Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.V. Des Kreuzes Prüfung. Glaubenstragödic von San-Marte. (A.Schulz.) Magde¬ burg, Hcinrichöhofen. Dieser Dichter hat keine philosophischen Reflexionen zu ni'erwinden gehabt. Vl. Trauerspiele von Hermann Schmid. München, Manuscript. Das erste dieser Stücke, Bretislaw, ist 18i3, das dritte, Straßburg, Pariser Botschaften. Der Präsident hat in seiner Rede von Poitiers seiner ursprünglichen Absicht V. Des Kreuzes Prüfung. Glaubenstragödic von San-Marte. (A.Schulz.) Magde¬ burg, Hcinrichöhofen. Dieser Dichter hat keine philosophischen Reflexionen zu ni'erwinden gehabt. Vl. Trauerspiele von Hermann Schmid. München, Manuscript. Das erste dieser Stücke, Bretislaw, ist 18i3, das dritte, Straßburg, Pariser Botschaften. Der Präsident hat in seiner Rede von Poitiers seiner ursprünglichen Absicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280229"/> </div> <div n="2"> <head> V.<lb/> Des Kreuzes Prüfung. Glaubenstragödic von San-Marte. (A.Schulz.) Magde¬<lb/> burg, Hcinrichöhofen.</head><lb/> <p xml:id="ID_348"> Dieser Dichter hat keine philosophischen Reflexionen zu ni'erwinden gehabt.<lb/> ES ist noch die vollständige Naivetät jener Zeit, in der Calderon ein Evange¬<lb/> lium für die Deutschen war, holzschnittartige kleine Genrebilder im allerkleinsten Bal¬<lb/> ladenversmaß, das übrigens glatt genug dahinfließt, wunderbare Wirkungen von<lb/> Crucifixen, von Einsiedlern u. s. w., unsichtbare Stimmen in der Höhe, die<lb/> Lateinische Gebete singen, Indisches Kolorit und Aehnliches, was wir zu den Zeiten<lb/> des reflectirten neumodischen Katholicismus, zu den Zeiten der Schütz, der<lb/> Fonqus, der Werner bereits gehabt. In dieser Zeit würde es als eines der<lb/> gelungensten jener Producte bezeichnet seiir, denn es ist naiv und zierlich genng;<lb/> für unsre Generation kommt es zu spät.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Vl.<lb/> Trauerspiele von Hermann Schmid. München, Manuscript.</head><lb/> <p xml:id="ID_349"> Das erste dieser Stücke, Bretislaw, ist 18i3, das dritte, Straßburg,<lb/> eine Deutsche Stadt, 18i9 zu München aufgeführt; das zweite, Karl Stu-<lb/> art, ist bei seinem ungeheuren Umfang wol kaum für die Bühne berechnet.<lb/> Wir haben hier die einfache Schiller-Körner'sche Schule, patriotische und humane<lb/> Empfindungen, Conflicte aus Mißverständnis;, eine durchsichtige, etwas breite<lb/> Sprache, Liebe und Ehrgeiz u. tgi. Der Dichter macht keinen Anspruch darauf,<lb/> der dramatischen Kunst eine neue Richtung zu gebe». Als Exempel der currenteu<lb/> Kunstübung gehen die Stücke mit vielen andern derselben Gattung, welche einen<lb/> leidlichen Erfolg gehabt haben. Herr Schmid ist übrigens zu gleicher Zeit Re¬<lb/> dacteur eines seit dem April dieses Jahres in München erscheinenden „Unter-<lb/> haltnngsblatteö für alle Stände", welches seiner guten Tendenz wegen eine locale<lb/> Verbreitung verdient, und auch sonst durch Kuustmittheilungen aus München<lb/> einiges Interesse beansprucht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Pariser Botschaften.</head><lb/> <p xml:id="ID_350" next="#ID_351"> Der Präsident hat in seiner Rede von Poitiers seiner ursprünglichen Absicht<lb/> zuwider einen anständigern Ton angeschlagen. Der Empfang, der ihm auf der<lb/> gauzeu Strecke im republikanischen Departement und in der zum Theil republi¬<lb/> kanischen, zum Theil legitimistischen Stadt widerfuhr, war nur zu sehr geeignet,<lb/> der vernünftigen Fürsprache seiner Minister Gehör zu verschaffen. Die Spitze<lb/> des geträumten Scepters guckt nur noch ein Wenig hervor, aber furchtsam genug,<lb/> um erst von den Elysceischen Blättern gezeigt, von den republikanischen denuncirt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0142]
V.
Des Kreuzes Prüfung. Glaubenstragödic von San-Marte. (A.Schulz.) Magde¬
burg, Hcinrichöhofen.
Dieser Dichter hat keine philosophischen Reflexionen zu ni'erwinden gehabt.
ES ist noch die vollständige Naivetät jener Zeit, in der Calderon ein Evange¬
lium für die Deutschen war, holzschnittartige kleine Genrebilder im allerkleinsten Bal¬
ladenversmaß, das übrigens glatt genug dahinfließt, wunderbare Wirkungen von
Crucifixen, von Einsiedlern u. s. w., unsichtbare Stimmen in der Höhe, die
Lateinische Gebete singen, Indisches Kolorit und Aehnliches, was wir zu den Zeiten
des reflectirten neumodischen Katholicismus, zu den Zeiten der Schütz, der
Fonqus, der Werner bereits gehabt. In dieser Zeit würde es als eines der
gelungensten jener Producte bezeichnet seiir, denn es ist naiv und zierlich genng;
für unsre Generation kommt es zu spät.
Vl.
Trauerspiele von Hermann Schmid. München, Manuscript.
Das erste dieser Stücke, Bretislaw, ist 18i3, das dritte, Straßburg,
eine Deutsche Stadt, 18i9 zu München aufgeführt; das zweite, Karl Stu-
art, ist bei seinem ungeheuren Umfang wol kaum für die Bühne berechnet.
Wir haben hier die einfache Schiller-Körner'sche Schule, patriotische und humane
Empfindungen, Conflicte aus Mißverständnis;, eine durchsichtige, etwas breite
Sprache, Liebe und Ehrgeiz u. tgi. Der Dichter macht keinen Anspruch darauf,
der dramatischen Kunst eine neue Richtung zu gebe». Als Exempel der currenteu
Kunstübung gehen die Stücke mit vielen andern derselben Gattung, welche einen
leidlichen Erfolg gehabt haben. Herr Schmid ist übrigens zu gleicher Zeit Re¬
dacteur eines seit dem April dieses Jahres in München erscheinenden „Unter-
haltnngsblatteö für alle Stände", welches seiner guten Tendenz wegen eine locale
Verbreitung verdient, und auch sonst durch Kuustmittheilungen aus München
einiges Interesse beansprucht.
Pariser Botschaften.
Der Präsident hat in seiner Rede von Poitiers seiner ursprünglichen Absicht
zuwider einen anständigern Ton angeschlagen. Der Empfang, der ihm auf der
gauzeu Strecke im republikanischen Departement und in der zum Theil republi¬
kanischen, zum Theil legitimistischen Stadt widerfuhr, war nur zu sehr geeignet,
der vernünftigen Fürsprache seiner Minister Gehör zu verschaffen. Die Spitze
des geträumten Scepters guckt nur noch ein Wenig hervor, aber furchtsam genug,
um erst von den Elysceischen Blättern gezeigt, von den republikanischen denuncirt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |