Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wichtigen Schritt das Orakel nicht befragt worden sein? Sollte gerade der Prä¬
sident nicht wissen, was jeder Franzose weiß? Und wäre es auch mir das eine
Wort, das Napoleon sprach, als er ans Elba in dem Moniteur die Rede Fer-
rand's über die Meinung der restaurirten Regierung in Betreff der verlausten
Nationalgüter las: "Frankreich ist mein!"

Freilich, auch hier zeigt sich die Parallele der Verhältnisse zwischen früher und
jetzt als eine Parallele des Großen zu dem Kleinen. Nimmt man auch die nie¬
drigste Schätzung der Gütermasse, um welche es sich früher handelte, und die
höchste Schätzung derjenigen, die gegenwärtig auf dem Spiele steht, immer stehen
den Tausenden noch lange keine Hunderte gegenüber. Aber das enthält ja um so
weniger einen Widerspruch zu der vorstehenden Ausführung, als ja gerade dieses
Größenverhältniß in allen wirklich vorhandenen oder herbeigenöthigten Parallel¬
stellungen wiederkehrt.




Die Parteien in England.
Zweiter Artikel.
Die Minoritäten.
1. Die Prellten.

Viele sind geneigt, die Stellung von Sir R. Peel's Anhängern seit seinem
Tode mit der von Canning's Freunden, nach dem unerwarteten Ableben dieses
Staatsmannes zu vergleichen. Aber die Aehnlichkeit besteht nur aus den ersten
Blick. Schon vor Canning's Tod hatten sich seine Anhänger mit den Whigs durch
gemeinsame amtliche Thätigkeit zu einer Partei verschmolzen. Die kitzligen Fragen,
wer bei Vertheilung von Stellen zu berücksichtigen, und wer bei sich darbietenden
Gelegenheiten zu befördern sei, waren durch Uebereinkunft und Praxis geschlichtet.
Die Whig-Canumgiteu nahmen als geschlossene Partei die Oppositionsbank ein,
als Lord Gvderich's ministerielle Unfähigkeit klar geworden war; die Whig-
Canningiten traten wieder zusammen ins Ministerium, als sich der Herzog von
Wellington durch seine entschiedene Erklärung gegen die Reform unmöglich
gemacht hatte. Nur in der Zusammensetzung der neuen Partei war zu diesen
verschiedenen Zeitpunkten ein Unterschied bemerklich. Ehe das Ministerium Wel¬
lington ans Ruder kam, herrschte das Canning'sche Element in der Mischung vor,
nachher das whiggistische, aber im Uebrigen war die Verschmelzung der beiden
Elemente so vollständig, daß sie hinfort als Eins betrachtet werden mußten.

Dagegen als Sir N. Peel und seine Anhänger mit den alten Tones brachen,


wichtigen Schritt das Orakel nicht befragt worden sein? Sollte gerade der Prä¬
sident nicht wissen, was jeder Franzose weiß? Und wäre es auch mir das eine
Wort, das Napoleon sprach, als er ans Elba in dem Moniteur die Rede Fer-
rand's über die Meinung der restaurirten Regierung in Betreff der verlausten
Nationalgüter las: „Frankreich ist mein!"

Freilich, auch hier zeigt sich die Parallele der Verhältnisse zwischen früher und
jetzt als eine Parallele des Großen zu dem Kleinen. Nimmt man auch die nie¬
drigste Schätzung der Gütermasse, um welche es sich früher handelte, und die
höchste Schätzung derjenigen, die gegenwärtig auf dem Spiele steht, immer stehen
den Tausenden noch lange keine Hunderte gegenüber. Aber das enthält ja um so
weniger einen Widerspruch zu der vorstehenden Ausführung, als ja gerade dieses
Größenverhältniß in allen wirklich vorhandenen oder herbeigenöthigten Parallel¬
stellungen wiederkehrt.




Die Parteien in England.
Zweiter Artikel.
Die Minoritäten.
1. Die Prellten.

Viele sind geneigt, die Stellung von Sir R. Peel's Anhängern seit seinem
Tode mit der von Canning's Freunden, nach dem unerwarteten Ableben dieses
Staatsmannes zu vergleichen. Aber die Aehnlichkeit besteht nur aus den ersten
Blick. Schon vor Canning's Tod hatten sich seine Anhänger mit den Whigs durch
gemeinsame amtliche Thätigkeit zu einer Partei verschmolzen. Die kitzligen Fragen,
wer bei Vertheilung von Stellen zu berücksichtigen, und wer bei sich darbietenden
Gelegenheiten zu befördern sei, waren durch Uebereinkunft und Praxis geschlichtet.
Die Whig-Canumgiteu nahmen als geschlossene Partei die Oppositionsbank ein,
als Lord Gvderich's ministerielle Unfähigkeit klar geworden war; die Whig-
Canningiten traten wieder zusammen ins Ministerium, als sich der Herzog von
Wellington durch seine entschiedene Erklärung gegen die Reform unmöglich
gemacht hatte. Nur in der Zusammensetzung der neuen Partei war zu diesen
verschiedenen Zeitpunkten ein Unterschied bemerklich. Ehe das Ministerium Wel¬
lington ans Ruder kam, herrschte das Canning'sche Element in der Mischung vor,
nachher das whiggistische, aber im Uebrigen war die Verschmelzung der beiden
Elemente so vollständig, daß sie hinfort als Eins betrachtet werden mußten.

Dagegen als Sir N. Peel und seine Anhänger mit den alten Tones brachen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93931"/>
          <p xml:id="ID_62" prev="#ID_61"> wichtigen Schritt das Orakel nicht befragt worden sein? Sollte gerade der Prä¬<lb/>
sident nicht wissen, was jeder Franzose weiß? Und wäre es auch mir das eine<lb/>
Wort, das Napoleon sprach, als er ans Elba in dem Moniteur die Rede Fer-<lb/>
rand's über die Meinung der restaurirten Regierung in Betreff der verlausten<lb/>
Nationalgüter las: &#x201E;Frankreich ist mein!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_63"> Freilich, auch hier zeigt sich die Parallele der Verhältnisse zwischen früher und<lb/>
jetzt als eine Parallele des Großen zu dem Kleinen. Nimmt man auch die nie¬<lb/>
drigste Schätzung der Gütermasse, um welche es sich früher handelte, und die<lb/>
höchste Schätzung derjenigen, die gegenwärtig auf dem Spiele steht, immer stehen<lb/>
den Tausenden noch lange keine Hunderte gegenüber. Aber das enthält ja um so<lb/>
weniger einen Widerspruch zu der vorstehenden Ausführung, als ja gerade dieses<lb/>
Größenverhältniß in allen wirklich vorhandenen oder herbeigenöthigten Parallel¬<lb/>
stellungen wiederkehrt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Parteien in England.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Zweiter Artikel.<lb/>
Die Minoritäten.</head><lb/>
            <div n="3">
              <head> 1. Die Prellten.</head><lb/>
              <p xml:id="ID_64"> Viele sind geneigt, die Stellung von Sir R. Peel's Anhängern seit seinem<lb/>
Tode mit der von Canning's Freunden, nach dem unerwarteten Ableben dieses<lb/>
Staatsmannes zu vergleichen. Aber die Aehnlichkeit besteht nur aus den ersten<lb/>
Blick. Schon vor Canning's Tod hatten sich seine Anhänger mit den Whigs durch<lb/>
gemeinsame amtliche Thätigkeit zu einer Partei verschmolzen. Die kitzligen Fragen,<lb/>
wer bei Vertheilung von Stellen zu berücksichtigen, und wer bei sich darbietenden<lb/>
Gelegenheiten zu befördern sei, waren durch Uebereinkunft und Praxis geschlichtet.<lb/>
Die Whig-Canumgiteu nahmen als geschlossene Partei die Oppositionsbank ein,<lb/>
als Lord Gvderich's ministerielle Unfähigkeit klar geworden war; die Whig-<lb/>
Canningiten traten wieder zusammen ins Ministerium, als sich der Herzog von<lb/>
Wellington durch seine entschiedene Erklärung gegen die Reform unmöglich<lb/>
gemacht hatte. Nur in der Zusammensetzung der neuen Partei war zu diesen<lb/>
verschiedenen Zeitpunkten ein Unterschied bemerklich. Ehe das Ministerium Wel¬<lb/>
lington ans Ruder kam, herrschte das Canning'sche Element in der Mischung vor,<lb/>
nachher das whiggistische, aber im Uebrigen war die Verschmelzung der beiden<lb/>
Elemente so vollständig, daß sie hinfort als Eins betrachtet werden mußten.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_65" next="#ID_66"> Dagegen als Sir N. Peel und seine Anhänger mit den alten Tones brachen,</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] wichtigen Schritt das Orakel nicht befragt worden sein? Sollte gerade der Prä¬ sident nicht wissen, was jeder Franzose weiß? Und wäre es auch mir das eine Wort, das Napoleon sprach, als er ans Elba in dem Moniteur die Rede Fer- rand's über die Meinung der restaurirten Regierung in Betreff der verlausten Nationalgüter las: „Frankreich ist mein!" Freilich, auch hier zeigt sich die Parallele der Verhältnisse zwischen früher und jetzt als eine Parallele des Großen zu dem Kleinen. Nimmt man auch die nie¬ drigste Schätzung der Gütermasse, um welche es sich früher handelte, und die höchste Schätzung derjenigen, die gegenwärtig auf dem Spiele steht, immer stehen den Tausenden noch lange keine Hunderte gegenüber. Aber das enthält ja um so weniger einen Widerspruch zu der vorstehenden Ausführung, als ja gerade dieses Größenverhältniß in allen wirklich vorhandenen oder herbeigenöthigten Parallel¬ stellungen wiederkehrt. Die Parteien in England. Zweiter Artikel. Die Minoritäten. 1. Die Prellten. Viele sind geneigt, die Stellung von Sir R. Peel's Anhängern seit seinem Tode mit der von Canning's Freunden, nach dem unerwarteten Ableben dieses Staatsmannes zu vergleichen. Aber die Aehnlichkeit besteht nur aus den ersten Blick. Schon vor Canning's Tod hatten sich seine Anhänger mit den Whigs durch gemeinsame amtliche Thätigkeit zu einer Partei verschmolzen. Die kitzligen Fragen, wer bei Vertheilung von Stellen zu berücksichtigen, und wer bei sich darbietenden Gelegenheiten zu befördern sei, waren durch Uebereinkunft und Praxis geschlichtet. Die Whig-Canumgiteu nahmen als geschlossene Partei die Oppositionsbank ein, als Lord Gvderich's ministerielle Unfähigkeit klar geworden war; die Whig- Canningiten traten wieder zusammen ins Ministerium, als sich der Herzog von Wellington durch seine entschiedene Erklärung gegen die Reform unmöglich gemacht hatte. Nur in der Zusammensetzung der neuen Partei war zu diesen verschiedenen Zeitpunkten ein Unterschied bemerklich. Ehe das Ministerium Wel¬ lington ans Ruder kam, herrschte das Canning'sche Element in der Mischung vor, nachher das whiggistische, aber im Uebrigen war die Verschmelzung der beiden Elemente so vollständig, daß sie hinfort als Eins betrachtet werden mußten. Dagegen als Sir N. Peel und seine Anhänger mit den alten Tones brachen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/28
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/28>, abgerufen am 15.01.2025.