Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ging er auf Dieselben zu, faßte sie mit seiner riesigen ^rast im Nacken, und stieß
sie mit den Köpfen so heftig zusammen, daß Jeder eine dicke brann und blaue
Brausche auf der Stirn bekam. "Heft jie dummen Jnngs mir dat Muni schwart
nackt, so will ick jures dee Kop schwart macken," hat er dabei ausgerufen. Von
da an hat kein Freiwilliger wieder gewagt den Hanns-Peter zu necken.

Zuletzt sah ich meinen Freund bei Missunde. Wie seine Batterie gegen die
Dänen vorgegangen war, hatte er seinen Hauptmann gebeten, ob sie nicht gleich
lieber der Dänischen Batterie auf hundert Schritte näher rücken wollten, diese
würde doch bald sich mehr zurückziehen und so gebe es nur neues Auf- und Ab¬
protzen. Sonst war er bei Missunde ungewöhnlich guter Laune, und sprach sogar
mehr, wie er gerade dringend nöthig hatte. Zu einem jungen Freiwilligen, der
an diesem Tage zum ersten Male in's Feuer kam, hatte er gesagt, wie Dieser
sich etwas zu tief beim erste" Sausen der feindlichen Kanonenkugel bückte: "Stab
man grad, mien Jung, Dn moost den Hahnemann keenen Demer macken" (Dn
mußt den Dänen keinen Diener machen).

Der blutige Sturm auf Friedrichstadt endete anch die irdische Laufbahn
von Hans-Peter. Wie immer, hatte er ruhig und fest im heftigsten feindlichen
Feuer gearbeitet, und namentlich noch seine Bärenkrast beim Abprotzen der
Geschütze gezeigt, dabei hatte ihn die unglückliche Schleswig-Holsteinische Stadt,
die er selbst jetzt mit in Brand schießen mußte, ungemein gedauert, und er noch
gesagt, "dee schöne Stadt, nee dee schöne Stadt, so meng Punt Taback hab ick
mie dor kost, un nu mock ick see in Brand scheelen, wie dnurt mie dat." In
einer Pause des Feuerns, während seine Batterie neue Munition faßte, hatte er
sich wieder wie gewöhnlich ein Butterbrod geschmiert, und dabei einem Kamme¬
raden wehmüthig seine leere Butterdose mit deu Worten gezeigt, "Nu ist mien
Bodder all, und dit dat letzte Bodderbrod wat ick mir schmeeren kann." Wenige
Augenblicke daraus kam eine Dänische Stückkngcl und traf ihn in die Seite, so
daß er in seinem Blute niederstürzte. Seine Kameraden wollten ihn forttragen.
"Lat mie man ruhig liecken, mit Schleswig-Holstein is et ut, un mit mie oval.
Adjees". Mit diesen Worten drehte Hans-Peter sich noch im letzten Todeskampf
um, und war verschieden.




Wochenschau.
Der Proceß Boearme.

-- In Belgien bereitet sich jetzt ein Crimiiml-
proceß vor, der durch die hohe gesellschaftliche Stellung der dabei betheiligten Personen
lebhaft an den Proceß Prasum erinnert. Binnen Kurzem werden nämlich der Graf
und die Gräfin Bocarmi, angeklagt der Ermordung ihres Schwagers, vor den Assisen
stehen.


ging er auf Dieselben zu, faßte sie mit seiner riesigen ^rast im Nacken, und stieß
sie mit den Köpfen so heftig zusammen, daß Jeder eine dicke brann und blaue
Brausche auf der Stirn bekam. „Heft jie dummen Jnngs mir dat Muni schwart
nackt, so will ick jures dee Kop schwart macken," hat er dabei ausgerufen. Von
da an hat kein Freiwilliger wieder gewagt den Hanns-Peter zu necken.

Zuletzt sah ich meinen Freund bei Missunde. Wie seine Batterie gegen die
Dänen vorgegangen war, hatte er seinen Hauptmann gebeten, ob sie nicht gleich
lieber der Dänischen Batterie auf hundert Schritte näher rücken wollten, diese
würde doch bald sich mehr zurückziehen und so gebe es nur neues Auf- und Ab¬
protzen. Sonst war er bei Missunde ungewöhnlich guter Laune, und sprach sogar
mehr, wie er gerade dringend nöthig hatte. Zu einem jungen Freiwilligen, der
an diesem Tage zum ersten Male in's Feuer kam, hatte er gesagt, wie Dieser
sich etwas zu tief beim erste» Sausen der feindlichen Kanonenkugel bückte: „Stab
man grad, mien Jung, Dn moost den Hahnemann keenen Demer macken" (Dn
mußt den Dänen keinen Diener machen).

Der blutige Sturm auf Friedrichstadt endete anch die irdische Laufbahn
von Hans-Peter. Wie immer, hatte er ruhig und fest im heftigsten feindlichen
Feuer gearbeitet, und namentlich noch seine Bärenkrast beim Abprotzen der
Geschütze gezeigt, dabei hatte ihn die unglückliche Schleswig-Holsteinische Stadt,
die er selbst jetzt mit in Brand schießen mußte, ungemein gedauert, und er noch
gesagt, „dee schöne Stadt, nee dee schöne Stadt, so meng Punt Taback hab ick
mie dor kost, un nu mock ick see in Brand scheelen, wie dnurt mie dat." In
einer Pause des Feuerns, während seine Batterie neue Munition faßte, hatte er
sich wieder wie gewöhnlich ein Butterbrod geschmiert, und dabei einem Kamme¬
raden wehmüthig seine leere Butterdose mit deu Worten gezeigt, „Nu ist mien
Bodder all, und dit dat letzte Bodderbrod wat ick mir schmeeren kann." Wenige
Augenblicke daraus kam eine Dänische Stückkngcl und traf ihn in die Seite, so
daß er in seinem Blute niederstürzte. Seine Kameraden wollten ihn forttragen.
„Lat mie man ruhig liecken, mit Schleswig-Holstein is et ut, un mit mie oval.
Adjees". Mit diesen Worten drehte Hans-Peter sich noch im letzten Todeskampf
um, und war verschieden.




Wochenschau.
Der Proceß Boearme.

— In Belgien bereitet sich jetzt ein Crimiiml-
proceß vor, der durch die hohe gesellschaftliche Stellung der dabei betheiligten Personen
lebhaft an den Proceß Prasum erinnert. Binnen Kurzem werden nämlich der Graf
und die Gräfin Bocarmi, angeklagt der Ermordung ihres Schwagers, vor den Assisen
stehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91436"/>
          <p xml:id="ID_676" prev="#ID_675"> ging er auf Dieselben zu, faßte sie mit seiner riesigen ^rast im Nacken, und stieß<lb/>
sie mit den Köpfen so heftig zusammen, daß Jeder eine dicke brann und blaue<lb/>
Brausche auf der Stirn bekam. &#x201E;Heft jie dummen Jnngs mir dat Muni schwart<lb/>
nackt, so will ick jures dee Kop schwart macken," hat er dabei ausgerufen. Von<lb/>
da an hat kein Freiwilliger wieder gewagt den Hanns-Peter zu necken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_677"> Zuletzt sah ich meinen Freund bei Missunde. Wie seine Batterie gegen die<lb/>
Dänen vorgegangen war, hatte er seinen Hauptmann gebeten, ob sie nicht gleich<lb/>
lieber der Dänischen Batterie auf hundert Schritte näher rücken wollten, diese<lb/>
würde doch bald sich mehr zurückziehen und so gebe es nur neues Auf- und Ab¬<lb/>
protzen. Sonst war er bei Missunde ungewöhnlich guter Laune, und sprach sogar<lb/>
mehr, wie er gerade dringend nöthig hatte. Zu einem jungen Freiwilligen, der<lb/>
an diesem Tage zum ersten Male in's Feuer kam, hatte er gesagt, wie Dieser<lb/>
sich etwas zu tief beim erste» Sausen der feindlichen Kanonenkugel bückte: &#x201E;Stab<lb/>
man grad, mien Jung, Dn moost den Hahnemann keenen Demer macken" (Dn<lb/>
mußt den Dänen keinen Diener machen).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_678"> Der blutige Sturm auf Friedrichstadt endete anch die irdische Laufbahn<lb/>
von Hans-Peter. Wie immer, hatte er ruhig und fest im heftigsten feindlichen<lb/>
Feuer gearbeitet, und namentlich noch seine Bärenkrast beim Abprotzen der<lb/>
Geschütze gezeigt, dabei hatte ihn die unglückliche Schleswig-Holsteinische Stadt,<lb/>
die er selbst jetzt mit in Brand schießen mußte, ungemein gedauert, und er noch<lb/>
gesagt, &#x201E;dee schöne Stadt, nee dee schöne Stadt, so meng Punt Taback hab ick<lb/>
mie dor kost, un nu mock ick see in Brand scheelen, wie dnurt mie dat." In<lb/>
einer Pause des Feuerns, während seine Batterie neue Munition faßte, hatte er<lb/>
sich wieder wie gewöhnlich ein Butterbrod geschmiert, und dabei einem Kamme¬<lb/>
raden wehmüthig seine leere Butterdose mit deu Worten gezeigt, &#x201E;Nu ist mien<lb/>
Bodder all, und dit dat letzte Bodderbrod wat ick mir schmeeren kann." Wenige<lb/>
Augenblicke daraus kam eine Dänische Stückkngcl und traf ihn in die Seite, so<lb/>
daß er in seinem Blute niederstürzte. Seine Kameraden wollten ihn forttragen.<lb/>
&#x201E;Lat mie man ruhig liecken, mit Schleswig-Holstein is et ut, un mit mie oval.<lb/>
Adjees". Mit diesen Worten drehte Hans-Peter sich noch im letzten Todeskampf<lb/>
um, und war verschieden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wochenschau.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Der Proceß Boearme.</head>
            <p xml:id="ID_679"> &#x2014; In Belgien bereitet sich jetzt ein Crimiiml-<lb/>
proceß vor, der durch die hohe gesellschaftliche Stellung der dabei betheiligten Personen<lb/>
lebhaft an den Proceß Prasum erinnert. Binnen Kurzem werden nämlich der Graf<lb/>
und die Gräfin Bocarmi, angeklagt der Ermordung ihres Schwagers, vor den Assisen<lb/>
stehen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0243] ging er auf Dieselben zu, faßte sie mit seiner riesigen ^rast im Nacken, und stieß sie mit den Köpfen so heftig zusammen, daß Jeder eine dicke brann und blaue Brausche auf der Stirn bekam. „Heft jie dummen Jnngs mir dat Muni schwart nackt, so will ick jures dee Kop schwart macken," hat er dabei ausgerufen. Von da an hat kein Freiwilliger wieder gewagt den Hanns-Peter zu necken. Zuletzt sah ich meinen Freund bei Missunde. Wie seine Batterie gegen die Dänen vorgegangen war, hatte er seinen Hauptmann gebeten, ob sie nicht gleich lieber der Dänischen Batterie auf hundert Schritte näher rücken wollten, diese würde doch bald sich mehr zurückziehen und so gebe es nur neues Auf- und Ab¬ protzen. Sonst war er bei Missunde ungewöhnlich guter Laune, und sprach sogar mehr, wie er gerade dringend nöthig hatte. Zu einem jungen Freiwilligen, der an diesem Tage zum ersten Male in's Feuer kam, hatte er gesagt, wie Dieser sich etwas zu tief beim erste» Sausen der feindlichen Kanonenkugel bückte: „Stab man grad, mien Jung, Dn moost den Hahnemann keenen Demer macken" (Dn mußt den Dänen keinen Diener machen). Der blutige Sturm auf Friedrichstadt endete anch die irdische Laufbahn von Hans-Peter. Wie immer, hatte er ruhig und fest im heftigsten feindlichen Feuer gearbeitet, und namentlich noch seine Bärenkrast beim Abprotzen der Geschütze gezeigt, dabei hatte ihn die unglückliche Schleswig-Holsteinische Stadt, die er selbst jetzt mit in Brand schießen mußte, ungemein gedauert, und er noch gesagt, „dee schöne Stadt, nee dee schöne Stadt, so meng Punt Taback hab ick mie dor kost, un nu mock ick see in Brand scheelen, wie dnurt mie dat." In einer Pause des Feuerns, während seine Batterie neue Munition faßte, hatte er sich wieder wie gewöhnlich ein Butterbrod geschmiert, und dabei einem Kamme¬ raden wehmüthig seine leere Butterdose mit deu Worten gezeigt, „Nu ist mien Bodder all, und dit dat letzte Bodderbrod wat ick mir schmeeren kann." Wenige Augenblicke daraus kam eine Dänische Stückkngcl und traf ihn in die Seite, so daß er in seinem Blute niederstürzte. Seine Kameraden wollten ihn forttragen. „Lat mie man ruhig liecken, mit Schleswig-Holstein is et ut, un mit mie oval. Adjees". Mit diesen Worten drehte Hans-Peter sich noch im letzten Todeskampf um, und war verschieden. Wochenschau. Der Proceß Boearme. — In Belgien bereitet sich jetzt ein Crimiiml- proceß vor, der durch die hohe gesellschaftliche Stellung der dabei betheiligten Personen lebhaft an den Proceß Prasum erinnert. Binnen Kurzem werden nämlich der Graf und die Gräfin Bocarmi, angeklagt der Ermordung ihres Schwagers, vor den Assisen stehen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/243
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/243>, abgerufen am 07.01.2025.