<lb/>
Anmuth der Darstellung, durch reiche Farben und durch eine große allgemeine Bildung<lb/>
aus. Der Versasser hat die Vereinigten Staaten in ihrer ganzen Ausdehnung, außer¬<lb/>
dem Mexico und die westindischen Inseln besucht. Das größere Publicum wird darin<lb/>
ebensoviel Unterhaltung als Belehrung finden. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_421"> Naturwissenschaftliches. &#x2014; Der Mensch und die Natur. Skizzen aus<lb/>
dem Cultur- und Naturleben. Von Fr. Körner. Leipzig, Brandstetter. &#x2014; Ge¬<lb/>
mälde eines empfiudungsvvllen Gemüths, das ohne eigentlich naturwissenschaftliche<lb/>
Bildung an dem stillen Leben der Natur seine innige Frende hat, es mit einem gesunden<lb/>
und scharfen Auge betrachtet, und es mit ebenso guter Laune als plastischem Talent<lb/>
zu schildern weiß. Wieder ein Phänomen von der allmäligen Abwendung unserer Zeit<lb/>
von dem luftigen Reich der Nbstractioncn zum Reichthum des concreten Lebens; eine<lb/>
Abwendung, die wir doch vorzugsweise Humboldts Kosmos zu verdanken haben. &#x2014;<lb/>
Die Gletscherwelt. Vortrag von Prof. Karl Witte in Halle. Berlin, Hertz.&#x2014;<lb/>
' Gehört in die Reihe wissenschaftlicher Vorträge, die wir schon früher besprochen haben,<lb/>
und fällt in der Tendenz wesentlich mit dem vorigen zusammen. &#x2014; Unterhaltende<lb/>
Belehrungen zur Forderung allgemeiner Bildung. Leipzig, Brockhaus. Bd. 13:<lb/>
Die Künstler uuter den Thieren, von Anton Reichenbach. Bd. 16: Die Tele-<lb/>
graphie, von Leo Bergmann. Beide sind mehr populär gehalten, arbeiten auf<lb/>
unmittelbare Belehrung hin und sind für diesen Zweck sehr verständig eingerichtet. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_422"> Notizen aus der gelehrten Welt. &#x2014; Wir erwähnen hier einige Mono¬<lb/>
graphien, die an sich bemerkenswerth sind, sich aber ihres speciellen Inhalts wegen für<lb/>
uns nicht zur Besprechung eignen. &#x2014; &#x201E;Die Pnyx und das Pelasgikon in<lb/>
Athen." Zur Wahrung der Topographie von Athen gegen einige neuere Zweifel.<lb/>
Von Ludwig Roß. Mit drei Abbildungen. (Braunschweig, Schwetschke u. Sohn.) &#x2014;<lb/>
&#x201E;Ueber den Ort der Niederlage der Römer nnter Varus." Eine Abhand¬<lb/>
lung vom Hofrath Effekten. Mit einem Nachtrag. (Hamm, Grote.) &#x2014; Ferner<lb/>
zwei Abhandlungen mit einem eigenthümlichen Resultate, die wol lebhaften Widerspruch<lb/>
finden werden: &#x201E;Achill." Von Forchhammer. Mit einer Karte der Ebene von<lb/>
Troja. (Kiel, akademische Buchhdlg.); und: &#x201E;Homerische Forschungen." Von<lb/>
K. W. Oster weilt. 1. Thl.: &#x201E;Hermes-Odysseus." (Halle, Pfeffer.) &#x2014; &#x201E;Die deut¬<lb/>
schen Personen-Namen."  Von Otto Abel.  (Berlin, W. Hertz.) &#x2014;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/>
Als vcraiitwvrtl. Redacteur legitimirt: F. W. Gruuow. &#x2014;- Verlag von F. L. Herbig<lb/>
in Leipzig.<lb/>
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Am A. Juli beginnen &#x201E;die Grenzboten" das II. Semester,<lb/>
aus das wir zum geneigten Abonnement einladen. Bestellungen nehmen<lb/>
alle Buchhandlungen und Postämter an.<lb/>
Die Verlagshandlung.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0128] Reisebeschreibungen, die uns in den letzten Jahren mit den Sitten und Gewohnheiten der neuen Welt bekannt machen, zeichnen sich die vorliegenden Skizzen durch eine seltene Anmuth der Darstellung, durch reiche Farben und durch eine große allgemeine Bildung aus. Der Versasser hat die Vereinigten Staaten in ihrer ganzen Ausdehnung, außer¬ dem Mexico und die westindischen Inseln besucht. Das größere Publicum wird darin ebensoviel Unterhaltung als Belehrung finden. — Naturwissenschaftliches. — Der Mensch und die Natur. Skizzen aus dem Cultur- und Naturleben. Von Fr. Körner. Leipzig, Brandstetter. — Ge¬ mälde eines empfiudungsvvllen Gemüths, das ohne eigentlich naturwissenschaftliche Bildung an dem stillen Leben der Natur seine innige Frende hat, es mit einem gesunden und scharfen Auge betrachtet, und es mit ebenso guter Laune als plastischem Talent zu schildern weiß. Wieder ein Phänomen von der allmäligen Abwendung unserer Zeit von dem luftigen Reich der Nbstractioncn zum Reichthum des concreten Lebens; eine Abwendung, die wir doch vorzugsweise Humboldts Kosmos zu verdanken haben. — Die Gletscherwelt. Vortrag von Prof. Karl Witte in Halle. Berlin, Hertz.— ' Gehört in die Reihe wissenschaftlicher Vorträge, die wir schon früher besprochen haben, und fällt in der Tendenz wesentlich mit dem vorigen zusammen. — Unterhaltende Belehrungen zur Forderung allgemeiner Bildung. Leipzig, Brockhaus. Bd. 13: Die Künstler uuter den Thieren, von Anton Reichenbach. Bd. 16: Die Tele- graphie, von Leo Bergmann. Beide sind mehr populär gehalten, arbeiten auf unmittelbare Belehrung hin und sind für diesen Zweck sehr verständig eingerichtet. — Notizen aus der gelehrten Welt. — Wir erwähnen hier einige Mono¬ graphien, die an sich bemerkenswerth sind, sich aber ihres speciellen Inhalts wegen für uns nicht zur Besprechung eignen. — „Die Pnyx und das Pelasgikon in Athen." Zur Wahrung der Topographie von Athen gegen einige neuere Zweifel. Von Ludwig Roß. Mit drei Abbildungen. (Braunschweig, Schwetschke u. Sohn.) — „Ueber den Ort der Niederlage der Römer nnter Varus." Eine Abhand¬ lung vom Hofrath Effekten. Mit einem Nachtrag. (Hamm, Grote.) — Ferner zwei Abhandlungen mit einem eigenthümlichen Resultate, die wol lebhaften Widerspruch finden werden: „Achill." Von Forchhammer. Mit einer Karte der Ebene von Troja. (Kiel, akademische Buchhdlg.); und: „Homerische Forschungen." Von K. W. Oster weilt. 1. Thl.: „Hermes-Odysseus." (Halle, Pfeffer.) — „Die deut¬ schen Personen-Namen." Von Otto Abel. (Berlin, W. Hertz.) — Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als vcraiitwvrtl. Redacteur legitimirt: F. W. Gruuow. —- Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. Am A. Juli beginnen „die Grenzboten" das II. Semester, aus das wir zum geneigten Abonnement einladen. Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und Postämter an. Die Verlagshandlung.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/128
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/128>, abgerufen am 29.06.2024.