Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Im l'Iiöalre an VauZovMe: Nariö an seoonä, Zar^on an oinyuiöms,
von Brisebarre und Couailhae. Herr Montreuil hält neben seiner Frau im
zweiten Stock eine Maitresse im fünften; nicht gerade aus übertriebener Liederlichkeit,
auch uicht weil ihm seine Frau' im Allgemeinen mißfällt, sondern blos, weil sie die
Thorheit begeht, ihm in ihrem Haushalt die Cigarre zu verbieten. Um ungestört rauchen
zu können, hält er sich eine Liaison im fünften Stock. Daraus ergeben sich eine Menge
haarsträubender Verlegenheiten, bis endlich Madame Montreuil sich in das Zimmer der
Grisette verirrt und den Grund der Untreue ihres Mannes entdeckt. Es wird ihm
Nauchfreiheit ertheilt, und die Grisette an einen jungen Gerichtschreiber verheiratet, der
seit einer halben Stunde in einem Wandschrank erstickt. -- Unsere Damen mögen sich
daraus die Moral ziehen, daß es nie gut thut, gegen den Dampf ihrer Männer die
Prüden zu spielen, denn man kann niemals wissen, was daraus entsteht.


Präsident Fillmore.

Unter allen Präsidenten, die bis jetzt in den Vereinigten Staaten von Nordamerika
regiert haben, ist der gegenwärtige, der Nachfolger Zachary Taylor's, der erste, wel¬
cher nicht den alten Familien, nicht dem aristokratischen Grundbesitz angehört, der erste,
der mit Recht von sich sagen kann, er sei der Sohn seiner Werke. -- Millard Fillmore
ist im Staat New-York im Jahre 1800 geboren; sein Vater besaß zuerst einen kleinen
Landsitz, und vertauschte ihn später mit einer Pacht in der Grafschaft Erie, wo er noch
allwöchentlich auf den Markt geht. Als Millard die Primärschule verließ, trat er zuerst
als Lehrling bei einem Schneider ein. Er war neunzehn Jahre alt, als ein bedeuten¬
der Jurist, der in Geschäften die Grafschaft bereiste, einen Schreiber gebrauchte; Mil¬
lard bot sich an. und erregte durch sein intelligentes Wesen so die Aufmerksamkeit seines
Gönners, daß dieser ihn als Secretär mitnahm und ihn zu juristischen Studien anhielt.
1821 verließ er seinen Beschützer, und setzte seine Studien in Buffalo fort; er ernährte
sich von Privatstunden. 1823 fing er an zu plaidiren, 1827 wurde er als Advocat
am Obergericht zu New-York angestellt. Hier zeichnete er sich bald so aus, daß er im
Jahre 1829 von der Grafschaft Erie zum Repräsentanten in die Legislatur von New-
York gewählt wurde. 1832 kam er in den Kongreß, und wurde zum Vorsitzenden der
Budget-Commission gewählt, und war von da an einer der Hanptführer der Whigs,
die ihn 1847 einstimmig zum Vicepräsidenten der Republik wählten. Der Tod Taylor's
vor Ablauf der Zeit seines Präsidiums führte ihn zur höchsten Stelle in den Vereinigten
Staaten.

Gedichte van Dauhcnbcrg. 1850. Brüssel, Muquardt. -- Das. vlämische Idiom
hat sich doch mit großer Energie und Geschicklichkeit in der Poesie eingebürgert. In
den vorliegenden Liedern, die freilich ganz unter dem Einfluß der dentschen Lyrik ent¬
standen sind, und zwar der Lyrik aus dem ersten Jahrzehnt unsers Säculnms, ist, ab¬
gesehen von dem Inhalt, der sich von dem anderer Gedichte nicht wesentlich unterscheidet,
vor allem die Form anzuerkennen, die an Glätte und Correctheit keinem deutschen Lied
etwas nachgibt. Und es sind nicht allein die bekannten dentschen Strophen, sondern
auch die lyrischen Formen der südlichen Romanen, so wie sämmtliche antike Versmaße
angewendet. Regelrechte Hexameter in einem Dialekt macht der phonischcn Bildungs¬
fähigkeit dieses Dialekts alle Ehre.




Verlag von F. L. Herbig. -- Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von C. E. Elvcrt.

Im l'Iiöalre an VauZovMe: Nariö an seoonä, Zar^on an oinyuiöms,
von Brisebarre und Couailhae. Herr Montreuil hält neben seiner Frau im
zweiten Stock eine Maitresse im fünften; nicht gerade aus übertriebener Liederlichkeit,
auch uicht weil ihm seine Frau' im Allgemeinen mißfällt, sondern blos, weil sie die
Thorheit begeht, ihm in ihrem Haushalt die Cigarre zu verbieten. Um ungestört rauchen
zu können, hält er sich eine Liaison im fünften Stock. Daraus ergeben sich eine Menge
haarsträubender Verlegenheiten, bis endlich Madame Montreuil sich in das Zimmer der
Grisette verirrt und den Grund der Untreue ihres Mannes entdeckt. Es wird ihm
Nauchfreiheit ertheilt, und die Grisette an einen jungen Gerichtschreiber verheiratet, der
seit einer halben Stunde in einem Wandschrank erstickt. — Unsere Damen mögen sich
daraus die Moral ziehen, daß es nie gut thut, gegen den Dampf ihrer Männer die
Prüden zu spielen, denn man kann niemals wissen, was daraus entsteht.


Präsident Fillmore.

Unter allen Präsidenten, die bis jetzt in den Vereinigten Staaten von Nordamerika
regiert haben, ist der gegenwärtige, der Nachfolger Zachary Taylor's, der erste, wel¬
cher nicht den alten Familien, nicht dem aristokratischen Grundbesitz angehört, der erste,
der mit Recht von sich sagen kann, er sei der Sohn seiner Werke. — Millard Fillmore
ist im Staat New-York im Jahre 1800 geboren; sein Vater besaß zuerst einen kleinen
Landsitz, und vertauschte ihn später mit einer Pacht in der Grafschaft Erie, wo er noch
allwöchentlich auf den Markt geht. Als Millard die Primärschule verließ, trat er zuerst
als Lehrling bei einem Schneider ein. Er war neunzehn Jahre alt, als ein bedeuten¬
der Jurist, der in Geschäften die Grafschaft bereiste, einen Schreiber gebrauchte; Mil¬
lard bot sich an. und erregte durch sein intelligentes Wesen so die Aufmerksamkeit seines
Gönners, daß dieser ihn als Secretär mitnahm und ihn zu juristischen Studien anhielt.
1821 verließ er seinen Beschützer, und setzte seine Studien in Buffalo fort; er ernährte
sich von Privatstunden. 1823 fing er an zu plaidiren, 1827 wurde er als Advocat
am Obergericht zu New-York angestellt. Hier zeichnete er sich bald so aus, daß er im
Jahre 1829 von der Grafschaft Erie zum Repräsentanten in die Legislatur von New-
York gewählt wurde. 1832 kam er in den Kongreß, und wurde zum Vorsitzenden der
Budget-Commission gewählt, und war von da an einer der Hanptführer der Whigs,
die ihn 1847 einstimmig zum Vicepräsidenten der Republik wählten. Der Tod Taylor's
vor Ablauf der Zeit seines Präsidiums führte ihn zur höchsten Stelle in den Vereinigten
Staaten.

Gedichte van Dauhcnbcrg. 1850. Brüssel, Muquardt. — Das. vlämische Idiom
hat sich doch mit großer Energie und Geschicklichkeit in der Poesie eingebürgert. In
den vorliegenden Liedern, die freilich ganz unter dem Einfluß der dentschen Lyrik ent¬
standen sind, und zwar der Lyrik aus dem ersten Jahrzehnt unsers Säculnms, ist, ab¬
gesehen von dem Inhalt, der sich von dem anderer Gedichte nicht wesentlich unterscheidet,
vor allem die Form anzuerkennen, die an Glätte und Correctheit keinem deutschen Lied
etwas nachgibt. Und es sind nicht allein die bekannten dentschen Strophen, sondern
auch die lyrischen Formen der südlichen Romanen, so wie sämmtliche antike Versmaße
angewendet. Regelrechte Hexameter in einem Dialekt macht der phonischcn Bildungs¬
fähigkeit dieses Dialekts alle Ehre.




Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von C. E. Elvcrt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92537"/>
            <p xml:id="ID_796"> Im l'Iiöalre an VauZovMe: Nariö an seoonä, Zar^on an oinyuiöms,<lb/>
von Brisebarre und Couailhae. Herr Montreuil hält neben seiner Frau im<lb/>
zweiten Stock eine Maitresse im fünften; nicht gerade aus übertriebener Liederlichkeit,<lb/>
auch uicht weil ihm seine Frau' im Allgemeinen mißfällt, sondern blos, weil sie die<lb/>
Thorheit begeht, ihm in ihrem Haushalt die Cigarre zu verbieten. Um ungestört rauchen<lb/>
zu können, hält er sich eine Liaison im fünften Stock. Daraus ergeben sich eine Menge<lb/>
haarsträubender Verlegenheiten, bis endlich Madame Montreuil sich in das Zimmer der<lb/>
Grisette verirrt und den Grund der Untreue ihres Mannes entdeckt. Es wird ihm<lb/>
Nauchfreiheit ertheilt, und die Grisette an einen jungen Gerichtschreiber verheiratet, der<lb/>
seit einer halben Stunde in einem Wandschrank erstickt. &#x2014; Unsere Damen mögen sich<lb/>
daraus die Moral ziehen, daß es nie gut thut, gegen den Dampf ihrer Männer die<lb/>
Prüden zu spielen, denn man kann niemals wissen, was daraus entsteht.</p><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> Präsident Fillmore.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_797"> Unter allen Präsidenten, die bis jetzt in den Vereinigten Staaten von Nordamerika<lb/>
regiert haben, ist der gegenwärtige, der Nachfolger Zachary Taylor's, der erste, wel¬<lb/>
cher nicht den alten Familien, nicht dem aristokratischen Grundbesitz angehört, der erste,<lb/>
der mit Recht von sich sagen kann, er sei der Sohn seiner Werke. &#x2014; Millard Fillmore<lb/>
ist im Staat New-York im Jahre 1800 geboren; sein Vater besaß zuerst einen kleinen<lb/>
Landsitz, und vertauschte ihn später mit einer Pacht in der Grafschaft Erie, wo er noch<lb/>
allwöchentlich auf den Markt geht. Als Millard die Primärschule verließ, trat er zuerst<lb/>
als Lehrling bei einem Schneider ein. Er war neunzehn Jahre alt, als ein bedeuten¬<lb/>
der Jurist, der in Geschäften die Grafschaft bereiste, einen Schreiber gebrauchte; Mil¬<lb/>
lard bot sich an. und erregte durch sein intelligentes Wesen so die Aufmerksamkeit seines<lb/>
Gönners, daß dieser ihn als Secretär mitnahm und ihn zu juristischen Studien anhielt.<lb/>
1821 verließ er seinen Beschützer, und setzte seine Studien in Buffalo fort; er ernährte<lb/>
sich von Privatstunden. 1823 fing er an zu plaidiren, 1827 wurde er als Advocat<lb/>
am Obergericht zu New-York angestellt. Hier zeichnete er sich bald so aus, daß er im<lb/>
Jahre 1829 von der Grafschaft Erie zum Repräsentanten in die Legislatur von New-<lb/>
York gewählt wurde. 1832 kam er in den Kongreß, und wurde zum Vorsitzenden der<lb/>
Budget-Commission gewählt, und war von da an einer der Hanptführer der Whigs,<lb/>
die ihn 1847 einstimmig zum Vicepräsidenten der Republik wählten. Der Tod Taylor's<lb/>
vor Ablauf der Zeit seines Präsidiums führte ihn zur höchsten Stelle in den Vereinigten<lb/>
Staaten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_798"> Gedichte van Dauhcnbcrg. 1850. Brüssel, Muquardt. &#x2014; Das. vlämische Idiom<lb/>
hat sich doch mit großer Energie und Geschicklichkeit in der Poesie eingebürgert. In<lb/>
den vorliegenden Liedern, die freilich ganz unter dem Einfluß der dentschen Lyrik ent¬<lb/>
standen sind, und zwar der Lyrik aus dem ersten Jahrzehnt unsers Säculnms, ist, ab¬<lb/>
gesehen von dem Inhalt, der sich von dem anderer Gedichte nicht wesentlich unterscheidet,<lb/>
vor allem die Form anzuerkennen, die an Glätte und Correctheit keinem deutschen Lied<lb/>
etwas nachgibt. Und es sind nicht allein die bekannten dentschen Strophen, sondern<lb/>
auch die lyrischen Formen der südlichen Romanen, so wie sämmtliche antike Versmaße<lb/>
angewendet. Regelrechte Hexameter in einem Dialekt macht der phonischcn Bildungs¬<lb/>
fähigkeit dieses Dialekts alle Ehre.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Verlag von F. L. Herbig. &#x2014; Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/>
Druck von C. E. Elvcrt.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0248] Im l'Iiöalre an VauZovMe: Nariö an seoonä, Zar^on an oinyuiöms, von Brisebarre und Couailhae. Herr Montreuil hält neben seiner Frau im zweiten Stock eine Maitresse im fünften; nicht gerade aus übertriebener Liederlichkeit, auch uicht weil ihm seine Frau' im Allgemeinen mißfällt, sondern blos, weil sie die Thorheit begeht, ihm in ihrem Haushalt die Cigarre zu verbieten. Um ungestört rauchen zu können, hält er sich eine Liaison im fünften Stock. Daraus ergeben sich eine Menge haarsträubender Verlegenheiten, bis endlich Madame Montreuil sich in das Zimmer der Grisette verirrt und den Grund der Untreue ihres Mannes entdeckt. Es wird ihm Nauchfreiheit ertheilt, und die Grisette an einen jungen Gerichtschreiber verheiratet, der seit einer halben Stunde in einem Wandschrank erstickt. — Unsere Damen mögen sich daraus die Moral ziehen, daß es nie gut thut, gegen den Dampf ihrer Männer die Prüden zu spielen, denn man kann niemals wissen, was daraus entsteht. Präsident Fillmore. Unter allen Präsidenten, die bis jetzt in den Vereinigten Staaten von Nordamerika regiert haben, ist der gegenwärtige, der Nachfolger Zachary Taylor's, der erste, wel¬ cher nicht den alten Familien, nicht dem aristokratischen Grundbesitz angehört, der erste, der mit Recht von sich sagen kann, er sei der Sohn seiner Werke. — Millard Fillmore ist im Staat New-York im Jahre 1800 geboren; sein Vater besaß zuerst einen kleinen Landsitz, und vertauschte ihn später mit einer Pacht in der Grafschaft Erie, wo er noch allwöchentlich auf den Markt geht. Als Millard die Primärschule verließ, trat er zuerst als Lehrling bei einem Schneider ein. Er war neunzehn Jahre alt, als ein bedeuten¬ der Jurist, der in Geschäften die Grafschaft bereiste, einen Schreiber gebrauchte; Mil¬ lard bot sich an. und erregte durch sein intelligentes Wesen so die Aufmerksamkeit seines Gönners, daß dieser ihn als Secretär mitnahm und ihn zu juristischen Studien anhielt. 1821 verließ er seinen Beschützer, und setzte seine Studien in Buffalo fort; er ernährte sich von Privatstunden. 1823 fing er an zu plaidiren, 1827 wurde er als Advocat am Obergericht zu New-York angestellt. Hier zeichnete er sich bald so aus, daß er im Jahre 1829 von der Grafschaft Erie zum Repräsentanten in die Legislatur von New- York gewählt wurde. 1832 kam er in den Kongreß, und wurde zum Vorsitzenden der Budget-Commission gewählt, und war von da an einer der Hanptführer der Whigs, die ihn 1847 einstimmig zum Vicepräsidenten der Republik wählten. Der Tod Taylor's vor Ablauf der Zeit seines Präsidiums führte ihn zur höchsten Stelle in den Vereinigten Staaten. Gedichte van Dauhcnbcrg. 1850. Brüssel, Muquardt. — Das. vlämische Idiom hat sich doch mit großer Energie und Geschicklichkeit in der Poesie eingebürgert. In den vorliegenden Liedern, die freilich ganz unter dem Einfluß der dentschen Lyrik ent¬ standen sind, und zwar der Lyrik aus dem ersten Jahrzehnt unsers Säculnms, ist, ab¬ gesehen von dem Inhalt, der sich von dem anderer Gedichte nicht wesentlich unterscheidet, vor allem die Form anzuerkennen, die an Glätte und Correctheit keinem deutschen Lied etwas nachgibt. Und es sind nicht allein die bekannten dentschen Strophen, sondern auch die lyrischen Formen der südlichen Romanen, so wie sämmtliche antike Versmaße angewendet. Regelrechte Hexameter in einem Dialekt macht der phonischcn Bildungs¬ fähigkeit dieses Dialekts alle Ehre. Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von C. E. Elvcrt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/248
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/248>, abgerufen am 07.01.2025.