Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorwärtsschreiten des deutschen Geistes, der seit etwa 20 Jahren sich zuerst über
Frankreich und England ausdehnte, und nun in der neuen Welt einen sehr
energischen Brennpunkt gefunden zu haben scheint, jener träumerische Geist, der
trotz seines mondscheinartigen Aussehens so viel revolutionairen Stoff in sich ver¬
birgt, daß auch er in der Weltgeschichte seine ganz entschiedene Mission haben
wird, so gut wie die materialistischen und idealistischen Schulen der französischen
Philosophie im vorigen Jahrhundert. Wenn wir ans den entschiedensten Reprä¬
sentanten dieser geistigen Richtung in England, aus Thomas Carlyle, kommen,
werden wir Gelegenheit haben, diese geheimen Fäden deutlicher zu entwickeln:
das gegenwärtige Buch selbst erinnert durch seinen Ton und seine Tendenz wesent¬
lich an das kurze Zeit früher erschienene "Leben Sterling's" von Carlyle, das
weniger seines biographischen, als seines ästhetisch-dogmatischen Inhalts wegen
Aufsehen gemacht hat.




Wochenb erlebt.

Die Miliz scheint es darauf abgesehen zu haben, Lord Rüssel zu Grunde zu rich¬
ten. Seine eigene Milizbill stürzte sein Ministerium, die Milizbill seiner nun im Amte
befindlichen Gegner hat so eben seinen Ruf als parlamentarischer Taktiker schwer be¬
schädigt, seine Stellung als Parteioberhaupt aus das Ernstlichste gefährdet. Als am
23. im Unterhause die Debatte über die ministerielle Milizbill eröffnet wurde, schwelgte
das Organ des ehemaligen Whigchess schon in der sichern Aussicht, sie den Manen
ihrer Vorgängerin geopfert zu sehen, und prophezeite ihre sichere Verwerfung. Die bis
zum Montag vertagte Debatte ergab aber die glänzende Majorität von 150 Stimmen für
den ministeriellen Plan. Dieses Resultat hat Lord Russel lediglich seinem übermäßigen
Selbstvertrauen, seiner eigensinnigen Unzugänglichkeit für fremden Rath zu verdanken.
Seitdem er im Groll über die schlechte Disciplin seiner, schlaffgeleitcten Schaar den
Commandostab von sich geworfen, hat er als Führer der Opposition eine Rolle ge¬
spielt, die ihm nach und nach seine besten und zuverlässigsten Anhänger entfremden
mußte. Anstatt seine Partei aus einer breitern liberal-conservativen Basis neu zu con-
stituiren, wendete er sich den Radicalen zu, über deren geistiges Niveau er freilich weit
bedeutender hervorragte, als über das seiner bisherigen Parteigenossen, und suchte sie
durch neue Concessionen zu gewinnen. Anstatt ruhig abzuwarten, bis der natürliche
Gang der Ereignisse die Säumigen und Fahnenflüchtigen seiner Partei die unbedingte
Nothwendigkeit lehre, sich, ohne zu wanken, um ihren Führer zu schließen, wenn sie nicht
Alles verlieren wollten, mischt er sich in jeden kleinen Streit, zeigt sich eifersüchtig
gegen jeden mit ihm rivalisirenden Führer, und jedem Plane feind, in welchem er
nicht die Hauptrolle spielt. Sein letzter und größter Fehler aber war seine Taktik bei
der Berathung über die ministerielle Milizbill. Als noch während des Bestehens seines
eigenen Cabinets das gegenwärtige Parlament eröffnet wurde, forderte die Königin


Vorwärtsschreiten des deutschen Geistes, der seit etwa 20 Jahren sich zuerst über
Frankreich und England ausdehnte, und nun in der neuen Welt einen sehr
energischen Brennpunkt gefunden zu haben scheint, jener träumerische Geist, der
trotz seines mondscheinartigen Aussehens so viel revolutionairen Stoff in sich ver¬
birgt, daß auch er in der Weltgeschichte seine ganz entschiedene Mission haben
wird, so gut wie die materialistischen und idealistischen Schulen der französischen
Philosophie im vorigen Jahrhundert. Wenn wir ans den entschiedensten Reprä¬
sentanten dieser geistigen Richtung in England, aus Thomas Carlyle, kommen,
werden wir Gelegenheit haben, diese geheimen Fäden deutlicher zu entwickeln:
das gegenwärtige Buch selbst erinnert durch seinen Ton und seine Tendenz wesent¬
lich an das kurze Zeit früher erschienene „Leben Sterling's" von Carlyle, das
weniger seines biographischen, als seines ästhetisch-dogmatischen Inhalts wegen
Aufsehen gemacht hat.




Wochenb erlebt.

Die Miliz scheint es darauf abgesehen zu haben, Lord Rüssel zu Grunde zu rich¬
ten. Seine eigene Milizbill stürzte sein Ministerium, die Milizbill seiner nun im Amte
befindlichen Gegner hat so eben seinen Ruf als parlamentarischer Taktiker schwer be¬
schädigt, seine Stellung als Parteioberhaupt aus das Ernstlichste gefährdet. Als am
23. im Unterhause die Debatte über die ministerielle Milizbill eröffnet wurde, schwelgte
das Organ des ehemaligen Whigchess schon in der sichern Aussicht, sie den Manen
ihrer Vorgängerin geopfert zu sehen, und prophezeite ihre sichere Verwerfung. Die bis
zum Montag vertagte Debatte ergab aber die glänzende Majorität von 150 Stimmen für
den ministeriellen Plan. Dieses Resultat hat Lord Russel lediglich seinem übermäßigen
Selbstvertrauen, seiner eigensinnigen Unzugänglichkeit für fremden Rath zu verdanken.
Seitdem er im Groll über die schlechte Disciplin seiner, schlaffgeleitcten Schaar den
Commandostab von sich geworfen, hat er als Führer der Opposition eine Rolle ge¬
spielt, die ihm nach und nach seine besten und zuverlässigsten Anhänger entfremden
mußte. Anstatt seine Partei aus einer breitern liberal-conservativen Basis neu zu con-
stituiren, wendete er sich den Radicalen zu, über deren geistiges Niveau er freilich weit
bedeutender hervorragte, als über das seiner bisherigen Parteigenossen, und suchte sie
durch neue Concessionen zu gewinnen. Anstatt ruhig abzuwarten, bis der natürliche
Gang der Ereignisse die Säumigen und Fahnenflüchtigen seiner Partei die unbedingte
Nothwendigkeit lehre, sich, ohne zu wanken, um ihren Führer zu schließen, wenn sie nicht
Alles verlieren wollten, mischt er sich in jeden kleinen Streit, zeigt sich eifersüchtig
gegen jeden mit ihm rivalisirenden Führer, und jedem Plane feind, in welchem er
nicht die Hauptrolle spielt. Sein letzter und größter Fehler aber war seine Taktik bei
der Berathung über die ministerielle Milizbill. Als noch während des Bestehens seines
eigenen Cabinets das gegenwärtige Parlament eröffnet wurde, forderte die Königin


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94184"/>
          <p xml:id="ID_764" prev="#ID_763"> Vorwärtsschreiten des deutschen Geistes, der seit etwa 20 Jahren sich zuerst über<lb/>
Frankreich und England ausdehnte, und nun in der neuen Welt einen sehr<lb/>
energischen Brennpunkt gefunden zu haben scheint, jener träumerische Geist, der<lb/>
trotz seines mondscheinartigen Aussehens so viel revolutionairen Stoff in sich ver¬<lb/>
birgt, daß auch er in der Weltgeschichte seine ganz entschiedene Mission haben<lb/>
wird, so gut wie die materialistischen und idealistischen Schulen der französischen<lb/>
Philosophie im vorigen Jahrhundert. Wenn wir ans den entschiedensten Reprä¬<lb/>
sentanten dieser geistigen Richtung in England, aus Thomas Carlyle, kommen,<lb/>
werden wir Gelegenheit haben, diese geheimen Fäden deutlicher zu entwickeln:<lb/>
das gegenwärtige Buch selbst erinnert durch seinen Ton und seine Tendenz wesent¬<lb/>
lich an das kurze Zeit früher erschienene &#x201E;Leben Sterling's" von Carlyle, das<lb/>
weniger seines biographischen, als seines ästhetisch-dogmatischen Inhalts wegen<lb/>
Aufsehen gemacht hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wochenb erlebt.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> </head><lb/>
            <p xml:id="ID_765" next="#ID_766"> Die Miliz scheint es darauf abgesehen zu haben, Lord Rüssel zu Grunde zu rich¬<lb/>
ten. Seine eigene Milizbill stürzte sein Ministerium, die Milizbill seiner nun im Amte<lb/>
befindlichen Gegner hat so eben seinen Ruf als parlamentarischer Taktiker schwer be¬<lb/>
schädigt, seine Stellung als Parteioberhaupt aus das Ernstlichste gefährdet. Als am<lb/>
23. im Unterhause die Debatte über die ministerielle Milizbill eröffnet wurde, schwelgte<lb/>
das Organ des ehemaligen Whigchess schon in der sichern Aussicht, sie den Manen<lb/>
ihrer Vorgängerin geopfert zu sehen, und prophezeite ihre sichere Verwerfung. Die bis<lb/>
zum Montag vertagte Debatte ergab aber die glänzende Majorität von 150 Stimmen für<lb/>
den ministeriellen Plan. Dieses Resultat hat Lord Russel lediglich seinem übermäßigen<lb/>
Selbstvertrauen, seiner eigensinnigen Unzugänglichkeit für fremden Rath zu verdanken.<lb/>
Seitdem er im Groll über die schlechte Disciplin seiner, schlaffgeleitcten Schaar den<lb/>
Commandostab von sich geworfen, hat er als Führer der Opposition eine Rolle ge¬<lb/>
spielt, die ihm nach und nach seine besten und zuverlässigsten Anhänger entfremden<lb/>
mußte. Anstatt seine Partei aus einer breitern liberal-conservativen Basis neu zu con-<lb/>
stituiren, wendete er sich den Radicalen zu, über deren geistiges Niveau er freilich weit<lb/>
bedeutender hervorragte, als über das seiner bisherigen Parteigenossen, und suchte sie<lb/>
durch neue Concessionen zu gewinnen. Anstatt ruhig abzuwarten, bis der natürliche<lb/>
Gang der Ereignisse die Säumigen und Fahnenflüchtigen seiner Partei die unbedingte<lb/>
Nothwendigkeit lehre, sich, ohne zu wanken, um ihren Führer zu schließen, wenn sie nicht<lb/>
Alles verlieren wollten, mischt er sich in jeden kleinen Streit, zeigt sich eifersüchtig<lb/>
gegen jeden mit ihm rivalisirenden Führer, und jedem Plane feind, in welchem er<lb/>
nicht die Hauptrolle spielt. Sein letzter und größter Fehler aber war seine Taktik bei<lb/>
der Berathung über die ministerielle Milizbill. Als noch während des Bestehens seines<lb/>
eigenen Cabinets das gegenwärtige Parlament eröffnet wurde, forderte die Königin</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0283] Vorwärtsschreiten des deutschen Geistes, der seit etwa 20 Jahren sich zuerst über Frankreich und England ausdehnte, und nun in der neuen Welt einen sehr energischen Brennpunkt gefunden zu haben scheint, jener träumerische Geist, der trotz seines mondscheinartigen Aussehens so viel revolutionairen Stoff in sich ver¬ birgt, daß auch er in der Weltgeschichte seine ganz entschiedene Mission haben wird, so gut wie die materialistischen und idealistischen Schulen der französischen Philosophie im vorigen Jahrhundert. Wenn wir ans den entschiedensten Reprä¬ sentanten dieser geistigen Richtung in England, aus Thomas Carlyle, kommen, werden wir Gelegenheit haben, diese geheimen Fäden deutlicher zu entwickeln: das gegenwärtige Buch selbst erinnert durch seinen Ton und seine Tendenz wesent¬ lich an das kurze Zeit früher erschienene „Leben Sterling's" von Carlyle, das weniger seines biographischen, als seines ästhetisch-dogmatischen Inhalts wegen Aufsehen gemacht hat. Wochenb erlebt. Die Miliz scheint es darauf abgesehen zu haben, Lord Rüssel zu Grunde zu rich¬ ten. Seine eigene Milizbill stürzte sein Ministerium, die Milizbill seiner nun im Amte befindlichen Gegner hat so eben seinen Ruf als parlamentarischer Taktiker schwer be¬ schädigt, seine Stellung als Parteioberhaupt aus das Ernstlichste gefährdet. Als am 23. im Unterhause die Debatte über die ministerielle Milizbill eröffnet wurde, schwelgte das Organ des ehemaligen Whigchess schon in der sichern Aussicht, sie den Manen ihrer Vorgängerin geopfert zu sehen, und prophezeite ihre sichere Verwerfung. Die bis zum Montag vertagte Debatte ergab aber die glänzende Majorität von 150 Stimmen für den ministeriellen Plan. Dieses Resultat hat Lord Russel lediglich seinem übermäßigen Selbstvertrauen, seiner eigensinnigen Unzugänglichkeit für fremden Rath zu verdanken. Seitdem er im Groll über die schlechte Disciplin seiner, schlaffgeleitcten Schaar den Commandostab von sich geworfen, hat er als Führer der Opposition eine Rolle ge¬ spielt, die ihm nach und nach seine besten und zuverlässigsten Anhänger entfremden mußte. Anstatt seine Partei aus einer breitern liberal-conservativen Basis neu zu con- stituiren, wendete er sich den Radicalen zu, über deren geistiges Niveau er freilich weit bedeutender hervorragte, als über das seiner bisherigen Parteigenossen, und suchte sie durch neue Concessionen zu gewinnen. Anstatt ruhig abzuwarten, bis der natürliche Gang der Ereignisse die Säumigen und Fahnenflüchtigen seiner Partei die unbedingte Nothwendigkeit lehre, sich, ohne zu wanken, um ihren Führer zu schließen, wenn sie nicht Alles verlieren wollten, mischt er sich in jeden kleinen Streit, zeigt sich eifersüchtig gegen jeden mit ihm rivalisirenden Führer, und jedem Plane feind, in welchem er nicht die Hauptrolle spielt. Sein letzter und größter Fehler aber war seine Taktik bei der Berathung über die ministerielle Milizbill. Als noch während des Bestehens seines eigenen Cabinets das gegenwärtige Parlament eröffnet wurde, forderte die Königin

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/283
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/283>, abgerufen am 15.01.2025.