Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Herr von RadoWitz. Neue Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche. Erfurt Herr v. Nadowitz hat sein Schweigen gebrochen, und er hat sich diesmal Wenn er trotz dem die Rechtfertigung seiner politischen Laufbahn versucht, Das Publicum, a"f welches diese Rechtfertigung zunächst berechnet ist, sind Herr von RadoWitz. Neue Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche. Erfurt Herr v. Nadowitz hat sein Schweigen gebrochen, und er hat sich diesmal Wenn er trotz dem die Rechtfertigung seiner politischen Laufbahn versucht, Das Publicum, a»f welches diese Rechtfertigung zunächst berechnet ist, sind <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280153"/> </div> <div n="1"> <head> Herr von RadoWitz.</head><lb/> <p xml:id="ID_165"> Neue Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche. Erfurt<lb/> und Leipzig, Körner.</p><lb/> <p xml:id="ID_166"> Herr v. Nadowitz hat sein Schweigen gebrochen, und er hat sich diesmal<lb/> zum Hauptgegenstand seiner Gespräche gemacht, nicht allein in der Person seines<lb/> Doppelgängers Waldheim, der diesmal ziemlich unverhüllt als Joseph v. Radowitz<lb/> auftritt, sondern anch unter seinem eigenen Namen. Allein die Materialien, die<lb/> er zur Geschichte der letzten Jahre mittheilt, sind höchst dürftig. Eigentlich macht<lb/> er uns nur mit zwei Umständen bekannt, von denen wir wenigstens noch keine<lb/> officielle Kenntniß hatten, nämlich, daß Oestreich sich gegen Rußland engagirt hat,<lb/> die Märzcoustitutivn aufzuheben, und daß im Berliner Cabinet zur Zeit des<lb/> Fürstencvngresses die definitive Einsetzung der Unionsregiernng gar nicht in<lb/> Frage gekommen ist, sondern daß man nnr darüber berathen hat, ob die Union<lb/> definitiv aufzugeben sei, oder ob man sich zu dem Provisorium zu wenden habe,<lb/> welches nachher wirklich ins Leben trat. Beides haben wir vorher schon wenigstens<lb/> mit ziemlicher Sicherheit vermuthet. Ueber Dasjenige dagegen, was uns am<lb/> Meisten interessiren müßte, nämlich über das Verhalten der einzelnen Cabinets-<lb/> gliedcr, so wie der höchsten und allerhöchsten Personen zur Deutschen Frage,<lb/> theilt er uns nichts Positives mit, und wir können es ihm nicht verargen, denn<lb/> wenigstens so lange sein königlicher Freund lebt, ist es moralisch unmöglich. Darum<lb/> wäre es aber auch ein unzweckmäßiges Unternehmen, wenn er wirklich die Absicht<lb/> hätte, wie er in diesem Buche andeutet, eine Geschichte der letzten Jahre zu<lb/> schreiben. Ueber die geheime Geschichte derselben kann er uns Nichts mittheilen,<lb/> da ihm seine Lippen versiegelt sind, und das Bekannte historisch zu verarbeiten,<lb/> dazu würde jeder Andere, der dem Centrum der Begebenheiten weniger nahe ge¬<lb/> standen hat, geeigneter sein; auch wenn seine Fähigkeit für Geschichtschreibung<lb/> größer wäre, als dieses Buch vermuthen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> Wenn er trotz dem die Rechtfertigung seiner politischen Laufbahn versucht,<lb/> so kann das mir durch Raisonnements geschehen. In diesem Felde stehen wir<lb/> ihm als ebenbürtige Gegner gegenüber, und müssen zu unserm Bedauern erkläre»,<lb/> daß es ihm nach keiner Seite hin gelungen zu sein scheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_168" next="#ID_169"> Das Publicum, a»f welches diese Rechtfertigung zunächst berechnet ist, sind<lb/> wir, die Gorhauer, die Eigentlichen. Unsre Actien sind seit den ersten „Gesprächen<lb/> ans der Gegenwart" bedeutend gestiegen. Damals kamen wir in der Person des<lb/> guten Banquier Crusius unter allen Parteien am Schlechtesten weg, wir waren die<lb/> Einzigen, die lächerlich gemacht wurden, während alle Uebrigen, selbst die Ra¬<lb/> dieren, als berechtigte, wenn auch einseitige Erscheinungen mit christlicher Liebe<lb/> und wenigstens anscheinend unbefangener Objektivität dargestellt wurden. Diesmal</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
Herr von RadoWitz.
Neue Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche. Erfurt
und Leipzig, Körner.
Herr v. Nadowitz hat sein Schweigen gebrochen, und er hat sich diesmal
zum Hauptgegenstand seiner Gespräche gemacht, nicht allein in der Person seines
Doppelgängers Waldheim, der diesmal ziemlich unverhüllt als Joseph v. Radowitz
auftritt, sondern anch unter seinem eigenen Namen. Allein die Materialien, die
er zur Geschichte der letzten Jahre mittheilt, sind höchst dürftig. Eigentlich macht
er uns nur mit zwei Umständen bekannt, von denen wir wenigstens noch keine
officielle Kenntniß hatten, nämlich, daß Oestreich sich gegen Rußland engagirt hat,
die Märzcoustitutivn aufzuheben, und daß im Berliner Cabinet zur Zeit des
Fürstencvngresses die definitive Einsetzung der Unionsregiernng gar nicht in
Frage gekommen ist, sondern daß man nnr darüber berathen hat, ob die Union
definitiv aufzugeben sei, oder ob man sich zu dem Provisorium zu wenden habe,
welches nachher wirklich ins Leben trat. Beides haben wir vorher schon wenigstens
mit ziemlicher Sicherheit vermuthet. Ueber Dasjenige dagegen, was uns am
Meisten interessiren müßte, nämlich über das Verhalten der einzelnen Cabinets-
gliedcr, so wie der höchsten und allerhöchsten Personen zur Deutschen Frage,
theilt er uns nichts Positives mit, und wir können es ihm nicht verargen, denn
wenigstens so lange sein königlicher Freund lebt, ist es moralisch unmöglich. Darum
wäre es aber auch ein unzweckmäßiges Unternehmen, wenn er wirklich die Absicht
hätte, wie er in diesem Buche andeutet, eine Geschichte der letzten Jahre zu
schreiben. Ueber die geheime Geschichte derselben kann er uns Nichts mittheilen,
da ihm seine Lippen versiegelt sind, und das Bekannte historisch zu verarbeiten,
dazu würde jeder Andere, der dem Centrum der Begebenheiten weniger nahe ge¬
standen hat, geeigneter sein; auch wenn seine Fähigkeit für Geschichtschreibung
größer wäre, als dieses Buch vermuthen läßt.
Wenn er trotz dem die Rechtfertigung seiner politischen Laufbahn versucht,
so kann das mir durch Raisonnements geschehen. In diesem Felde stehen wir
ihm als ebenbürtige Gegner gegenüber, und müssen zu unserm Bedauern erkläre»,
daß es ihm nach keiner Seite hin gelungen zu sein scheint.
Das Publicum, a»f welches diese Rechtfertigung zunächst berechnet ist, sind
wir, die Gorhauer, die Eigentlichen. Unsre Actien sind seit den ersten „Gesprächen
ans der Gegenwart" bedeutend gestiegen. Damals kamen wir in der Person des
guten Banquier Crusius unter allen Parteien am Schlechtesten weg, wir waren die
Einzigen, die lächerlich gemacht wurden, während alle Uebrigen, selbst die Ra¬
dieren, als berechtigte, wenn auch einseitige Erscheinungen mit christlicher Liebe
und wenigstens anscheinend unbefangener Objektivität dargestellt wurden. Diesmal
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |