Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Gugeu Scribe. Die Mährchen der Königin von Navarra. Das neue historische Stück Scribe's, welches im rkval-rs kran^sis ein sehr Man pflegt diesen Dichter in Deutschland, obgleich seit Kotzebue's Tod ('1819) Grenzboten. II. 1851. 1
Gugeu Scribe. Die Mährchen der Königin von Navarra. Das neue historische Stück Scribe's, welches im rkval-rs kran^sis ein sehr Man pflegt diesen Dichter in Deutschland, obgleich seit Kotzebue's Tod ('1819) Grenzboten. II. 1851. 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91206"/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Gugeu Scribe.<lb/> Die Mährchen der Königin von Navarra.</head><lb/> <p xml:id="ID_2"> Das neue historische Stück Scribe's, welches im rkval-rs kran^sis ein sehr<lb/> zahlreiches und aufmerksames Pul'unum versammelte, geht nun ziemlich auf allen<lb/> deutscheu Bühnen über die Breter. Auch Leipzig hat sich angeschlossen. Da<lb/> über das Drama selbst wenig zu sagen ist, weil man bei einem Jntrignenstück<lb/> dasjenige, worauf es ankommt, nur in Bauschund Bogen beurtheilen, aber nicht<lb/> wohl analysiren kaun, so benutzen wir diese Gelegenheit, um über das Genre<lb/> selbst und Herrn Scribe Einiges zu bemerken.</p><lb/> <p xml:id="ID_3" next="#ID_4"> Man pflegt diesen Dichter in Deutschland, obgleich seit Kotzebue's Tod ('1819)<lb/> alle Bühnen mehr oder minder von ihm leben, noch immer zu genug anzuschla¬<lb/> gen. Zwar erkennt man ihm gern ein gewisses theatralisches Talent zu, aber die<lb/> Zunft läßt ihn nicht als ebenbürtig gelten, und doch übertreffen nicht nur seine<lb/> Dramen diejenigen seiner Pariser Nebenbuhler fast ebenso wie das neue franzö¬<lb/> sische Theater im Ganzen genommen das deutsche übertrifft, sondern er bezeichnet<lb/> auch einen wesentlichen Fortschritt in der dramatischen Kunst. Durch ihn ange¬<lb/> regt, sind jüngere Talente aufgetreten, die ihn in mancher Beziehung übertreffen,<lb/> sowohl in der Feinheit der Sprache, die übrigens beiläufig in der neuern Zeit<lb/> einen etwas zu starken Kant xout bekommt, als auch in dem Komischen der Si¬<lb/> tuationen. Ich erinnere nur an zwei Stücke, die auch in Deutschland Anklang<lb/> gefunden haben, Jo man ü, la e-amMAne, von Bayard und deVailly, und<lb/> un war! <M ävrauKk, von Cormon und Grangv. Aber die Scriba'sche<lb/> Schule ist in ihnen unverkennbar, und man darf nur diese Art des Lustspiels mit<lb/> Moliere und auch aus der spätern Zeit mit Beaumarchais vergleichen, um in<lb/> der Zeichnung der Charaktere, der geschickten Verbindung der Situationen, der<lb/> Feinheit des Dialogs und selbst dem guten Geschmack, einen sehr wesentlichen<lb/> Fortschritt zu entdecken. Die genauere Analyse der berühmtesten Lustspiele Mo-<lb/> liöre's, seiner sogenannten classischen Werke, ergibt eine große Masse uu-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. II. 1851. 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Gugeu Scribe.
Die Mährchen der Königin von Navarra.
Das neue historische Stück Scribe's, welches im rkval-rs kran^sis ein sehr
zahlreiches und aufmerksames Pul'unum versammelte, geht nun ziemlich auf allen
deutscheu Bühnen über die Breter. Auch Leipzig hat sich angeschlossen. Da
über das Drama selbst wenig zu sagen ist, weil man bei einem Jntrignenstück
dasjenige, worauf es ankommt, nur in Bauschund Bogen beurtheilen, aber nicht
wohl analysiren kaun, so benutzen wir diese Gelegenheit, um über das Genre
selbst und Herrn Scribe Einiges zu bemerken.
Man pflegt diesen Dichter in Deutschland, obgleich seit Kotzebue's Tod ('1819)
alle Bühnen mehr oder minder von ihm leben, noch immer zu genug anzuschla¬
gen. Zwar erkennt man ihm gern ein gewisses theatralisches Talent zu, aber die
Zunft läßt ihn nicht als ebenbürtig gelten, und doch übertreffen nicht nur seine
Dramen diejenigen seiner Pariser Nebenbuhler fast ebenso wie das neue franzö¬
sische Theater im Ganzen genommen das deutsche übertrifft, sondern er bezeichnet
auch einen wesentlichen Fortschritt in der dramatischen Kunst. Durch ihn ange¬
regt, sind jüngere Talente aufgetreten, die ihn in mancher Beziehung übertreffen,
sowohl in der Feinheit der Sprache, die übrigens beiläufig in der neuern Zeit
einen etwas zu starken Kant xout bekommt, als auch in dem Komischen der Si¬
tuationen. Ich erinnere nur an zwei Stücke, die auch in Deutschland Anklang
gefunden haben, Jo man ü, la e-amMAne, von Bayard und deVailly, und
un war! <M ävrauKk, von Cormon und Grangv. Aber die Scriba'sche
Schule ist in ihnen unverkennbar, und man darf nur diese Art des Lustspiels mit
Moliere und auch aus der spätern Zeit mit Beaumarchais vergleichen, um in
der Zeichnung der Charaktere, der geschickten Verbindung der Situationen, der
Feinheit des Dialogs und selbst dem guten Geschmack, einen sehr wesentlichen
Fortschritt zu entdecken. Die genauere Analyse der berühmtesten Lustspiele Mo-
liöre's, seiner sogenannten classischen Werke, ergibt eine große Masse uu-
Grenzboten. II. 1851. 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |