Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.den fünften Theil seines Vermögens; selbst der arme Tagelöhner, der seine paar Und diese Bankrott-Erinnerungsmedaillen courflren bis auf den heutigen Tag 6. Der Erzherzog. Lange hatte ich nicht so fleißig beten gehört, wie auf dem Wege nach Gastesn, den fünften Theil seines Vermögens; selbst der arme Tagelöhner, der seine paar Und diese Bankrott-Erinnerungsmedaillen courflren bis auf den heutigen Tag 6. Der Erzherzog. Lange hatte ich nicht so fleißig beten gehört, wie auf dem Wege nach Gastesn, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92937"/> <p xml:id="ID_367" prev="#ID_366"> den fünften Theil seines Vermögens; selbst der arme Tagelöhner, der seine paar<lb/> ersparten Gulden in diesem Kupfer aufbewahrte, mußte sich von seinem Noth¬<lb/> pfennig achtzig Procent abziehen lassen!</p><lb/> <p xml:id="ID_368"> Und diese Bankrott-Erinnerungsmedaillen courflren bis auf den heutigen Tag<lb/> noch massenhaft in den meisten Provinzen der Monarchie. Es läßt sich wohl er¬<lb/> klären, daß der Staat in der jetzigen Noth nicht daran denken kann, sie ans dein<lb/> Verkehr zu entfernen, obgleich sie nie ominöser geblinzelt und nie ein garstigeres<lb/> Wahrsagergesicht geschnitten haben als heutzutage, wo das Wort: Bankrott! täg¬<lb/> lich ans Millionen Lippen zittert. Aber daß eine Macht wie Oestreich se>t 1811<lb/> bis 1848 nicht daran dachte, diese groben Zeugen einstiger — Ohnmacht einzu¬<lb/> ziehen, wie soll man das nennen? Naivität, Verachtung der öffentliche» Meinung<lb/> oder, wie ein Böswilliger sagen würde, Mangel an Anstand und Ehrgefühl?!</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 6. Der Erzherzog.</head><lb/> <p xml:id="ID_369"> Lange hatte ich nicht so fleißig beten gehört, wie auf dem Wege nach Gastesn,<lb/> der letzten Station meiner diesjährigen Pilgerfahrt; und ich hoffe, daß mir im<lb/> Himmel die ehrerbietige Geduld, mit der ich zuhörte, als kein geringes Verdienst<lb/> angerechnet werden wird. Jedes Wirths- oder Bauernhaus bietet vor dem Früh-,<lb/> Mittags- und Abendbrot dasselbe eigenthümliche Schauspiel. Wenn die kolossale<lb/> Suppenschüssel oder der Milchnapf auf dem Tische steht, stellt sich die gesammte<lb/> Familie in einer Sturmkolonne, drei Mann hoch, auf. Vor der Front steht der<lb/> Hausvater, die abgezogene Mütze zwischen den Händen, das erste Glied bildet die<lb/> Mutter mit den Töchtern, das zweite bilden die Söhne des Hauses, das dritte<lb/> endlich die Knechte und Mägde. Kaum hat der Vater durch das erste Wort daS<lb/> Zeichen zum Angriff gegeben, so erhebt der gesammte Chor ein lautes Geschrei,<lb/> welches man wenigstens zehn Häuser weit hört. Es dauert in der Regel mehrere<lb/> Minuten, wird jedoch mit so geschäftsmäßig eintöniger und ausdrucksloser Ge¬<lb/> schwindigkeit ausgeführt, daß es schwer fällt, mehr als das Amen und ähnliche<lb/> hervorstechende Worte zu unterscheiden. Es mag freilich nicht leicht sein, drei Mal<lb/> drei hundert sechzig Mal jährlich dieselbe Andacht mit immer frischer Begeisterung<lb/> zu verrichten, da doch die Kirche auch ihren Antheil fordert, da die vielen Heili¬<lb/> gen und die häufigen Bittprocessionen mannigfache Gelegenheit geben, seine Seele<lb/> bis zur Erschöpfung auszuschütten. Trotz dieses katholischen Luxus im Beten, der<lb/> oft lebhaft an die geräuschvolle Andacht jüdischer Synagogen gemahnt, halte ich<lb/> die Frömmigkeit der guten Leute für aufrichtig und ernst gemeint, und ich zweifle<lb/> nicht, daß sie bei der gottseliger Verrichtung sich irgend etwas denken, wüßten<lb/> sie auch nicht immer anzugeben, was. Zuweilen, wenn Mann oder Frau al¬<lb/> lem ist, wird leise gebetet, nud dies macht jedenfalls einen minder störenden<lb/> Eindruck.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
den fünften Theil seines Vermögens; selbst der arme Tagelöhner, der seine paar
ersparten Gulden in diesem Kupfer aufbewahrte, mußte sich von seinem Noth¬
pfennig achtzig Procent abziehen lassen!
Und diese Bankrott-Erinnerungsmedaillen courflren bis auf den heutigen Tag
noch massenhaft in den meisten Provinzen der Monarchie. Es läßt sich wohl er¬
klären, daß der Staat in der jetzigen Noth nicht daran denken kann, sie ans dein
Verkehr zu entfernen, obgleich sie nie ominöser geblinzelt und nie ein garstigeres
Wahrsagergesicht geschnitten haben als heutzutage, wo das Wort: Bankrott! täg¬
lich ans Millionen Lippen zittert. Aber daß eine Macht wie Oestreich se>t 1811
bis 1848 nicht daran dachte, diese groben Zeugen einstiger — Ohnmacht einzu¬
ziehen, wie soll man das nennen? Naivität, Verachtung der öffentliche» Meinung
oder, wie ein Böswilliger sagen würde, Mangel an Anstand und Ehrgefühl?!
6. Der Erzherzog.
Lange hatte ich nicht so fleißig beten gehört, wie auf dem Wege nach Gastesn,
der letzten Station meiner diesjährigen Pilgerfahrt; und ich hoffe, daß mir im
Himmel die ehrerbietige Geduld, mit der ich zuhörte, als kein geringes Verdienst
angerechnet werden wird. Jedes Wirths- oder Bauernhaus bietet vor dem Früh-,
Mittags- und Abendbrot dasselbe eigenthümliche Schauspiel. Wenn die kolossale
Suppenschüssel oder der Milchnapf auf dem Tische steht, stellt sich die gesammte
Familie in einer Sturmkolonne, drei Mann hoch, auf. Vor der Front steht der
Hausvater, die abgezogene Mütze zwischen den Händen, das erste Glied bildet die
Mutter mit den Töchtern, das zweite bilden die Söhne des Hauses, das dritte
endlich die Knechte und Mägde. Kaum hat der Vater durch das erste Wort daS
Zeichen zum Angriff gegeben, so erhebt der gesammte Chor ein lautes Geschrei,
welches man wenigstens zehn Häuser weit hört. Es dauert in der Regel mehrere
Minuten, wird jedoch mit so geschäftsmäßig eintöniger und ausdrucksloser Ge¬
schwindigkeit ausgeführt, daß es schwer fällt, mehr als das Amen und ähnliche
hervorstechende Worte zu unterscheiden. Es mag freilich nicht leicht sein, drei Mal
drei hundert sechzig Mal jährlich dieselbe Andacht mit immer frischer Begeisterung
zu verrichten, da doch die Kirche auch ihren Antheil fordert, da die vielen Heili¬
gen und die häufigen Bittprocessionen mannigfache Gelegenheit geben, seine Seele
bis zur Erschöpfung auszuschütten. Trotz dieses katholischen Luxus im Beten, der
oft lebhaft an die geräuschvolle Andacht jüdischer Synagogen gemahnt, halte ich
die Frömmigkeit der guten Leute für aufrichtig und ernst gemeint, und ich zweifle
nicht, daß sie bei der gottseliger Verrichtung sich irgend etwas denken, wüßten
sie auch nicht immer anzugeben, was. Zuweilen, wenn Mann oder Frau al¬
lem ist, wird leise gebetet, nud dies macht jedenfalls einen minder störenden
Eindruck.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |