Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band.so ergebenen Parisern. Die armen Pariser haben den öffentlichen Bällen und Die Theater treten mit drei Neuigkeiten zugleich hervor -- und zwar Musik. -- Der "Wohlbekannte" ist plötzlich wieder aus der musikalischen Schau¬ Es ka"" jetzt kaum ein Zweifel über die Person des Autors mehr stattfinden, denn so ergebenen Parisern. Die armen Pariser haben den öffentlichen Bällen und Die Theater treten mit drei Neuigkeiten zugleich hervor — und zwar Musik. — Der „Wohlbekannte" ist plötzlich wieder aus der musikalischen Schau¬ Es ka»» jetzt kaum ein Zweifel über die Person des Autors mehr stattfinden, denn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186196"/> <p xml:id="ID_977" prev="#ID_976"> so ergebenen Parisern. Die armen Pariser haben den öffentlichen Bällen und<lb/> ihren Concerten dies Jahr wenig Ehre angethan, vielleicht ist das schon eine<lb/> Wirkung des moralischen Beispiels unseres Staatsoberhauptes. In der großen<lb/> Gesellschaft gab es auch verhältnißmäßig wenig Tagesunterhaltuugeu, obgleich noch<lb/> immer genug, um den heiratsfähigen Töchtern der Finanz und der Aristokratie zur<lb/> Brautauöstellung zu dienen, und sie unter die Haube zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_978"> Die Theater treten mit drei Neuigkeiten zugleich hervor — und zwar<lb/> a I'i'äresst; der jungen Kaiserin, welche Künste und Wissenschaften unterstützen<lb/> muß. Das Gymnase mit Angler's Philiberte, das Odeon mit Pvusard'S Lust-'<lb/> spiel und das Theatre frau^ais mit Madame Girardin's Lady Tartüffe, die<lb/> Fräulein Rache! zur Darstellerin bekommen hatte. Letzteres verspricht einen unge¬<lb/> wöhnlichen Erfolg, und doch sagt die eirrcwuiucz malieieuso, Frau Girardin<lb/> habe Unrecht gehabt, diesen Titel zu wählen, weil man leicht von einem lartulk«<lb/> ont-riäi I.aä^) sprechen könnte. Die Kaiserin wird wahrscheinlich der<lb/> ersten Vorstellung beiwohnen, da sie in den Salons der geistreichen Ver¬<lb/> fasserin der Pariser Gesellschaft zuerst ausgeführt worden. Daniel Stern's (Gräfin<lb/> d'Agonie) dritter und letzter Band der Geschichte der Februarrevolution verläßt<lb/> nächstens die Presse. Das Buch ist ein verdienstliches Werk, und jedenfalls das<lb/> beste geschichtliche, was bisher über diese Epoche geschrieben. Ich werde Ihnen<lb/> für die nächste Nummer ein Fragment daraus mittheilen,</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Musik. </head> <p xml:id="ID_979"> — Der „Wohlbekannte" ist plötzlich wieder aus der musikalischen Schau¬<lb/> bühne aufgetreten und diesmal mit einem Journal: „Fliegende Blätter für<lb/> Musik, Wahrheit über Tonkunst und Tonkünstler". Erstes Heft. Leipzig, bei<lb/> Baumgärtner. Der Inhalt des Hefts giebt außer dem Programm folgende Artikel:<lb/> Technische Construction der Justrumcutalwcrke, die Marseillaise, Gespräch mit Carl M.<lb/> von Weber, GaSparo Spontini, Für die Opernouverturc, El» Vertheidiger Richard<lb/> Wagner's, Friedrich Wieck, W. von Lenz. Feuilleton: Liszt und Berlioz in Weimar,<lb/> Marco Spada, Märtyrer und Vergessene, Aus Paris. — Als des Wohlbekannten musi¬<lb/> kalische Briefe erschiene», protestirten diese Blätter gegen so manche der darin ausgestell¬<lb/> ten Ansichten. Es war nicht schwer, einzelne Widersprüche darin nachzuweisen; ver¬<lb/> derbenbringend schienen sogar so manche dem Dilettantismus zu Gefallen geschriebene<lb/> Behauptungen, die um so gefährlicher wirken mußten, als der in vielen anderen Fällen<lb/> gediegene Inhalt das Vertrauen zu dem Verfasser bei nicht recht sattelfeste» Leuten<lb/> zu einem felsenfesten, gemacht hatte. Einen Fehler hatten besonders diese Blätter hervor¬<lb/> gehoben: Die mangelhafte Beurtheilung Wagner's, mit dessen Werke», sowol i» Musik<lb/> als Literatur, sich der Verfasser damals noch nicht genügend vertraut gemacht hatte,<lb/> mit welchem Umstände überhaupt die falsche Beurtheilung anderer neuerer Componisten,<lb/> wie z. B. Schumann's, i» Z»Saume»sang zu bringe» ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_980" next="#ID_981"> Es ka»» jetzt kaum ein Zweifel über die Person des Autors mehr stattfinden, denn<lb/> die einzelne» Audcutuugc», die schon in den Briefen gegeben waren, gestalten sich<lb/> durch die klar entwickelte« und bekannte» Theorien dieser fliegenden Blätter zur Gewiß-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0320]
so ergebenen Parisern. Die armen Pariser haben den öffentlichen Bällen und
ihren Concerten dies Jahr wenig Ehre angethan, vielleicht ist das schon eine
Wirkung des moralischen Beispiels unseres Staatsoberhauptes. In der großen
Gesellschaft gab es auch verhältnißmäßig wenig Tagesunterhaltuugeu, obgleich noch
immer genug, um den heiratsfähigen Töchtern der Finanz und der Aristokratie zur
Brautauöstellung zu dienen, und sie unter die Haube zu bringen.
Die Theater treten mit drei Neuigkeiten zugleich hervor — und zwar
a I'i'äresst; der jungen Kaiserin, welche Künste und Wissenschaften unterstützen
muß. Das Gymnase mit Angler's Philiberte, das Odeon mit Pvusard'S Lust-'
spiel und das Theatre frau^ais mit Madame Girardin's Lady Tartüffe, die
Fräulein Rache! zur Darstellerin bekommen hatte. Letzteres verspricht einen unge¬
wöhnlichen Erfolg, und doch sagt die eirrcwuiucz malieieuso, Frau Girardin
habe Unrecht gehabt, diesen Titel zu wählen, weil man leicht von einem lartulk«
ont-riäi I.aä^) sprechen könnte. Die Kaiserin wird wahrscheinlich der
ersten Vorstellung beiwohnen, da sie in den Salons der geistreichen Ver¬
fasserin der Pariser Gesellschaft zuerst ausgeführt worden. Daniel Stern's (Gräfin
d'Agonie) dritter und letzter Band der Geschichte der Februarrevolution verläßt
nächstens die Presse. Das Buch ist ein verdienstliches Werk, und jedenfalls das
beste geschichtliche, was bisher über diese Epoche geschrieben. Ich werde Ihnen
für die nächste Nummer ein Fragment daraus mittheilen,
Musik. — Der „Wohlbekannte" ist plötzlich wieder aus der musikalischen Schau¬
bühne aufgetreten und diesmal mit einem Journal: „Fliegende Blätter für
Musik, Wahrheit über Tonkunst und Tonkünstler". Erstes Heft. Leipzig, bei
Baumgärtner. Der Inhalt des Hefts giebt außer dem Programm folgende Artikel:
Technische Construction der Justrumcutalwcrke, die Marseillaise, Gespräch mit Carl M.
von Weber, GaSparo Spontini, Für die Opernouverturc, El» Vertheidiger Richard
Wagner's, Friedrich Wieck, W. von Lenz. Feuilleton: Liszt und Berlioz in Weimar,
Marco Spada, Märtyrer und Vergessene, Aus Paris. — Als des Wohlbekannten musi¬
kalische Briefe erschiene», protestirten diese Blätter gegen so manche der darin ausgestell¬
ten Ansichten. Es war nicht schwer, einzelne Widersprüche darin nachzuweisen; ver¬
derbenbringend schienen sogar so manche dem Dilettantismus zu Gefallen geschriebene
Behauptungen, die um so gefährlicher wirken mußten, als der in vielen anderen Fällen
gediegene Inhalt das Vertrauen zu dem Verfasser bei nicht recht sattelfeste» Leuten
zu einem felsenfesten, gemacht hatte. Einen Fehler hatten besonders diese Blätter hervor¬
gehoben: Die mangelhafte Beurtheilung Wagner's, mit dessen Werke», sowol i» Musik
als Literatur, sich der Verfasser damals noch nicht genügend vertraut gemacht hatte,
mit welchem Umstände überhaupt die falsche Beurtheilung anderer neuerer Componisten,
wie z. B. Schumann's, i» Z»Saume»sang zu bringe» ist.
Es ka»» jetzt kaum ein Zweifel über die Person des Autors mehr stattfinden, denn
die einzelne» Audcutuugc», die schon in den Briefen gegeben waren, gestalten sich
durch die klar entwickelte« und bekannte» Theorien dieser fliegenden Blätter zur Gewiß-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |