Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.Am 4. Juli beginnt das II. Semester des XI. Jahrgangs der Charakterbilder aus der deutschen Restaurations- literatur. Ludwig Uhland "ut das deutsche Lied. Seit Gervinus wendet die deutsche Literaturgeschichte ih^e Aufmerksamkeit auf Grcuzlwten. M, , 6
Am 4. Juli beginnt das II. Semester des XI. Jahrgangs der Charakterbilder aus der deutschen Restaurations- literatur. Ludwig Uhland »ut das deutsche Lied. Seit Gervinus wendet die deutsche Literaturgeschichte ih^e Aufmerksamkeit auf Grcuzlwten. M, , 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94494"/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Am 4. Juli beginnt das II. Semester des XI. Jahrgangs der<lb/> „ Grenzboten". Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt sich<lb/> zur Pränumeration ans dasselbe einzuladen und bemerkt, daß alle<lb/> Buchhandlungen und Postämter Bestellungen daraus annehmen.<lb/> Leipzig, den 1ö. Juni 183Z. Fr. L. Herbig. ,</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Charakterbilder aus der deutschen Restaurations-<lb/> literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Ludwig Uhland »ut das deutsche Lied.</head><lb/> <p xml:id="ID_126"> Seit Gervinus wendet die deutsche Literaturgeschichte ih^e Aufmerksamkeit auf<lb/> einen früher zu sehr vernachlässigten Punkt, auf die locale Bedingtheit der Poesie.<lb/> Sie bestrebt sich, auch in deu bedeutendsten poetischen Erscheinungen die Einflüsse<lb/> pragmatisch aufzusuchen, welche die Abstammung und die heimathlichen Gewohn¬<lb/> heiten des Dichters auf seinen Charakter und auf seine literarische Richtung aus¬<lb/> geübt haben. Auch darin geht sie, wie es in solchen Fallen schwer zu vermeiden<lb/> ist, zuweilen zu weit. Ein mächtiger Geist überwindet seine irdischen Voraus¬<lb/> setzungen, oder verarbeitet sie wenigstens so in das Gewebe seines Geistes, daß<lb/> sie für seine Charakteristik keine erhebliche Bedeutung haben. Bei Schiller und<lb/> Hegel z. B. wird man ans der schwäbischen Abkunft nicht viel herleiten können.<lb/> Dagegen ist bei den Dichtern zweiten Ranges, deren Werth vorzugsweise darin<lb/> besteht, daß sie den überlieferten Stoff in eine geschickte und angemessene Form<lb/> bringen, und ihn dadurch zu einem bleibenden Nationaleigenthum idealisiren, die<lb/> Abstammung sehr wesentlich in Rechnung zu bringen, namentlich in solchen Zeiten,<lb/> wo es an einer größern Kraft fehlt, die schwächeren Geister gewaltsam nach einer<lb/> allgemeinen Richtung hin fortzureißen und sie von ihren natürlichen Bedingungen<lb/> zu lösen. In solchen Fällen hat der Localgeist einen freiern Spielraum und anch<lb/> eine größere Berechtigung, denn in ihm individnalistrt sich die Nation. So war<lb/> es in der Zeit, in welcher Uhland der beliebteste Dichter Deutschlands wurde.<lb/> Zwar war seine Richtung durch die allgemeine Richtung der Zeit bedingt, durch<lb/> jenen Uebergang vom Alterthum zu dem deutschen Mittelalter, der in der roman¬<lb/> tischen Schule seiue hauptsächliche Vermittelung fand. Aber auch nur in dieser<lb/> allgemeinen Richtung ist Uhland mit jeuer Schule verwandt. Durch sie ermuthigt,<lb/> erroberte sich der Particularismus der Stämme ein Bürgerrecht in der deutschen<lb/> Literatur, und Uhland gewann als Typus der schwäbischen Gemüthlichkeit einen<lb/> Rang in der Poesie, der sonst eigentlich nur dem freie» Schaffen zukommt.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcuzlwten. M, , 6</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
Am 4. Juli beginnt das II. Semester des XI. Jahrgangs der
„ Grenzboten". Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt sich
zur Pränumeration ans dasselbe einzuladen und bemerkt, daß alle
Buchhandlungen und Postämter Bestellungen daraus annehmen.
Leipzig, den 1ö. Juni 183Z. Fr. L. Herbig. ,
Charakterbilder aus der deutschen Restaurations-
literatur.
Ludwig Uhland »ut das deutsche Lied.
Seit Gervinus wendet die deutsche Literaturgeschichte ih^e Aufmerksamkeit auf
einen früher zu sehr vernachlässigten Punkt, auf die locale Bedingtheit der Poesie.
Sie bestrebt sich, auch in deu bedeutendsten poetischen Erscheinungen die Einflüsse
pragmatisch aufzusuchen, welche die Abstammung und die heimathlichen Gewohn¬
heiten des Dichters auf seinen Charakter und auf seine literarische Richtung aus¬
geübt haben. Auch darin geht sie, wie es in solchen Fallen schwer zu vermeiden
ist, zuweilen zu weit. Ein mächtiger Geist überwindet seine irdischen Voraus¬
setzungen, oder verarbeitet sie wenigstens so in das Gewebe seines Geistes, daß
sie für seine Charakteristik keine erhebliche Bedeutung haben. Bei Schiller und
Hegel z. B. wird man ans der schwäbischen Abkunft nicht viel herleiten können.
Dagegen ist bei den Dichtern zweiten Ranges, deren Werth vorzugsweise darin
besteht, daß sie den überlieferten Stoff in eine geschickte und angemessene Form
bringen, und ihn dadurch zu einem bleibenden Nationaleigenthum idealisiren, die
Abstammung sehr wesentlich in Rechnung zu bringen, namentlich in solchen Zeiten,
wo es an einer größern Kraft fehlt, die schwächeren Geister gewaltsam nach einer
allgemeinen Richtung hin fortzureißen und sie von ihren natürlichen Bedingungen
zu lösen. In solchen Fällen hat der Localgeist einen freiern Spielraum und anch
eine größere Berechtigung, denn in ihm individnalistrt sich die Nation. So war
es in der Zeit, in welcher Uhland der beliebteste Dichter Deutschlands wurde.
Zwar war seine Richtung durch die allgemeine Richtung der Zeit bedingt, durch
jenen Uebergang vom Alterthum zu dem deutschen Mittelalter, der in der roman¬
tischen Schule seiue hauptsächliche Vermittelung fand. Aber auch nur in dieser
allgemeinen Richtung ist Uhland mit jeuer Schule verwandt. Durch sie ermuthigt,
erroberte sich der Particularismus der Stämme ein Bürgerrecht in der deutschen
Literatur, und Uhland gewann als Typus der schwäbischen Gemüthlichkeit einen
Rang in der Poesie, der sonst eigentlich nur dem freie» Schaffen zukommt.
Grcuzlwten. M, , 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |