Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.Münsterland im Auge gehabt. Mancherlei Variationen und Neuerungen kommen (Fortsetzung folgt.) Wochenbericht. Pariser Botschaften. Wir haben es längst gefühlt, Louis Bonaparte und seine.Getreuen lassen uns Münsterland im Auge gehabt. Mancherlei Variationen und Neuerungen kommen (Fortsetzung folgt.) Wochenbericht. Pariser Botschaften. Wir haben es längst gefühlt, Louis Bonaparte und seine.Getreuen lassen uns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94102"/> <p xml:id="ID_555" prev="#ID_554"> Münsterland im Auge gehabt. Mancherlei Variationen und Neuerungen kommen<lb/> natürlich hier, wie in anderen Dingen, vor; besonders weicht 5le Marsch, die<lb/> überhaupt vornehmer und hoffärtiger als die Geest ist, von dem aufgestellten<lb/> Typus ab, und natürlich wird die Modernistrung, besonders in soweit sie Ver¬<lb/> besserung ist, noch weiter greifen. In der Marsch erheben sich die,Mauern, die<lb/> das Pinke Rieddach tragen, schon höher, nich sind immer massiv ans Ziegelsteinen<lb/> erbaut, die niemals verputzt, sondern nur in den Fugen mit weißen, sorgfältig ,<lb/> gezogenen Mörtelstreifen ausgefüllt sind, was sich recht gut ausnimmt. Die an¬<lb/> stoßenden Schwein- und SchassMe möchten manchem armen Teufel, der, aus<lb/> Schwaben durch Hunger vertrieben, an diesen Marschen vorüber auf dem Dampf¬<lb/> schiffe die Weser hinabschwimmt, um sich in Bremerhaven nach Amerika einzu¬<lb/> schiffen, eine sehr schone, einladende Wohnung dünken. Das Holzwerk des Dachs<lb/> ist meist mit grüner Oelfarbe bemalt, die, wie auch aller Anstrich und "Verputz<lb/> in der Stadt, sehr oft erneuert wird. Die Fenster sind größer, und ihre Scheiben<lb/> glänzen rein und nen. Ost läuft eine Breterwand quer durch's Haus, um den<lb/> Wind von der Feuerstelle abzuhalten. Sind Stallung und Scheune gar neben<lb/> das Wohnhaus gestellt, wie das der größere Vorrat!), der hier aufzuspeichern ist,<lb/> oft gebietet, und nur etwa durch ein gebrochenes Dach mit ihm vereinigt, so ist<lb/> der uralte Charakter dieser Wohnungen zerstört. — Mehrere Häuser in den Mar¬<lb/> schen sind, wie Burgen, ganz mit Wassergräben umgeben, worüber niedliche<lb/> Brücken führen.</p><lb/> <p xml:id="ID_556"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Wochenbericht.</head><lb/> <div n="2"> <head> Pariser Botschaften.</head><lb/> <p xml:id="ID_557" next="#ID_558"> Wir haben es längst gefühlt, Louis Bonaparte und seine.Getreuen lassen uns<lb/> Nichts mehr zu erfinden übrig. Die Regierung hat es über sich genommen, alle Un¬<lb/> möglichkeiten zu Wirklichkeiten zu machen, und es gehört jetzt schon ungewöhnliche<lb/> Naivetät dazu, noch über Etwas überrascht zu sein. Wie mag man in Deutschland<lb/> nicht die Nase gerümpft haben, wie mitleidig mochte nicht manche Achsel gezuckt wor¬<lb/> den sein, als vor geraumer Zeit die Nachricht über den Rhein geschleudert wurde, die<lb/> Regierung werde das Tragen von Bärten von Amtswegen verbieten?! Herr Fortoul,<lb/> der Unterrichtsminister des zweiten Decembers, hat gezeigt, daß man im Elysüc wirklich<lb/> an Aehnliches gedacht habe. Das Kleid macht nicht den Mönch, ist ein Sprich¬<lb/> wort, an das Ludwig Napoleon nicht glaubt; er hat es bei seinen Versuchen von<lb/> Straßburg und Boulogne bewiesen, so wie er auch seine Dictatur damit einweihte,<lb/> ganz Frankreich in Uniformen zu stecken. Die Professoren dürfen nun keine Bärte<lb/> mehr tragen; die anderen Beamten werden nächstens eine ähnliche Weisung bekommen,<lb/> und falls die von oben ausgehende Mode nicht Wirksamkeit genug besitzen sollte, dem</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Münsterland im Auge gehabt. Mancherlei Variationen und Neuerungen kommen
natürlich hier, wie in anderen Dingen, vor; besonders weicht 5le Marsch, die
überhaupt vornehmer und hoffärtiger als die Geest ist, von dem aufgestellten
Typus ab, und natürlich wird die Modernistrung, besonders in soweit sie Ver¬
besserung ist, noch weiter greifen. In der Marsch erheben sich die,Mauern, die
das Pinke Rieddach tragen, schon höher, nich sind immer massiv ans Ziegelsteinen
erbaut, die niemals verputzt, sondern nur in den Fugen mit weißen, sorgfältig ,
gezogenen Mörtelstreifen ausgefüllt sind, was sich recht gut ausnimmt. Die an¬
stoßenden Schwein- und SchassMe möchten manchem armen Teufel, der, aus
Schwaben durch Hunger vertrieben, an diesen Marschen vorüber auf dem Dampf¬
schiffe die Weser hinabschwimmt, um sich in Bremerhaven nach Amerika einzu¬
schiffen, eine sehr schone, einladende Wohnung dünken. Das Holzwerk des Dachs
ist meist mit grüner Oelfarbe bemalt, die, wie auch aller Anstrich und "Verputz
in der Stadt, sehr oft erneuert wird. Die Fenster sind größer, und ihre Scheiben
glänzen rein und nen. Ost läuft eine Breterwand quer durch's Haus, um den
Wind von der Feuerstelle abzuhalten. Sind Stallung und Scheune gar neben
das Wohnhaus gestellt, wie das der größere Vorrat!), der hier aufzuspeichern ist,
oft gebietet, und nur etwa durch ein gebrochenes Dach mit ihm vereinigt, so ist
der uralte Charakter dieser Wohnungen zerstört. — Mehrere Häuser in den Mar¬
schen sind, wie Burgen, ganz mit Wassergräben umgeben, worüber niedliche
Brücken führen.
(Fortsetzung folgt.)
Wochenbericht.
Pariser Botschaften.
Wir haben es längst gefühlt, Louis Bonaparte und seine.Getreuen lassen uns
Nichts mehr zu erfinden übrig. Die Regierung hat es über sich genommen, alle Un¬
möglichkeiten zu Wirklichkeiten zu machen, und es gehört jetzt schon ungewöhnliche
Naivetät dazu, noch über Etwas überrascht zu sein. Wie mag man in Deutschland
nicht die Nase gerümpft haben, wie mitleidig mochte nicht manche Achsel gezuckt wor¬
den sein, als vor geraumer Zeit die Nachricht über den Rhein geschleudert wurde, die
Regierung werde das Tragen von Bärten von Amtswegen verbieten?! Herr Fortoul,
der Unterrichtsminister des zweiten Decembers, hat gezeigt, daß man im Elysüc wirklich
an Aehnliches gedacht habe. Das Kleid macht nicht den Mönch, ist ein Sprich¬
wort, an das Ludwig Napoleon nicht glaubt; er hat es bei seinen Versuchen von
Straßburg und Boulogne bewiesen, so wie er auch seine Dictatur damit einweihte,
ganz Frankreich in Uniformen zu stecken. Die Professoren dürfen nun keine Bärte
mehr tragen; die anderen Beamten werden nächstens eine ähnliche Weisung bekommen,
und falls die von oben ausgehende Mode nicht Wirksamkeit genug besitzen sollte, dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |