Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.Die Blüthe Griechenlands. Carton von Kaulbach. In den letzten Tagen des April oder Anfang Mai wird der Meister Kaul¬ Die Oertlichkeit des Bildes zeigt uns eine Meeresbucht, welche von links Auf einem Schiffe, dessen Schnabelspitze den Strand berührt, steht ganz Die Blüthe Griechenlands. Carton von Kaulbach. In den letzten Tagen des April oder Anfang Mai wird der Meister Kaul¬ Die Oertlichkeit des Bildes zeigt uns eine Meeresbucht, welche von links Auf einem Schiffe, dessen Schnabelspitze den Strand berührt, steht ganz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94060"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Blüthe Griechenlands.<lb/> Carton von Kaulbach.</head><lb/> <p xml:id="ID_419"> In den letzten Tagen des April oder Anfang Mai wird der Meister Kaul¬<lb/> bach in Berlin wieder eintreffen, um sein-e Arbeiten im neuen Museum wieder<lb/> aufzunehmen. Einen Sendboten hat er voraus geschickt: den großen Carton zu<lb/> dem mittlern der drei für die erste Langseite der Treppenhalle bestimmten Haupt¬<lb/> bilder. Am Gründonnerstage war dieser Carton in der herrlichen Rotunde des<lb/> Schinkel'schen Museums zuerst aufgestellt und wird zwei Wochen lang zur Ansicht<lb/> hier stehen bleiben. Bevor ich an die Betrachtung dieser neuen Kaulbach'scheu<lb/> Schöpfung gehe, muß ich Ihre Leser mit wenigen Worten an den ideellen Stand¬<lb/> punkt erinnern, welchen der Gegenstand des Cartons in dem gesammelten Ge¬<lb/> mälde-Cyklus einzunehmen bestimmt ist. Der Künstler will uns ein Bild der<lb/> 'Blüthe Griechenlands geben, und weist diesem Bilde in der Gliederung seines<lb/> weltgeschichtlichen Cykloramas die zweite Stelle an. Vorausgegangen ist im ersten<lb/> Hauptbilde, dem Thurmbau zu Babel, die höchste Steigerung der schaffenden Ge¬<lb/> walt des Orients, in der zugleich das Princip der rein äußerlichen, in das Un¬<lb/> geheuerliche schweifenden Mächtigkeit zu Grunde ging. Verbunden war damit<lb/> der mythische Ursprung der besonderen geschichtlichen Völkerstämme. An dritter<lb/> Stelle folgt in der Zerstörung von Jerusalem die gewaltsamste Bethätigung' des<lb/> römischen Princips der Weltherrschaft, die damit bei dem Wendepunkte ihrer<lb/> Macht angelangt ist. Was kann in der leitenden cultnrgeschichtlichen Idee also<lb/> logischer begründet sein^ als daß in der Mitte zwischen Eins und Drei jene edle<lb/> Bildung Griechenlands sich entfaltet, welche die astatischen Culturelemente zu<lb/> reiner Schönheit vergeistigte und die Erzeugerin und Gestalterin aller religi¬<lb/> ösen,, künstlerischen und wissenschaftlichen Grundlagen wurde, auf deuen die Cultur<lb/> der römischen Welt sich erhob. Sehen wir nun, wie der Künstler seinen cultur¬<lb/> geschichtlichen Gedanken im Kunstwerke ausgeführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_420"> Die Oertlichkeit des Bildes zeigt uns eine Meeresbucht, welche von links<lb/> sich hereinzieht und die halbe Länge des Bildes einnimmt. Rechts erstreckt sich<lb/> der Strand bis in den Vorgrund, und im Mittelgrunde wird die Bucht durch die<lb/> nach links horizontal dahinlaufende Küste abgeschnitten, so daß die rechte Hälfte<lb/> des Vorgrundes und der ganze Mittelgrund dem festen Laude gehören.</p><lb/> <p xml:id="ID_421" next="#ID_422"> Auf einem Schiffe, dessen Schnabelspitze den Strand berührt, steht ganz<lb/> am vordem Ende — in der Mitte des Bildes — die hochaufgerichtete Gestalt<lb/> des Dichters Homeros, das Antlitz dem Lande zugewendet, um das Haupt den<lb/> Lorbeer, in der Rechten die Leier; die Linke begleitet mit erhabener Geberde den<lb/> Vortrag seines Gesanges, welcher den am Strande Versammelten von den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
Die Blüthe Griechenlands.
Carton von Kaulbach.
In den letzten Tagen des April oder Anfang Mai wird der Meister Kaul¬
bach in Berlin wieder eintreffen, um sein-e Arbeiten im neuen Museum wieder
aufzunehmen. Einen Sendboten hat er voraus geschickt: den großen Carton zu
dem mittlern der drei für die erste Langseite der Treppenhalle bestimmten Haupt¬
bilder. Am Gründonnerstage war dieser Carton in der herrlichen Rotunde des
Schinkel'schen Museums zuerst aufgestellt und wird zwei Wochen lang zur Ansicht
hier stehen bleiben. Bevor ich an die Betrachtung dieser neuen Kaulbach'scheu
Schöpfung gehe, muß ich Ihre Leser mit wenigen Worten an den ideellen Stand¬
punkt erinnern, welchen der Gegenstand des Cartons in dem gesammelten Ge¬
mälde-Cyklus einzunehmen bestimmt ist. Der Künstler will uns ein Bild der
'Blüthe Griechenlands geben, und weist diesem Bilde in der Gliederung seines
weltgeschichtlichen Cykloramas die zweite Stelle an. Vorausgegangen ist im ersten
Hauptbilde, dem Thurmbau zu Babel, die höchste Steigerung der schaffenden Ge¬
walt des Orients, in der zugleich das Princip der rein äußerlichen, in das Un¬
geheuerliche schweifenden Mächtigkeit zu Grunde ging. Verbunden war damit
der mythische Ursprung der besonderen geschichtlichen Völkerstämme. An dritter
Stelle folgt in der Zerstörung von Jerusalem die gewaltsamste Bethätigung' des
römischen Princips der Weltherrschaft, die damit bei dem Wendepunkte ihrer
Macht angelangt ist. Was kann in der leitenden cultnrgeschichtlichen Idee also
logischer begründet sein^ als daß in der Mitte zwischen Eins und Drei jene edle
Bildung Griechenlands sich entfaltet, welche die astatischen Culturelemente zu
reiner Schönheit vergeistigte und die Erzeugerin und Gestalterin aller religi¬
ösen,, künstlerischen und wissenschaftlichen Grundlagen wurde, auf deuen die Cultur
der römischen Welt sich erhob. Sehen wir nun, wie der Künstler seinen cultur¬
geschichtlichen Gedanken im Kunstwerke ausgeführt.
Die Oertlichkeit des Bildes zeigt uns eine Meeresbucht, welche von links
sich hereinzieht und die halbe Länge des Bildes einnimmt. Rechts erstreckt sich
der Strand bis in den Vorgrund, und im Mittelgrunde wird die Bucht durch die
nach links horizontal dahinlaufende Küste abgeschnitten, so daß die rechte Hälfte
des Vorgrundes und der ganze Mittelgrund dem festen Laude gehören.
Auf einem Schiffe, dessen Schnabelspitze den Strand berührt, steht ganz
am vordem Ende — in der Mitte des Bildes — die hochaufgerichtete Gestalt
des Dichters Homeros, das Antlitz dem Lande zugewendet, um das Haupt den
Lorbeer, in der Rechten die Leier; die Linke begleitet mit erhabener Geberde den
Vortrag seines Gesanges, welcher den am Strande Versammelten von den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |