Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.Oestreichs Devise: ^. "Z. I. "Z. Ti. ^ustriae I^si. Imperars 0rd1 Universo (Es ist Oestreichs Beruf, über den Es hat keinerlei rechtlichen Grund zu allen diesen Forderungen, und es ver¬ Was deu ersten Anspruch betrifft, die Neconstituirung des deutschen Bundes Art. 1. Die Fürsten und Städte Deutschlands vereinigen sich zu einem Bunde, welche der deutsche Bund heißen soll, mit Einschluß des Kaisers von Oestreich und der Könige von Preußen, von Dänemark und der Niederlande, von welchen Oestreich und Preußen für ihre gesammten vor¬ mals zum deutschen Reiche gehörigen Besitzungen, Dänemark für Hol¬ stein, Niederlande für Luxemburg eintreten. Art. 2. Der Zweck ist Erhaltung der äußern und innern Sicherheit Deutschlands und der Unverletzbarkeit der deutschen Staaten. In diesen mehrfachen Erklärungen ist deutlich ausgesprochen und im Einzelnen Oestreichs Devise: ^. «Z. I. «Z. Ti. ^ustriae I^si. Imperars 0rd1 Universo (Es ist Oestreichs Beruf, über den Es hat keinerlei rechtlichen Grund zu allen diesen Forderungen, und es ver¬ Was deu ersten Anspruch betrifft, die Neconstituirung des deutschen Bundes Art. 1. Die Fürsten und Städte Deutschlands vereinigen sich zu einem Bunde, welche der deutsche Bund heißen soll, mit Einschluß des Kaisers von Oestreich und der Könige von Preußen, von Dänemark und der Niederlande, von welchen Oestreich und Preußen für ihre gesammten vor¬ mals zum deutschen Reiche gehörigen Besitzungen, Dänemark für Hol¬ stein, Niederlande für Luxemburg eintreten. Art. 2. Der Zweck ist Erhaltung der äußern und innern Sicherheit Deutschlands und der Unverletzbarkeit der deutschen Staaten. In diesen mehrfachen Erklärungen ist deutlich ausgesprochen und im Einzelnen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92633"/> </div> <div n="1"> <head> Oestreichs Devise: ^. «Z. I. «Z. Ti.</head><lb/> <div n="2"> <head> </head><lb/> <p xml:id="ID_1094"> ^ustriae I^si. Imperars 0rd1 Universo (Es ist Oestreichs Beruf, über den<lb/> Erdkreis zu herrschen) ist eine alte Deutung der vorstehenden östreichischen Wap¬<lb/> pendevise. Eine andere Deutung besagt: Aller Ehren Ist Oestreich Voll, und<lb/> der Satz hat Wahrheit in sich. Oestreich trägt drei Königskronen neben der eignen<lb/> Kaiserkrone, und so jung anch dieses Kaiserthum ist, so hat -es doch von dein<lb/> alten, damals verblichenen, römischen Kaiserthum einige Erbschaft gemacht, das<lb/> Kleinod der Kaiserkrone selbst, die Schutzherrlichkeit über deu päpstlichen Stuhl<lb/> (aävoeaüo seäis Komanae) und den diplomatischen Rang. An diesen Ehren hat<lb/> aber Oestreich nicht genng; es will andere haben, um die es jetzt streitet. Es<lb/> prätendirt die Ehre, die Neconstitnirnng des deutschen Bundes zu leiten; ferner<lb/> die Ehre, in der Bundesversammlung das Präsidium zu führen; außerdem die<lb/> Ehre, Deutschland überhaupt zu commandiren, und als deutscher Kaiser anerkannt<lb/> zu werden, um diese Würde jeuer Kaiserwahl der Frankfurter Nationalversammlung<lb/> entgegenzusetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1095"> Es hat keinerlei rechtlichen Grund zu allen diesen Forderungen, und es ver¬<lb/> sucht vergebeus, seiue Prätensionen selbst auf die Bestimmungen des deutschen<lb/> Bundes zu stützen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1096"> Was deu ersten Anspruch betrifft, die Neconstituirung des deutschen Bundes<lb/> einzuleiten nud zu Staude zu bringen, so würde an sich jede andere Macht in<lb/> Deutschland qualificirt sein, dazu die ersten Präpositionen zu machen, also z. B.<lb/> Preußen und Baiern ebenso gut als Oestreich. Das letztere aber ist dazu nicht<lb/> befähigt, weil es durch seiue centralisirende Konstitution vom März 1849 aus dem.<lb/> Bunde ausgeschieden ist. In der Bundesacte ist enthalten:</p><lb/> <list> <item> Art. 1. Die Fürsten und Städte Deutschlands vereinigen sich zu<lb/> einem Bunde, welche der deutsche Bund heißen soll, mit Einschluß des<lb/> Kaisers von Oestreich und der Könige von Preußen, von Dänemark und der<lb/> Niederlande, von welchen Oestreich und Preußen für ihre gesammten vor¬<lb/> mals zum deutschen Reiche gehörigen Besitzungen, Dänemark für Hol¬<lb/> stein, Niederlande für Luxemburg eintreten.</item> <item> Art. 2. Der Zweck ist Erhaltung der äußern und innern Sicherheit<lb/> Deutschlands und der Unverletzbarkeit der deutschen Staaten.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1097" next="#ID_1098"> In diesen mehrfachen Erklärungen ist deutlich ausgesprochen und im Einzelnen<lb/> durchgeführt, daß der deutsche Bund geographisch ans die Grenzen des ehemaligen<lb/> deutschen Reichs beschränkt ist. Wenn also Oestreich die nicht deutschen Länder,<lb/> Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, Italien mit den deutschen Erbländer in ein</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
Oestreichs Devise: ^. «Z. I. «Z. Ti.
^ustriae I^si. Imperars 0rd1 Universo (Es ist Oestreichs Beruf, über den
Erdkreis zu herrschen) ist eine alte Deutung der vorstehenden östreichischen Wap¬
pendevise. Eine andere Deutung besagt: Aller Ehren Ist Oestreich Voll, und
der Satz hat Wahrheit in sich. Oestreich trägt drei Königskronen neben der eignen
Kaiserkrone, und so jung anch dieses Kaiserthum ist, so hat -es doch von dein
alten, damals verblichenen, römischen Kaiserthum einige Erbschaft gemacht, das
Kleinod der Kaiserkrone selbst, die Schutzherrlichkeit über deu päpstlichen Stuhl
(aävoeaüo seäis Komanae) und den diplomatischen Rang. An diesen Ehren hat
aber Oestreich nicht genng; es will andere haben, um die es jetzt streitet. Es
prätendirt die Ehre, die Neconstitnirnng des deutschen Bundes zu leiten; ferner
die Ehre, in der Bundesversammlung das Präsidium zu führen; außerdem die
Ehre, Deutschland überhaupt zu commandiren, und als deutscher Kaiser anerkannt
zu werden, um diese Würde jeuer Kaiserwahl der Frankfurter Nationalversammlung
entgegenzusetzen.
Es hat keinerlei rechtlichen Grund zu allen diesen Forderungen, und es ver¬
sucht vergebeus, seiue Prätensionen selbst auf die Bestimmungen des deutschen
Bundes zu stützen.
Was deu ersten Anspruch betrifft, die Neconstituirung des deutschen Bundes
einzuleiten nud zu Staude zu bringen, so würde an sich jede andere Macht in
Deutschland qualificirt sein, dazu die ersten Präpositionen zu machen, also z. B.
Preußen und Baiern ebenso gut als Oestreich. Das letztere aber ist dazu nicht
befähigt, weil es durch seiue centralisirende Konstitution vom März 1849 aus dem.
Bunde ausgeschieden ist. In der Bundesacte ist enthalten:
Art. 1. Die Fürsten und Städte Deutschlands vereinigen sich zu
einem Bunde, welche der deutsche Bund heißen soll, mit Einschluß des
Kaisers von Oestreich und der Könige von Preußen, von Dänemark und der
Niederlande, von welchen Oestreich und Preußen für ihre gesammten vor¬
mals zum deutschen Reiche gehörigen Besitzungen, Dänemark für Hol¬
stein, Niederlande für Luxemburg eintreten.
Art. 2. Der Zweck ist Erhaltung der äußern und innern Sicherheit
Deutschlands und der Unverletzbarkeit der deutschen Staaten.
In diesen mehrfachen Erklärungen ist deutlich ausgesprochen und im Einzelnen
durchgeführt, daß der deutsche Bund geographisch ans die Grenzen des ehemaligen
deutschen Reichs beschränkt ist. Wenn also Oestreich die nicht deutschen Länder,
Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, Italien mit den deutschen Erbländer in ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |