Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Das stille Leben in den polnischen Wäldern. Die Wälder Polens sind seit Jahrhunderten ein Gegenstand so großen deutschen Polen ist zum Theil arm an Waldungen, und in einigen Gegenden der Das sogenannte Kleinpolen auf der linken Weichselseite ist an Waldungen Grenzboten. 1. 18S1. 26
Das stille Leben in den polnischen Wäldern. Die Wälder Polens sind seit Jahrhunderten ein Gegenstand so großen deutschen Polen ist zum Theil arm an Waldungen, und in einigen Gegenden der Das sogenannte Kleinpolen auf der linken Weichselseite ist an Waldungen Grenzboten. 1. 18S1. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91951"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Das stille Leben in den polnischen Wäldern.</head><lb/> <p xml:id="ID_641"> Die Wälder Polens sind seit Jahrhunderten ein Gegenstand so großen deutschen<lb/> Granes, daß sie sogar in die alten Fibelsprüche gedrungen sind. Als ich ein<lb/> kleiner Knabe war, stand noch im Bilderbuch: „Der Polenwald gar finster ist,<lb/> der Bär darin den Jäger frißt." Nun läßt sich zwar nicht leugnen, daß die<lb/> Bestialität in den Wäldern des gestorbenen Königreichs in vielfachen Gestalten<lb/> ihr Wesen treibt, indeß war die Sache wahrscheinlich nicht so schrecklich, als man<lb/> anzunehmen liebte. Einer Schilderung aber ist das Waldleben doch werth.</p><lb/> <p xml:id="ID_642"> Polen ist zum Theil arm an Waldungen, und in einigen Gegenden der<lb/> westlichen Hälfte, des sogenannten Großpolens, ist der Holzmangel so groß, daß<lb/> man Schilf und Stroh in die Oefen und auf den Herd trägt. Beiläufig bemerke<lb/> ich, daß gerade in diesen Gegenden sowohl Braunkohle als Stechtorf in treff¬<lb/> licher Qualität und reichen Lagern vorhanden sind, daß aber nnr wenige Menschen<lb/> die Eigenschaften dieser Stoffe kennen und der Pole dieselben fast ganz unbenutzt<lb/> läßt. Die Hütten der Landleute stehen oft unmittelbar auf den Braunkohlen¬<lb/> lagern, und doch sammeln sie den Sommer hindurch ängstlich die dürren Halme<lb/> der Sümpfe, um sich durch dürftige Flämmchen zur Winterzeit vor dem Frost zu<lb/> schützen. Auch dort gilt das polnische Sprichwort: ,,Der Bauer sucht ein Pferd,<lb/> um zu reiten, und sieht nicht, daß er darauf sitzt."</p><lb/> <p xml:id="ID_643"> Das sogenannte Kleinpolen auf der linken Weichselseite ist an Waldungen<lb/> sehr reich, und an vielen Orten wird das Holz zu einem lächerlich niedrigen<lb/> Preise gekauft, ja in einigen Gegenden hat es noch gar keinen Preis. Diese<lb/> Waldungen aber sind kein Urwald mehr, zeigen einige Spuren von Forstenltnr,<lb/> sind lichter und ohne undurchdringliches Gestrüpp, denn sie stehen größtentheils<lb/> auf leichtem, trocknem Boden und enthalten daher viel Nadelholz mit Laubholz<lb/> vermischt, und Nadelholz hindert bekanntlich das allzu üppige Wuchern des Laub-<lb/> Holzes. Nur im krakaner Gubernium, wo die Gebirge ihre Schlünde und Klüfte<lb/> in das Land strecken, werden die Wälder düster und unheimlich.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. 1. 18S1. 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
Das stille Leben in den polnischen Wäldern.
Die Wälder Polens sind seit Jahrhunderten ein Gegenstand so großen deutschen
Granes, daß sie sogar in die alten Fibelsprüche gedrungen sind. Als ich ein
kleiner Knabe war, stand noch im Bilderbuch: „Der Polenwald gar finster ist,
der Bär darin den Jäger frißt." Nun läßt sich zwar nicht leugnen, daß die
Bestialität in den Wäldern des gestorbenen Königreichs in vielfachen Gestalten
ihr Wesen treibt, indeß war die Sache wahrscheinlich nicht so schrecklich, als man
anzunehmen liebte. Einer Schilderung aber ist das Waldleben doch werth.
Polen ist zum Theil arm an Waldungen, und in einigen Gegenden der
westlichen Hälfte, des sogenannten Großpolens, ist der Holzmangel so groß, daß
man Schilf und Stroh in die Oefen und auf den Herd trägt. Beiläufig bemerke
ich, daß gerade in diesen Gegenden sowohl Braunkohle als Stechtorf in treff¬
licher Qualität und reichen Lagern vorhanden sind, daß aber nnr wenige Menschen
die Eigenschaften dieser Stoffe kennen und der Pole dieselben fast ganz unbenutzt
läßt. Die Hütten der Landleute stehen oft unmittelbar auf den Braunkohlen¬
lagern, und doch sammeln sie den Sommer hindurch ängstlich die dürren Halme
der Sümpfe, um sich durch dürftige Flämmchen zur Winterzeit vor dem Frost zu
schützen. Auch dort gilt das polnische Sprichwort: ,,Der Bauer sucht ein Pferd,
um zu reiten, und sieht nicht, daß er darauf sitzt."
Das sogenannte Kleinpolen auf der linken Weichselseite ist an Waldungen
sehr reich, und an vielen Orten wird das Holz zu einem lächerlich niedrigen
Preise gekauft, ja in einigen Gegenden hat es noch gar keinen Preis. Diese
Waldungen aber sind kein Urwald mehr, zeigen einige Spuren von Forstenltnr,
sind lichter und ohne undurchdringliches Gestrüpp, denn sie stehen größtentheils
auf leichtem, trocknem Boden und enthalten daher viel Nadelholz mit Laubholz
vermischt, und Nadelholz hindert bekanntlich das allzu üppige Wuchern des Laub-
Holzes. Nur im krakaner Gubernium, wo die Gebirge ihre Schlünde und Klüfte
in das Land strecken, werden die Wälder düster und unheimlich.
Grenzboten. 1. 18S1. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |