Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

verwilderten Massen des ncueroberten, und an die segensreichen Beschäftigungen
des Friedens ungewohnten Landes durch diesen Samum zu veredeln und für
die europäische Cultur heranzureifen. Die Sachsen haben in sofern diesem Zwecke
entsprochen, als sie einen bedeutenden Theil des Bodens wirklich urbar und nutz¬
bringend machten, aber der Zunftgeist, den sie vermuthlich aus der Heimath mit¬
brachten, verhinderten ihren Einfluß auf die übrigen Volksstämme, was doch ei¬
gentlich der Hauptzweck sein mußte, und die Wallachen, die unter und mit ihnen
wohnen, blieben bis auf den heutigen Tag in dem Zustande des 13. Jahrhunderts,
obwohl diese durch eine freundschaftliche Annäherung der Cultur, dem Protestan¬
tismus und wahrscheinlich anch dem Deutschthum hätten zugeführt worden können.
Wir haben es oft ausgesprochen, und sind auch noch jetzt der Ueberzeugung, daß
die Sachsen in Siebenbürgen, bei den jetzt gegebenen Verhältnissen, wo die
Wallachen durch vergilbte Pergamente und sechshundertjährige Gerechtsame nicht
mehr im Zaum gehalten werden, im Falle einer neuen Katastrophe entweder ein
Raub der Barbarei werden, oder mit den Ungarn Hand in Hand gehen müssen.
Das Resultat der jüngstbeendigten Volkszählung in Siebenbürgen muß diese An¬
sicht nur befürsprechen. Siebenbürgen zählt auf 2,000,000 Einwohner, 1,200,000
Wallachen, 600,000 Ungarn und 200,000 Deutsche. Die Wallachen machen also
die numerisch absolute Mehrheit; doch können die Ungarn mit den Sachsen ver¬
einigt durch ihre Intelligenz, Grundbesitz und politische Ueberlegenheit mit Erfolg
die Wage halten; stehen sich diese Beiden wie bisher feindlich gegenüber, so ist
das Ende Anarchie und Massenherrschast wie in den Jahren 1848--1849, und
>es hängt nur vom Zufall oder der Privatpasston eines Jankö, Axenti u. s. w, ab.
wen sich diese Horden zu ihrem Opfer wählen. Dies soll jeder denkende Ungar
wie jeder denkende Sachse stets vor Augen haben, und werden sich diese beiden
biedern Volksstämme einmal -- genähert habe", so muß sich auch bald eine wahre
Freundschaft zwischen ihnen ausbilden, ohne die Nationalität des einen oder des
andern zu gefährden.




Wochenschau.
Aus Eine akademische Erinnerung an Professor Erdmann und
den 18. März 1848. -- Die Revolution von 1848 fand unter den Hallenser

Studenten wenig Beifall. Ich weiß nicht, ob es den energischen Untersuchungen früherer
Jahre gelungen war, der Schlange des Freigeistes in Halle für immer den Kops zu
zertreten: gewiß ist, daß die große Mehrzahl derer, die sich an dem Wcisheitstische der
alma Fridericiana nährten, mitten im ersten Jubelrausche die conservative Haltung nicht
verlor und wenn sich eine kleine Minorität --, Demokraten meinetwegen -- absonderte,
so bestand diese doch nur aus preußischen Demokraten, welche beim Patrotismus stehen
blieben und vor "Humanismus und Kosmopolitismus" drei Kreuze machten. Die energi-


verwilderten Massen des ncueroberten, und an die segensreichen Beschäftigungen
des Friedens ungewohnten Landes durch diesen Samum zu veredeln und für
die europäische Cultur heranzureifen. Die Sachsen haben in sofern diesem Zwecke
entsprochen, als sie einen bedeutenden Theil des Bodens wirklich urbar und nutz¬
bringend machten, aber der Zunftgeist, den sie vermuthlich aus der Heimath mit¬
brachten, verhinderten ihren Einfluß auf die übrigen Volksstämme, was doch ei¬
gentlich der Hauptzweck sein mußte, und die Wallachen, die unter und mit ihnen
wohnen, blieben bis auf den heutigen Tag in dem Zustande des 13. Jahrhunderts,
obwohl diese durch eine freundschaftliche Annäherung der Cultur, dem Protestan¬
tismus und wahrscheinlich anch dem Deutschthum hätten zugeführt worden können.
Wir haben es oft ausgesprochen, und sind auch noch jetzt der Ueberzeugung, daß
die Sachsen in Siebenbürgen, bei den jetzt gegebenen Verhältnissen, wo die
Wallachen durch vergilbte Pergamente und sechshundertjährige Gerechtsame nicht
mehr im Zaum gehalten werden, im Falle einer neuen Katastrophe entweder ein
Raub der Barbarei werden, oder mit den Ungarn Hand in Hand gehen müssen.
Das Resultat der jüngstbeendigten Volkszählung in Siebenbürgen muß diese An¬
sicht nur befürsprechen. Siebenbürgen zählt auf 2,000,000 Einwohner, 1,200,000
Wallachen, 600,000 Ungarn und 200,000 Deutsche. Die Wallachen machen also
die numerisch absolute Mehrheit; doch können die Ungarn mit den Sachsen ver¬
einigt durch ihre Intelligenz, Grundbesitz und politische Ueberlegenheit mit Erfolg
die Wage halten; stehen sich diese Beiden wie bisher feindlich gegenüber, so ist
das Ende Anarchie und Massenherrschast wie in den Jahren 1848—1849, und
>es hängt nur vom Zufall oder der Privatpasston eines Jankö, Axenti u. s. w, ab.
wen sich diese Horden zu ihrem Opfer wählen. Dies soll jeder denkende Ungar
wie jeder denkende Sachse stets vor Augen haben, und werden sich diese beiden
biedern Volksstämme einmal — genähert habe», so muß sich auch bald eine wahre
Freundschaft zwischen ihnen ausbilden, ohne die Nationalität des einen oder des
andern zu gefährden.




Wochenschau.
Aus Eine akademische Erinnerung an Professor Erdmann und
den 18. März 1848. — Die Revolution von 1848 fand unter den Hallenser

Studenten wenig Beifall. Ich weiß nicht, ob es den energischen Untersuchungen früherer
Jahre gelungen war, der Schlange des Freigeistes in Halle für immer den Kops zu
zertreten: gewiß ist, daß die große Mehrzahl derer, die sich an dem Wcisheitstische der
alma Fridericiana nährten, mitten im ersten Jubelrausche die conservative Haltung nicht
verlor und wenn sich eine kleine Minorität —, Demokraten meinetwegen — absonderte,
so bestand diese doch nur aus preußischen Demokraten, welche beim Patrotismus stehen
blieben und vor „Humanismus und Kosmopolitismus" drei Kreuze machten. Die energi-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91237"/>
          <p xml:id="ID_103" prev="#ID_102"> verwilderten Massen des ncueroberten, und an die segensreichen Beschäftigungen<lb/>
des Friedens ungewohnten Landes durch diesen Samum zu veredeln und für<lb/>
die europäische Cultur heranzureifen. Die Sachsen haben in sofern diesem Zwecke<lb/>
entsprochen, als sie einen bedeutenden Theil des Bodens wirklich urbar und nutz¬<lb/>
bringend machten, aber der Zunftgeist, den sie vermuthlich aus der Heimath mit¬<lb/>
brachten, verhinderten ihren Einfluß auf die übrigen Volksstämme, was doch ei¬<lb/>
gentlich der Hauptzweck sein mußte, und die Wallachen, die unter und mit ihnen<lb/>
wohnen, blieben bis auf den heutigen Tag in dem Zustande des 13. Jahrhunderts,<lb/>
obwohl diese durch eine freundschaftliche Annäherung der Cultur, dem Protestan¬<lb/>
tismus und wahrscheinlich anch dem Deutschthum hätten zugeführt worden können.<lb/>
Wir haben es oft ausgesprochen, und sind auch noch jetzt der Ueberzeugung, daß<lb/>
die Sachsen in Siebenbürgen, bei den jetzt gegebenen Verhältnissen, wo die<lb/>
Wallachen durch vergilbte Pergamente und sechshundertjährige Gerechtsame nicht<lb/>
mehr im Zaum gehalten werden, im Falle einer neuen Katastrophe entweder ein<lb/>
Raub der Barbarei werden, oder mit den Ungarn Hand in Hand gehen müssen.<lb/>
Das Resultat der jüngstbeendigten Volkszählung in Siebenbürgen muß diese An¬<lb/>
sicht nur befürsprechen. Siebenbürgen zählt auf 2,000,000 Einwohner, 1,200,000<lb/>
Wallachen, 600,000 Ungarn und 200,000 Deutsche. Die Wallachen machen also<lb/>
die numerisch absolute Mehrheit; doch können die Ungarn mit den Sachsen ver¬<lb/>
einigt durch ihre Intelligenz, Grundbesitz und politische Ueberlegenheit mit Erfolg<lb/>
die Wage halten; stehen sich diese Beiden wie bisher feindlich gegenüber, so ist<lb/>
das Ende Anarchie und Massenherrschast wie in den Jahren 1848&#x2014;1849, und<lb/>
&gt;es hängt nur vom Zufall oder der Privatpasston eines Jankö, Axenti u. s. w, ab.<lb/>
wen sich diese Horden zu ihrem Opfer wählen. Dies soll jeder denkende Ungar<lb/>
wie jeder denkende Sachse stets vor Augen haben, und werden sich diese beiden<lb/>
biedern Volksstämme einmal &#x2014; genähert habe», so muß sich auch bald eine wahre<lb/>
Freundschaft zwischen ihnen ausbilden, ohne die Nationalität des einen oder des<lb/><note type="byline"/> andern zu gefährden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wochenschau.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Aus Eine akademische Erinnerung an Professor Erdmann und<lb/>
den 18. März 1848. &#x2014; Die Revolution von 1848 fand unter den Hallenser</head><lb/>
            <p xml:id="ID_104" next="#ID_105"> Studenten wenig Beifall. Ich weiß nicht, ob es den energischen Untersuchungen früherer<lb/>
Jahre gelungen war, der Schlange des Freigeistes in Halle für immer den Kops zu<lb/>
zertreten: gewiß ist, daß die große Mehrzahl derer, die sich an dem Wcisheitstische der<lb/>
alma Fridericiana nährten, mitten im ersten Jubelrausche die conservative Haltung nicht<lb/>
verlor und wenn sich eine kleine Minorität &#x2014;, Demokraten meinetwegen &#x2014; absonderte,<lb/>
so bestand diese doch nur aus preußischen Demokraten, welche beim Patrotismus stehen<lb/>
blieben und vor &#x201E;Humanismus und Kosmopolitismus" drei Kreuze machten. Die energi-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0044] verwilderten Massen des ncueroberten, und an die segensreichen Beschäftigungen des Friedens ungewohnten Landes durch diesen Samum zu veredeln und für die europäische Cultur heranzureifen. Die Sachsen haben in sofern diesem Zwecke entsprochen, als sie einen bedeutenden Theil des Bodens wirklich urbar und nutz¬ bringend machten, aber der Zunftgeist, den sie vermuthlich aus der Heimath mit¬ brachten, verhinderten ihren Einfluß auf die übrigen Volksstämme, was doch ei¬ gentlich der Hauptzweck sein mußte, und die Wallachen, die unter und mit ihnen wohnen, blieben bis auf den heutigen Tag in dem Zustande des 13. Jahrhunderts, obwohl diese durch eine freundschaftliche Annäherung der Cultur, dem Protestan¬ tismus und wahrscheinlich anch dem Deutschthum hätten zugeführt worden können. Wir haben es oft ausgesprochen, und sind auch noch jetzt der Ueberzeugung, daß die Sachsen in Siebenbürgen, bei den jetzt gegebenen Verhältnissen, wo die Wallachen durch vergilbte Pergamente und sechshundertjährige Gerechtsame nicht mehr im Zaum gehalten werden, im Falle einer neuen Katastrophe entweder ein Raub der Barbarei werden, oder mit den Ungarn Hand in Hand gehen müssen. Das Resultat der jüngstbeendigten Volkszählung in Siebenbürgen muß diese An¬ sicht nur befürsprechen. Siebenbürgen zählt auf 2,000,000 Einwohner, 1,200,000 Wallachen, 600,000 Ungarn und 200,000 Deutsche. Die Wallachen machen also die numerisch absolute Mehrheit; doch können die Ungarn mit den Sachsen ver¬ einigt durch ihre Intelligenz, Grundbesitz und politische Ueberlegenheit mit Erfolg die Wage halten; stehen sich diese Beiden wie bisher feindlich gegenüber, so ist das Ende Anarchie und Massenherrschast wie in den Jahren 1848—1849, und >es hängt nur vom Zufall oder der Privatpasston eines Jankö, Axenti u. s. w, ab. wen sich diese Horden zu ihrem Opfer wählen. Dies soll jeder denkende Ungar wie jeder denkende Sachse stets vor Augen haben, und werden sich diese beiden biedern Volksstämme einmal — genähert habe», so muß sich auch bald eine wahre Freundschaft zwischen ihnen ausbilden, ohne die Nationalität des einen oder des andern zu gefährden. Wochenschau. Aus Eine akademische Erinnerung an Professor Erdmann und den 18. März 1848. — Die Revolution von 1848 fand unter den Hallenser Studenten wenig Beifall. Ich weiß nicht, ob es den energischen Untersuchungen früherer Jahre gelungen war, der Schlange des Freigeistes in Halle für immer den Kops zu zertreten: gewiß ist, daß die große Mehrzahl derer, die sich an dem Wcisheitstische der alma Fridericiana nährten, mitten im ersten Jubelrausche die conservative Haltung nicht verlor und wenn sich eine kleine Minorität —, Demokraten meinetwegen — absonderte, so bestand diese doch nur aus preußischen Demokraten, welche beim Patrotismus stehen blieben und vor „Humanismus und Kosmopolitismus" drei Kreuze machten. Die energi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/44
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/44>, abgerufen am 07.01.2025.