Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.Venedigs von Ziem gedenken. Das ist ein Gemälde, welches der Canaletto nicht Ueber die Sculptur will ich mich bei einer andern Gelegenheit auslassen, Die Coneertsaifon 1851-1852 in Leipzig. ' 2.- Schnmcinn's übergroße Fruchtbarkeit erscheint fast ungesund und fieberhaft. Venedigs von Ziem gedenken. Das ist ein Gemälde, welches der Canaletto nicht Ueber die Sculptur will ich mich bei einer andern Gelegenheit auslassen, Die Coneertsaifon 1851-1852 in Leipzig. ' 2.- Schnmcinn's übergroße Fruchtbarkeit erscheint fast ungesund und fieberhaft. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94166"/> <p xml:id="ID_727" prev="#ID_726"> Venedigs von Ziem gedenken. Das ist ein Gemälde, welches der Canaletto nicht<lb/> zu desavouiren brauchte. Wie ist das Meer wahr und poetisch aufgefaßt,<lb/> wie kühn ist nicht diese Barke mit ihrem großen gelben Segel uifter dem blauen<lb/> Himmel hingestellt, und wie sicher doch die Harmonie gerettet! Und auf einem<lb/> so grellen Hintergründe, wie dieses Segel, vermochte Ziem noch einen grellen<lb/> Farbeneffect zu erzielen durch die vollgekleideten Fischergestalten. Aber mit<lb/> welcher Meisterschaft ist da die Farbentonleiter behandelt! Und seitwärts die<lb/> herrliche Venezia mit ihren Marmorpalästen und die vortrefflich gelungene Fern¬<lb/> sicht — das ist ein ganz gelungenes Kunstwerk. Die anderen zwei Landschaften<lb/> von Ziem haben gleichfalls viele Vorzüge. Unter den Landschaftern sind noch<lb/> Jules DuprL, Cabot Mdonin und vorzüglich Andrv zu nennen. Ersterer hat<lb/> drei Landschaften, eine ungewöhnlich große, ausgestellt, welche den Preis dieses<lb/> Genres verdienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_728"> Ueber die Sculptur will ich mich bei einer andern Gelegenheit auslassen,<lb/> und schließe hiemit meinen Artikel über den Salon. Sie und Ihre Leser werden<lb/> es mir gewiß verzeihen, daß ich Ihnen die Schilderung der unzähligen Ophelien<lb/> und Gretchen erlasse, daß ich Sie mit der gewissen Wäscherin, mit dem gewissen<lb/> Herrn Banditen und mit dein unabweisbaren Trinker nicht weiter beseitige.<lb/> Diese können in keinem Salon fehlen, eben so wenig als der traditionelle Türke<lb/> ans den Wiener Redontenbällen. Diese flüchtige Uebersicht der bemerkenswer-<lb/> thesten Kunsterzeugnisse hat unsrem' Zwecke genügt. Sie werden nun mit mir<lb/> überzeugt sein, daß sich wol recht Gutes auf unsren KnnstauSstellnngen vorfinde,<lb/> daß dies, aber noch lange kein Salon ist, wie man ihn in einer Hauptstadt eines<lb/> ganz in dieser aufgegangenen Landes zu sehen wünschen muß. Es mag vielleicht<lb/> auch als Entschuldigung gelten, daß eine jährliche Ausstellung selbst für Paris<lb/> zuviel sei, und wir wollen vor Allem gelten lassen, daß, wie wir in einer frühern<lb/> Botschaft bemerkten, die Ingres, Delacroix, Scheffer, Flandrin, Diaz, Rosa<lb/> Bonheur, Decamp sich diesmal ganz enthielten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Coneertsaifon 1851-1852 in Leipzig.</head><lb/> <div n="2"> <head> ' 2.- </head><lb/> <p xml:id="ID_729" next="#ID_730"> Schnmcinn's übergroße Fruchtbarkeit erscheint fast ungesund und fieberhaft.<lb/> Es fällt uns nicht ein, den Vorwurf einer industriösen Vielschreiberei gegen ihn<lb/> zu erheben, darüber ist Schumann erhaben. Und doch vermögen wir die<lb/> bis zur Ueberzeugung in uns ausgebildete Meinung nicht zu unterdrücken, daß<lb/> dieses ruhelose Schaffen die Ursache der mancherlei Mißstände sei, welche an</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
Venedigs von Ziem gedenken. Das ist ein Gemälde, welches der Canaletto nicht
zu desavouiren brauchte. Wie ist das Meer wahr und poetisch aufgefaßt,
wie kühn ist nicht diese Barke mit ihrem großen gelben Segel uifter dem blauen
Himmel hingestellt, und wie sicher doch die Harmonie gerettet! Und auf einem
so grellen Hintergründe, wie dieses Segel, vermochte Ziem noch einen grellen
Farbeneffect zu erzielen durch die vollgekleideten Fischergestalten. Aber mit
welcher Meisterschaft ist da die Farbentonleiter behandelt! Und seitwärts die
herrliche Venezia mit ihren Marmorpalästen und die vortrefflich gelungene Fern¬
sicht — das ist ein ganz gelungenes Kunstwerk. Die anderen zwei Landschaften
von Ziem haben gleichfalls viele Vorzüge. Unter den Landschaftern sind noch
Jules DuprL, Cabot Mdonin und vorzüglich Andrv zu nennen. Ersterer hat
drei Landschaften, eine ungewöhnlich große, ausgestellt, welche den Preis dieses
Genres verdienen.
Ueber die Sculptur will ich mich bei einer andern Gelegenheit auslassen,
und schließe hiemit meinen Artikel über den Salon. Sie und Ihre Leser werden
es mir gewiß verzeihen, daß ich Ihnen die Schilderung der unzähligen Ophelien
und Gretchen erlasse, daß ich Sie mit der gewissen Wäscherin, mit dem gewissen
Herrn Banditen und mit dein unabweisbaren Trinker nicht weiter beseitige.
Diese können in keinem Salon fehlen, eben so wenig als der traditionelle Türke
ans den Wiener Redontenbällen. Diese flüchtige Uebersicht der bemerkenswer-
thesten Kunsterzeugnisse hat unsrem' Zwecke genügt. Sie werden nun mit mir
überzeugt sein, daß sich wol recht Gutes auf unsren KnnstauSstellnngen vorfinde,
daß dies, aber noch lange kein Salon ist, wie man ihn in einer Hauptstadt eines
ganz in dieser aufgegangenen Landes zu sehen wünschen muß. Es mag vielleicht
auch als Entschuldigung gelten, daß eine jährliche Ausstellung selbst für Paris
zuviel sei, und wir wollen vor Allem gelten lassen, daß, wie wir in einer frühern
Botschaft bemerkten, die Ingres, Delacroix, Scheffer, Flandrin, Diaz, Rosa
Bonheur, Decamp sich diesmal ganz enthielten.
Die Coneertsaifon 1851-1852 in Leipzig.
' 2.-
Schnmcinn's übergroße Fruchtbarkeit erscheint fast ungesund und fieberhaft.
Es fällt uns nicht ein, den Vorwurf einer industriösen Vielschreiberei gegen ihn
zu erheben, darüber ist Schumann erhaben. Und doch vermögen wir die
bis zur Ueberzeugung in uns ausgebildete Meinung nicht zu unterdrücken, daß
dieses ruhelose Schaffen die Ursache der mancherlei Mißstände sei, welche an
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |