Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.gerückten Jahreszeit in Pelze gehüllt. Einem Professor der Chemie in Gent, Coppcns, Aus Im vorigen Jahrhunderte war es Sitte, in Lustspielen Aus dem Lande faßte der kleine Mann die Revolution praktisch ans. Der Tage¬ gerückten Jahreszeit in Pelze gehüllt. Einem Professor der Chemie in Gent, Coppcns, Aus Im vorigen Jahrhunderte war es Sitte, in Lustspielen Aus dem Lande faßte der kleine Mann die Revolution praktisch ans. Der Tage¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91439"/> <p xml:id="ID_688" prev="#ID_687"> gerückten Jahreszeit in Pelze gehüllt. Einem Professor der Chemie in Gent, Coppcns,<lb/> brachte diese Angabe einen Fremden ins Gedächtniß, der ihn im Frühjahre wiederholt<lb/> besucht und über die Bereitung des Nicotin zu Rathe gezogen hatte. Er hatte sich<lb/> Bcirand genannt. Der Professor theilte dies dem Gerichte mit, und erkannte bei der<lb/> Confrontation mit dem Grafen in ihm den angeblichen Beirand. Er übergab zu gleicher<lb/> Zeit der Behörde die Briefe, die ihm dieser Beirand geschrieben, und in denen ihm<lb/> Dieser Bericht über den Fortschritt seiner Operationen abstattete. Der letzte schließt<lb/> mit den Worten- „Es ist endlich gelungen; die Probe ist gemacht, die Wirkung ist<lb/> fürchterlich." Die Briefe sind von der Hand der Gräfin. Diese gestand nun auch,<lb/> nachdem sie bis jetzt hartnäckig geläugnet hatte; sie wälzte aber die Schuld auf ihren<lb/> Gatten, der sie durch Todcsandrohungcn vermocht, das Verbrechen nicht zu hindern.<lb/> Der Graf jedoch beharrt immer noch beim Läugnen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Aus</head> <p xml:id="ID_689"> Im vorigen Jahrhunderte war es Sitte, in Lustspielen<lb/> den Pommerschen Junker als ein rohes, ungeschliffenes Bild der Einwohner Pommerns<lb/> aus die Bühne zu bringen, und obwol seit der Zeit der Adel mit allen Klassen der<lb/> Bevölkerung gewetteifert hat, seinen Kindern eine den Bedürfnissen der Gegenwart<lb/> entsprechende Erziehung und Bildung zu geben, so wäre es doch heute ein großer<lb/> Fehlschluß, aus dem junkcrhastcn Gebahren eines Pommerschen Abgeordneten irgend einen<lb/> Schluß aus die Gesinnung seiner Standesgenossen oder der übrigen Provinzbewohner<lb/> zu machen. Einen geschlossenen Stand von Adeligen gibt eS lange hier nicht mehr.<lb/> Die neuern Bildungselemente haben jede Kaste erschüttert und gesprengt, der große<lb/> Grundbesitz befindet sich schon lange in den Händen der Adeligen und Bürgerlichen, und<lb/> Erstere machen nicht selten Jagd aus reiche Bürgertöchter, um ihre verrosteten Wappen¬<lb/> schilder aufs Neue zu versilbern. In einigen Kreisen, wie dem Stolper, hat der<lb/> Lehnsverband sich noch am Längsten erhalten, da ein anderer großer Theil der Güter<lb/> schon allodificirt ist. Vor dem März 184-8 hatte die Eifersucht zwischen bürgerlichen<lb/> und adeligen Grundbesitzern hier und da in gesellschaftlicher Hinsicht Unbequemlichkeiten<lb/> hervorgerufen, bei einzelnen Kreistagswahlen suchte jede Partei ihre Candidaten durch-<lb/> zubringen, und man betrachtete es damals als ein Ereigniß, als der erste bürgerliche<lb/> Landschastsrath ernannt wurde. Nach der Revolution änderte sich dieses Verhältniß.</p><lb/> <p xml:id="ID_690" next="#ID_691"> Aus dem Lande faßte der kleine Mann die Revolution praktisch ans. Der Tage¬<lb/> löhner, der Büdner, der Einliegcr sehnte sich schon lange nach einem kleinen Eigen¬<lb/> thum, und er sprach offen und unvcrhehlt es aus, daß er durch Beschneidung des<lb/> Kirchen- und gutsherrlichen Ackers, durch Theilung der Domainen seine langgehegten<lb/> Wünsche befriedigen wolle. Da die Wahl der Wahlmänner für die Berliner National-<lb/> Versammlung in diesem Sinne ausfiel, der größere Grundbesitzer aus dem Lande in<lb/> den Händen seiner Leute ganz schutzlos war, der Werth der landwirthschaftlichen. Er¬<lb/> zeugnisse bei der Vlocadc, namentlich der Preis der Wolle, sehr niedrig stand, die Aus¬<lb/> hebung des Jagdrechtcs erfolgte und die Ausgleichung und Einführung der Grund¬<lb/> steuer in Aussicht gestellt wurde., so fand eine Vereinigung der großen Grundbesitzer<lb/> im Interesse der Ordnung allgemeinen Anklang, und das von Bülow-Kummerow<lb/> geleitete Junker-Parlament trat ins Leben, welches mit patriotischen Vereinen für Kö¬<lb/> nig und Vaterland die Interessen des Königshauses insoweit ins Auge faßte, als diese<lb/> seine eigenen wahrten und pflegten. .In dieser Verbindung befand sich eine kleine allein-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
gerückten Jahreszeit in Pelze gehüllt. Einem Professor der Chemie in Gent, Coppcns,
brachte diese Angabe einen Fremden ins Gedächtniß, der ihn im Frühjahre wiederholt
besucht und über die Bereitung des Nicotin zu Rathe gezogen hatte. Er hatte sich
Bcirand genannt. Der Professor theilte dies dem Gerichte mit, und erkannte bei der
Confrontation mit dem Grafen in ihm den angeblichen Beirand. Er übergab zu gleicher
Zeit der Behörde die Briefe, die ihm dieser Beirand geschrieben, und in denen ihm
Dieser Bericht über den Fortschritt seiner Operationen abstattete. Der letzte schließt
mit den Worten- „Es ist endlich gelungen; die Probe ist gemacht, die Wirkung ist
fürchterlich." Die Briefe sind von der Hand der Gräfin. Diese gestand nun auch,
nachdem sie bis jetzt hartnäckig geläugnet hatte; sie wälzte aber die Schuld auf ihren
Gatten, der sie durch Todcsandrohungcn vermocht, das Verbrechen nicht zu hindern.
Der Graf jedoch beharrt immer noch beim Läugnen.
Aus Im vorigen Jahrhunderte war es Sitte, in Lustspielen
den Pommerschen Junker als ein rohes, ungeschliffenes Bild der Einwohner Pommerns
aus die Bühne zu bringen, und obwol seit der Zeit der Adel mit allen Klassen der
Bevölkerung gewetteifert hat, seinen Kindern eine den Bedürfnissen der Gegenwart
entsprechende Erziehung und Bildung zu geben, so wäre es doch heute ein großer
Fehlschluß, aus dem junkcrhastcn Gebahren eines Pommerschen Abgeordneten irgend einen
Schluß aus die Gesinnung seiner Standesgenossen oder der übrigen Provinzbewohner
zu machen. Einen geschlossenen Stand von Adeligen gibt eS lange hier nicht mehr.
Die neuern Bildungselemente haben jede Kaste erschüttert und gesprengt, der große
Grundbesitz befindet sich schon lange in den Händen der Adeligen und Bürgerlichen, und
Erstere machen nicht selten Jagd aus reiche Bürgertöchter, um ihre verrosteten Wappen¬
schilder aufs Neue zu versilbern. In einigen Kreisen, wie dem Stolper, hat der
Lehnsverband sich noch am Längsten erhalten, da ein anderer großer Theil der Güter
schon allodificirt ist. Vor dem März 184-8 hatte die Eifersucht zwischen bürgerlichen
und adeligen Grundbesitzern hier und da in gesellschaftlicher Hinsicht Unbequemlichkeiten
hervorgerufen, bei einzelnen Kreistagswahlen suchte jede Partei ihre Candidaten durch-
zubringen, und man betrachtete es damals als ein Ereigniß, als der erste bürgerliche
Landschastsrath ernannt wurde. Nach der Revolution änderte sich dieses Verhältniß.
Aus dem Lande faßte der kleine Mann die Revolution praktisch ans. Der Tage¬
löhner, der Büdner, der Einliegcr sehnte sich schon lange nach einem kleinen Eigen¬
thum, und er sprach offen und unvcrhehlt es aus, daß er durch Beschneidung des
Kirchen- und gutsherrlichen Ackers, durch Theilung der Domainen seine langgehegten
Wünsche befriedigen wolle. Da die Wahl der Wahlmänner für die Berliner National-
Versammlung in diesem Sinne ausfiel, der größere Grundbesitzer aus dem Lande in
den Händen seiner Leute ganz schutzlos war, der Werth der landwirthschaftlichen. Er¬
zeugnisse bei der Vlocadc, namentlich der Preis der Wolle, sehr niedrig stand, die Aus¬
hebung des Jagdrechtcs erfolgte und die Ausgleichung und Einführung der Grund¬
steuer in Aussicht gestellt wurde., so fand eine Vereinigung der großen Grundbesitzer
im Interesse der Ordnung allgemeinen Anklang, und das von Bülow-Kummerow
geleitete Junker-Parlament trat ins Leben, welches mit patriotischen Vereinen für Kö¬
nig und Vaterland die Interessen des Königshauses insoweit ins Auge faßte, als diese
seine eigenen wahrten und pflegten. .In dieser Verbindung befand sich eine kleine allein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |