Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Heinrich Marschner. Von 1830---50 war Marschner der gefeiertste nnter den lebenden deutschen Heinrich Marschner. Von 1830—-50 war Marschner der gefeiertste nnter den lebenden deutschen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91795"/> </div> <div n="1"> <head> Heinrich Marschner.</head><lb/> <p xml:id="ID_122" next="#ID_123"> Von 1830—-50 war Marschner der gefeiertste nnter den lebenden deutschen<lb/> Tonsetzern. Sein Ruf verdunkelte sich, als seine neuesten Werke minder gehalt¬<lb/> voll erschienen, als Mendelssohn durch seine autiquarisch-classisch-romantischen Ton¬<lb/> stücke die Neugierde und Aufmerksamkeit der Kunstwelt erregte, und Schumann<lb/> durch seine phantastische Muse einen Kreis von Anbetern zu erringen wußte, der<lb/> uur für ihn Sinn hatte, und alle Existenz von sonstigen guten Dingen in der<lb/> Kunst uegirte. Marschuer hat in den letzten Zeiten nicht allein die Ungunst des<lb/> großen Publicums erfahren; viele Andre, die vor zwanzig Jahren hochgerühmt<lb/> waren, haben dies Schicksal getheilt. Seine hervorragendsten Schicksalsgefährten<lb/> dürften folgende sein: Schneider, Reißiger, Lachn er, Lindpaintner<lb/> und Kalliwoda. Der Erste in dieser Reihe, Schneider, wird hier nur vor¬<lb/> übergehend zu erwähnen sein; er bietet keine Vergleichungspunkte mit Marschner,<lb/> da er der dramatischen Compositionen nur wenige schrieb, und seine ausschließliche<lb/> Thätigkeit dem Oratorium und der Orchestermusik zuwendete. Ein ähnliches Ver¬<lb/> hältniß findet mit Kalliwoda statt, von dem wir hauptsächlich Orchesterwerke und<lb/> allerhand Virtuosenstücke besitzen, wozu noch einige Gesangwerke kommen, die<lb/> den ersteren gegenüber von geringerer Bedeutung sind. Die andern Helden dieser<lb/> Zeit, Neißiger, Liudpaiutuer und Lachuer, stehen mit Marschner in näherer Be¬<lb/> ziehung, sie waren lange Zeit auf deu deutschen Bühnen seiue Rivalen, und entwickel¬<lb/> ten offenbar mehr Geschick und Glück, sich die Gunst des großen Publicums zu<lb/> erwerben; sie waren geschmeidige Naturen, gaben bereitwillig immer das, was<lb/> man gerade verlangte, und coqucttirten mit jeder Richtung; ihre Partituren geben<lb/> das Bild einer Musterkarte, auf welcher die Proben deutscher, französischer und<lb/> italienischer Arbeit quodlibetartig unter einander gemischt sind. Man kann sie<lb/> die Eklektiker unter den dramatischen Componisten Deutschlands nennen, und ob<lb/> sie auch nicht immer das Beste für sich auswählten, das Brauchbarste wußten sie<lb/> jedenfalls zu finden. Es gab eine Zeit, in welcher dieses Verfahren von vielen<lb/> Seiten gut geheißen wurde; sie ist erst verschwunden, als Beethoven's großartige<lb/> Schöpfungen den Sinn für gute und ernste Musik zu heben anfingen, als im<lb/> Vaterlande das Bewußtsein der eigenen Kraft erstarkte und der Muth sich fand,<lb/> den fremden Einflüssen in Kunst, Wissenschaft und Leben die deutsche Seele<lb/> gegenüberzustellen. Von diesem Zeitpunkt an verschwanden jene geschmeidigen<lb/> Künstler und ihre Werke traten in den Hintergrund. Von der großen Anzahl<lb/> aller Werke, welcher die deutsche dramatische Muse in jener Zeit entstehen ließ,<lb/> sind nur die Compositionen von zwei Tonsetzern übrig geblieben. Diese beiden<lb/> sind Spohr und Marschner. Spohr hat sich niemals, wie Marschner, aus¬<lb/> schließlich der dramatischen Composttion ergeben, dagegen stritt schon seine Natur,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
Heinrich Marschner.
Von 1830—-50 war Marschner der gefeiertste nnter den lebenden deutschen
Tonsetzern. Sein Ruf verdunkelte sich, als seine neuesten Werke minder gehalt¬
voll erschienen, als Mendelssohn durch seine autiquarisch-classisch-romantischen Ton¬
stücke die Neugierde und Aufmerksamkeit der Kunstwelt erregte, und Schumann
durch seine phantastische Muse einen Kreis von Anbetern zu erringen wußte, der
uur für ihn Sinn hatte, und alle Existenz von sonstigen guten Dingen in der
Kunst uegirte. Marschuer hat in den letzten Zeiten nicht allein die Ungunst des
großen Publicums erfahren; viele Andre, die vor zwanzig Jahren hochgerühmt
waren, haben dies Schicksal getheilt. Seine hervorragendsten Schicksalsgefährten
dürften folgende sein: Schneider, Reißiger, Lachn er, Lindpaintner
und Kalliwoda. Der Erste in dieser Reihe, Schneider, wird hier nur vor¬
übergehend zu erwähnen sein; er bietet keine Vergleichungspunkte mit Marschner,
da er der dramatischen Compositionen nur wenige schrieb, und seine ausschließliche
Thätigkeit dem Oratorium und der Orchestermusik zuwendete. Ein ähnliches Ver¬
hältniß findet mit Kalliwoda statt, von dem wir hauptsächlich Orchesterwerke und
allerhand Virtuosenstücke besitzen, wozu noch einige Gesangwerke kommen, die
den ersteren gegenüber von geringerer Bedeutung sind. Die andern Helden dieser
Zeit, Neißiger, Liudpaiutuer und Lachuer, stehen mit Marschner in näherer Be¬
ziehung, sie waren lange Zeit auf deu deutschen Bühnen seiue Rivalen, und entwickel¬
ten offenbar mehr Geschick und Glück, sich die Gunst des großen Publicums zu
erwerben; sie waren geschmeidige Naturen, gaben bereitwillig immer das, was
man gerade verlangte, und coqucttirten mit jeder Richtung; ihre Partituren geben
das Bild einer Musterkarte, auf welcher die Proben deutscher, französischer und
italienischer Arbeit quodlibetartig unter einander gemischt sind. Man kann sie
die Eklektiker unter den dramatischen Componisten Deutschlands nennen, und ob
sie auch nicht immer das Beste für sich auswählten, das Brauchbarste wußten sie
jedenfalls zu finden. Es gab eine Zeit, in welcher dieses Verfahren von vielen
Seiten gut geheißen wurde; sie ist erst verschwunden, als Beethoven's großartige
Schöpfungen den Sinn für gute und ernste Musik zu heben anfingen, als im
Vaterlande das Bewußtsein der eigenen Kraft erstarkte und der Muth sich fand,
den fremden Einflüssen in Kunst, Wissenschaft und Leben die deutsche Seele
gegenüberzustellen. Von diesem Zeitpunkt an verschwanden jene geschmeidigen
Künstler und ihre Werke traten in den Hintergrund. Von der großen Anzahl
aller Werke, welcher die deutsche dramatische Muse in jener Zeit entstehen ließ,
sind nur die Compositionen von zwei Tonsetzern übrig geblieben. Diese beiden
sind Spohr und Marschner. Spohr hat sich niemals, wie Marschner, aus¬
schließlich der dramatischen Composttion ergeben, dagegen stritt schon seine Natur,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |