Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Form aufgehoben, aber keineswegs sich selbst. So wie die Kunst gleichfalls die
Realität giebt, aber in der Form des Ideals, so soll es anch die Philosophie
thun; nur soll sie verallgemeinern, während jene individualisirt. Daß die Kunst
in der gegenwärtigen Zeit die sehr gefährliche Neigung hat, zu generalistren, so¬
genannte Weltanschauungen zu geben, beruht auf einer Verwechslung. Neben den
individuellen Darstellungen des Idealen, wie Werther, Iphigenie, Tasso u, s. w.,
wird ein allgemein gehaltenes Gemälde desselben, ungefähr in der Art, wie
Schleiermacher's Reden über die Religion, Fichte's Bestimmung des Menschen,
oder wie Schiller's didaktische Gedichte, seine volle Berechtigung haben; aber
diese im höhern Sinne des Wortes künstlerische Thätigkeit wird eben so wie die
eigentliche Poesie nur dem Genius vorbehalten bleiben, und der Philosoph wird,
ohne sich dadurch herabzusetzen, sich unter die Reihe der Künstler zählen.


I. S.


Französische Romantiker.
Jules Janin.

Der berühmte Kritiker des Journal ä<Z8 vet^es, der als Einzelner kein er¬
hebliches Interesse erregen würde, gehört zu einer sehr zahlreichen Klasse, deren
Einfluß auf die Literatur in Frankreich und Deutschland ein sehr /bedeutender und
sehr verderblicher gewesen ist, zu der Klasse nämlich der sogenannten Feuilletonisten,
die uicht schreiben, weil sie Etwas zu sagen haben, sondern blos der Industrie
wegen, denen die Gegenstände-nur dazu dienen, allerlei pikante Redensarten daran
zu knüpfen, der souveraineU Feuilletonisten.. Bei Weitem der größte Theil der
Französischen Kritik fällt in diese Richtung, und die Deutsche" habe", freilich un¬
geschickter und tölpelhafter, ihnen redlich darin nachgeeifert. Witz und Stimmung
haben sich des Urtheils bemächtigt, der gesunde Menschenverstand und das richtige
Gefühl sind darin völlig untergegangen. Keiner aber hat das Geschäft so ins
Große getrieben, als Jules Janin. Als unbemittelter jüdischer Student kam er
im 16. Jahre (1820) nach Paris, ernährte sich vom Stundengeben, ohne Etwas
zu wisse", aber mit dem guten Glauben, daß er auch fähig wäre, allenfalls die
Syrische Sprache vorzutragen, wenn er sich acht Tage darauf vorbereiten könnte.
Dann schrieb er in kleine Theaterblätter, wurde zuerst mit 23 Francs monatlicher
Gage im Figaro angestellt, schwang sich dann zu bedeutendem Blättern aus und
eroberte 1830 glücklich seine Stellung im Journal Ac8 Vöba,t8. Jetzt ist er ein
reicher Mann, der in seinem mit Orientalischen Luxus ausgestatteten Salon die
glänzendsten Soireen giebt, und vor dem sich alle Künstler und Künstlerinnen


Form aufgehoben, aber keineswegs sich selbst. So wie die Kunst gleichfalls die
Realität giebt, aber in der Form des Ideals, so soll es anch die Philosophie
thun; nur soll sie verallgemeinern, während jene individualisirt. Daß die Kunst
in der gegenwärtigen Zeit die sehr gefährliche Neigung hat, zu generalistren, so¬
genannte Weltanschauungen zu geben, beruht auf einer Verwechslung. Neben den
individuellen Darstellungen des Idealen, wie Werther, Iphigenie, Tasso u, s. w.,
wird ein allgemein gehaltenes Gemälde desselben, ungefähr in der Art, wie
Schleiermacher's Reden über die Religion, Fichte's Bestimmung des Menschen,
oder wie Schiller's didaktische Gedichte, seine volle Berechtigung haben; aber
diese im höhern Sinne des Wortes künstlerische Thätigkeit wird eben so wie die
eigentliche Poesie nur dem Genius vorbehalten bleiben, und der Philosoph wird,
ohne sich dadurch herabzusetzen, sich unter die Reihe der Künstler zählen.


I. S.


Französische Romantiker.
Jules Janin.

Der berühmte Kritiker des Journal ä<Z8 vet^es, der als Einzelner kein er¬
hebliches Interesse erregen würde, gehört zu einer sehr zahlreichen Klasse, deren
Einfluß auf die Literatur in Frankreich und Deutschland ein sehr /bedeutender und
sehr verderblicher gewesen ist, zu der Klasse nämlich der sogenannten Feuilletonisten,
die uicht schreiben, weil sie Etwas zu sagen haben, sondern blos der Industrie
wegen, denen die Gegenstände-nur dazu dienen, allerlei pikante Redensarten daran
zu knüpfen, der souveraineU Feuilletonisten.. Bei Weitem der größte Theil der
Französischen Kritik fällt in diese Richtung, und die Deutsche» habe», freilich un¬
geschickter und tölpelhafter, ihnen redlich darin nachgeeifert. Witz und Stimmung
haben sich des Urtheils bemächtigt, der gesunde Menschenverstand und das richtige
Gefühl sind darin völlig untergegangen. Keiner aber hat das Geschäft so ins
Große getrieben, als Jules Janin. Als unbemittelter jüdischer Student kam er
im 16. Jahre (1820) nach Paris, ernährte sich vom Stundengeben, ohne Etwas
zu wisse», aber mit dem guten Glauben, daß er auch fähig wäre, allenfalls die
Syrische Sprache vorzutragen, wenn er sich acht Tage darauf vorbereiten könnte.
Dann schrieb er in kleine Theaterblätter, wurde zuerst mit 23 Francs monatlicher
Gage im Figaro angestellt, schwang sich dann zu bedeutendem Blättern aus und
eroberte 1830 glücklich seine Stellung im Journal Ac8 Vöba,t8. Jetzt ist er ein
reicher Mann, der in seinem mit Orientalischen Luxus ausgestatteten Salon die
glänzendsten Soireen giebt, und vor dem sich alle Künstler und Künstlerinnen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91576"/>
          <p xml:id="ID_1049" prev="#ID_1048"> Form aufgehoben, aber keineswegs sich selbst. So wie die Kunst gleichfalls die<lb/>
Realität giebt, aber in der Form des Ideals, so soll es anch die Philosophie<lb/>
thun; nur soll sie verallgemeinern, während jene individualisirt. Daß die Kunst<lb/>
in der gegenwärtigen Zeit die sehr gefährliche Neigung hat, zu generalistren, so¬<lb/>
genannte Weltanschauungen zu geben, beruht auf einer Verwechslung. Neben den<lb/>
individuellen Darstellungen des Idealen, wie Werther, Iphigenie, Tasso u, s. w.,<lb/>
wird ein allgemein gehaltenes Gemälde desselben, ungefähr in der Art, wie<lb/>
Schleiermacher's Reden über die Religion, Fichte's Bestimmung des Menschen,<lb/>
oder wie Schiller's didaktische Gedichte, seine volle Berechtigung haben; aber<lb/>
diese im höhern Sinne des Wortes künstlerische Thätigkeit wird eben so wie die<lb/>
eigentliche Poesie nur dem Genius vorbehalten bleiben, und der Philosoph wird,<lb/>
ohne sich dadurch herabzusetzen, sich unter die Reihe der Künstler zählen.</p><lb/>
          <note type="byline"> I. S.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Französische Romantiker.<lb/>
Jules Janin.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1050" next="#ID_1051"> Der berühmte Kritiker des Journal ä&lt;Z8 vet^es, der als Einzelner kein er¬<lb/>
hebliches Interesse erregen würde, gehört zu einer sehr zahlreichen Klasse, deren<lb/>
Einfluß auf die Literatur in Frankreich und Deutschland ein sehr /bedeutender und<lb/>
sehr verderblicher gewesen ist, zu der Klasse nämlich der sogenannten Feuilletonisten,<lb/>
die uicht schreiben, weil sie Etwas zu sagen haben, sondern blos der Industrie<lb/>
wegen, denen die Gegenstände-nur dazu dienen, allerlei pikante Redensarten daran<lb/>
zu knüpfen, der souveraineU Feuilletonisten.. Bei Weitem der größte Theil der<lb/>
Französischen Kritik fällt in diese Richtung, und die Deutsche» habe», freilich un¬<lb/>
geschickter und tölpelhafter, ihnen redlich darin nachgeeifert. Witz und Stimmung<lb/>
haben sich des Urtheils bemächtigt, der gesunde Menschenverstand und das richtige<lb/>
Gefühl sind darin völlig untergegangen. Keiner aber hat das Geschäft so ins<lb/>
Große getrieben, als Jules Janin. Als unbemittelter jüdischer Student kam er<lb/>
im 16. Jahre (1820) nach Paris, ernährte sich vom Stundengeben, ohne Etwas<lb/>
zu wisse», aber mit dem guten Glauben, daß er auch fähig wäre, allenfalls die<lb/>
Syrische Sprache vorzutragen, wenn er sich acht Tage darauf vorbereiten könnte.<lb/>
Dann schrieb er in kleine Theaterblätter, wurde zuerst mit 23 Francs monatlicher<lb/>
Gage im Figaro angestellt, schwang sich dann zu bedeutendem Blättern aus und<lb/>
eroberte 1830 glücklich seine Stellung im Journal Ac8 Vöba,t8. Jetzt ist er ein<lb/>
reicher Mann, der in seinem mit Orientalischen Luxus ausgestatteten Salon die<lb/>
glänzendsten Soireen giebt, und vor dem sich alle Künstler und Künstlerinnen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0383] Form aufgehoben, aber keineswegs sich selbst. So wie die Kunst gleichfalls die Realität giebt, aber in der Form des Ideals, so soll es anch die Philosophie thun; nur soll sie verallgemeinern, während jene individualisirt. Daß die Kunst in der gegenwärtigen Zeit die sehr gefährliche Neigung hat, zu generalistren, so¬ genannte Weltanschauungen zu geben, beruht auf einer Verwechslung. Neben den individuellen Darstellungen des Idealen, wie Werther, Iphigenie, Tasso u, s. w., wird ein allgemein gehaltenes Gemälde desselben, ungefähr in der Art, wie Schleiermacher's Reden über die Religion, Fichte's Bestimmung des Menschen, oder wie Schiller's didaktische Gedichte, seine volle Berechtigung haben; aber diese im höhern Sinne des Wortes künstlerische Thätigkeit wird eben so wie die eigentliche Poesie nur dem Genius vorbehalten bleiben, und der Philosoph wird, ohne sich dadurch herabzusetzen, sich unter die Reihe der Künstler zählen. I. S. Französische Romantiker. Jules Janin. Der berühmte Kritiker des Journal ä<Z8 vet^es, der als Einzelner kein er¬ hebliches Interesse erregen würde, gehört zu einer sehr zahlreichen Klasse, deren Einfluß auf die Literatur in Frankreich und Deutschland ein sehr /bedeutender und sehr verderblicher gewesen ist, zu der Klasse nämlich der sogenannten Feuilletonisten, die uicht schreiben, weil sie Etwas zu sagen haben, sondern blos der Industrie wegen, denen die Gegenstände-nur dazu dienen, allerlei pikante Redensarten daran zu knüpfen, der souveraineU Feuilletonisten.. Bei Weitem der größte Theil der Französischen Kritik fällt in diese Richtung, und die Deutsche» habe», freilich un¬ geschickter und tölpelhafter, ihnen redlich darin nachgeeifert. Witz und Stimmung haben sich des Urtheils bemächtigt, der gesunde Menschenverstand und das richtige Gefühl sind darin völlig untergegangen. Keiner aber hat das Geschäft so ins Große getrieben, als Jules Janin. Als unbemittelter jüdischer Student kam er im 16. Jahre (1820) nach Paris, ernährte sich vom Stundengeben, ohne Etwas zu wisse», aber mit dem guten Glauben, daß er auch fähig wäre, allenfalls die Syrische Sprache vorzutragen, wenn er sich acht Tage darauf vorbereiten könnte. Dann schrieb er in kleine Theaterblätter, wurde zuerst mit 23 Francs monatlicher Gage im Figaro angestellt, schwang sich dann zu bedeutendem Blättern aus und eroberte 1830 glücklich seine Stellung im Journal Ac8 Vöba,t8. Jetzt ist er ein reicher Mann, der in seinem mit Orientalischen Luxus ausgestatteten Salon die glänzendsten Soireen giebt, und vor dem sich alle Künstler und Künstlerinnen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/383
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/383>, abgerufen am 07.01.2025.