Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band.Die Zigeuner und ihre Sprache Die Zigeuner in Europa und Asien von Dr. A. F. Pott. 1. Theil: Einleitung und In Heft 7 der Grenzboten wurden die abenteuerlichen Fahrten des Zigeuner¬ Seit I. C. C. Rödiger im Jahr 1777 als Erster die Ansicht aussprach, Grenzboten, l. 4 8ö2. 52
Die Zigeuner und ihre Sprache Die Zigeuner in Europa und Asien von Dr. A. F. Pott. 1. Theil: Einleitung und In Heft 7 der Grenzboten wurden die abenteuerlichen Fahrten des Zigeuner¬ Seit I. C. C. Rödiger im Jahr 1777 als Erster die Ansicht aussprach, Grenzboten, l. 4 8ö2. 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93784"/> </div> <div n="1"> <head> Die Zigeuner und ihre Sprache</head><lb/> <p xml:id="ID_1147"> Die Zigeuner in Europa und Asien von Dr. A. F. Pott. 1. Theil: Einleitung und<lb/> Grammatik. 2. Theil: Einleitung über Gaunersprachen. Wörterbuch und Sprach¬<lb/> proben. 1844.—45. Halle. E. Heyuemann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1148"> In Heft 7 der Grenzboten wurden die abenteuerlichen Fahrten des Zigeuner¬<lb/> apostels Borrow und seine schriftstellerische Thätigkeit kurz skizzirt, es möge hier<lb/> Einiges über die Arbeiten eines deutschen Gelehrten folgen, welche ein interessantes<lb/> historisches Räthsel seiner Lösung nahe gebracht haben. Im nächsten Heft soll<lb/> die Besprechung einiger neuen Abhandlungen über die Zigeuner, und eine kurze<lb/> Zusammenstellung der letzten Ermittelungen den Schluß bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1149" next="#ID_1150"> Seit I. C. C. Rödiger im Jahr 1777 als Erster die Ansicht aussprach,<lb/> daß die Zigeunersprache mit den indischen Sprachen verwandt sei, und seit<lb/> Grellman 1783 sein bekanntes Buch über die Zigeuner herausgab, wurde das<lb/> Interesse der Gelehrtenwelt für den räthselhaften Volksstamm rege, und man er¬<lb/> kannte die Möglichkeit, aus der Sprache der Zigeuner etwas Sicheres über<lb/> ihre frühere Vergangenheit, von welcher sie selbst so gut wie Nichts wußten, zu<lb/> ermitteln. Man sammelte Wörter und Beobachtungen über dieses Volk aus den<lb/> verschiedensten Theilen der Erde: ans Persien, Syrien, Aegypten, aus fast allen<lb/> europäischen Ländern kamen Notizen nud Wörterverzeichnisse. Am fleißigsten<lb/> war man auch in diesem Zusammentragen bei uns in Deutschland: Zippel,<lb/> Bischof, Graffunder und Andere, in Böhmen Puchmayer. In Spanien beobachtete<lb/> der feurige, aber nicht immer zuverlässige Borrow, in England am besten Harriot.<lb/> Fast in jedem Land fanden die Zigeuner Berichterstatter, nur gerade aus Ungarn<lb/> und der Türkei, wo die Zigeuner noch hente am zahlreichsten und selbstständigsten<lb/> leben, fehlen gute Beobachtungen. Aber wie groß auch der äußere Umfang des<lb/> gesammelten sprachlichen Materials war, es war eine wüste Masse, an welche<lb/> Ordnung und Licht zu bringen, längere Zeit unmöglich schien. Denn trotz der<lb/> zahlreichen Sammlungen war der erworbene Wörtervorrath doch keineswegs sehr<lb/> groß, die Schreibung sehr ungenau, die Aussprache sehr unsicher. Die Sprache<lb/> der Zigeuner selbst ergab sich beim ersten Blick als verwildert, durch das elende<lb/> Leben des Volkes zerbröckelt, mit allen möglichen fremden Wörtern gemischt.<lb/> Wer in den Wust Ordnung bringen sollte, der mußte nicht nur den Sprachschatz<lb/> aller Völker, unter deuen die Zigeuner umhergeirrt siud, übersehen, um das<lb/> Fremde aus ihrer Sprache auszuscheiden, er mußte nicht nur die Sanskrit¬<lb/> stamme der Wörter erkennen, um das Alte festzustellen, sondern er mußte auch die<lb/> vorderindischen Töchtersprachen des Sanskrit, die Defiguratiou und Umbildung<lb/> der alten indischen Sprache und die zahllosen indischen Dialekte der neuern Zeit<lb/> verstehen, so weit dies der Wissenschaft überhaupt gelungen ist, und außerdem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, l. 4 8ö2. 52</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
Die Zigeuner und ihre Sprache
Die Zigeuner in Europa und Asien von Dr. A. F. Pott. 1. Theil: Einleitung und
Grammatik. 2. Theil: Einleitung über Gaunersprachen. Wörterbuch und Sprach¬
proben. 1844.—45. Halle. E. Heyuemann.
In Heft 7 der Grenzboten wurden die abenteuerlichen Fahrten des Zigeuner¬
apostels Borrow und seine schriftstellerische Thätigkeit kurz skizzirt, es möge hier
Einiges über die Arbeiten eines deutschen Gelehrten folgen, welche ein interessantes
historisches Räthsel seiner Lösung nahe gebracht haben. Im nächsten Heft soll
die Besprechung einiger neuen Abhandlungen über die Zigeuner, und eine kurze
Zusammenstellung der letzten Ermittelungen den Schluß bilden.
Seit I. C. C. Rödiger im Jahr 1777 als Erster die Ansicht aussprach,
daß die Zigeunersprache mit den indischen Sprachen verwandt sei, und seit
Grellman 1783 sein bekanntes Buch über die Zigeuner herausgab, wurde das
Interesse der Gelehrtenwelt für den räthselhaften Volksstamm rege, und man er¬
kannte die Möglichkeit, aus der Sprache der Zigeuner etwas Sicheres über
ihre frühere Vergangenheit, von welcher sie selbst so gut wie Nichts wußten, zu
ermitteln. Man sammelte Wörter und Beobachtungen über dieses Volk aus den
verschiedensten Theilen der Erde: ans Persien, Syrien, Aegypten, aus fast allen
europäischen Ländern kamen Notizen nud Wörterverzeichnisse. Am fleißigsten
war man auch in diesem Zusammentragen bei uns in Deutschland: Zippel,
Bischof, Graffunder und Andere, in Böhmen Puchmayer. In Spanien beobachtete
der feurige, aber nicht immer zuverlässige Borrow, in England am besten Harriot.
Fast in jedem Land fanden die Zigeuner Berichterstatter, nur gerade aus Ungarn
und der Türkei, wo die Zigeuner noch hente am zahlreichsten und selbstständigsten
leben, fehlen gute Beobachtungen. Aber wie groß auch der äußere Umfang des
gesammelten sprachlichen Materials war, es war eine wüste Masse, an welche
Ordnung und Licht zu bringen, längere Zeit unmöglich schien. Denn trotz der
zahlreichen Sammlungen war der erworbene Wörtervorrath doch keineswegs sehr
groß, die Schreibung sehr ungenau, die Aussprache sehr unsicher. Die Sprache
der Zigeuner selbst ergab sich beim ersten Blick als verwildert, durch das elende
Leben des Volkes zerbröckelt, mit allen möglichen fremden Wörtern gemischt.
Wer in den Wust Ordnung bringen sollte, der mußte nicht nur den Sprachschatz
aller Völker, unter deuen die Zigeuner umhergeirrt siud, übersehen, um das
Fremde aus ihrer Sprache auszuscheiden, er mußte nicht nur die Sanskrit¬
stamme der Wörter erkennen, um das Alte festzustellen, sondern er mußte auch die
vorderindischen Töchtersprachen des Sanskrit, die Defiguratiou und Umbildung
der alten indischen Sprache und die zahllosen indischen Dialekte der neuern Zeit
verstehen, so weit dies der Wissenschaft überhaupt gelungen ist, und außerdem
Grenzboten, l. 4 8ö2. 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |