Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.F r i e d r i es H e b b e l. Der Rubin. Ein Mährchen-Lustspiel in 3 Auszügen. -- Ein Trauerspiel in Seit der Recension, welche ich vor drei Jahren über Hebbel schrieb (Grenz¬ Jene frühere Kritik hatte den Fehler, daß sie unter dem ersten, unmittelbaren Hebbel's Fehler gehen mit seinen Verdiensten Hand in Hand, und zwar so, Einmal. In der Zeichnung seiner Charaktere läßt er sich niemals, weder Grcnzboten. IV. 1850. 91
F r i e d r i es H e b b e l. Der Rubin. Ein Mährchen-Lustspiel in 3 Auszügen. — Ein Trauerspiel in Seit der Recension, welche ich vor drei Jahren über Hebbel schrieb (Grenz¬ Jene frühere Kritik hatte den Fehler, daß sie unter dem ersten, unmittelbaren Hebbel's Fehler gehen mit seinen Verdiensten Hand in Hand, und zwar so, Einmal. In der Zeichnung seiner Charaktere läßt er sich niemals, weder Grcnzboten. IV. 1850. 91
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92498"/> </div> <div n="1"> <head> F r i e d r i es H e b b e l.</head><lb/> <p xml:id="ID_684"> Der Rubin. Ein Mährchen-Lustspiel in 3 Auszügen. — Ein Trauerspiel in<lb/> Sicilien. Tragikomödie in 1 Auszüge. — 1851, Leipzig, Geibel.</p><lb/> <p xml:id="ID_685"> Seit der Recension, welche ich vor drei Jahren über Hebbel schrieb (Grenz¬<lb/> boten 18^,7, Heft 35), hat sich das Material zu seiner Beurtheilung nicht unbeträcht¬<lb/> lich vermehrt. Außer eiuer Reihe vou Gedichten, kleinen Novellen, politischen,<lb/> ästhetischen, orthographischen Abhandlungen (z. B. über die tiefere Bedeutung des<lb/> Semikolons), und den obenangeführten zwei Theaterstücken, sind noch zwei größere<lb/> Dramen: „Julia" und „Herodes und Marianne" erschienen, zum Theil ans der<lb/> Bühne, und ein kleines Stück: „Der Moloch." — Wenn es auch zunächst nur<lb/> meine Absicht ist, jene beiden Dramen genauer zu erörtern, so muß ich dabei doch<lb/> anch ans die Gesammtthätigkeit des Dichters Rücksicht nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_686"> Jene frühere Kritik hatte den Fehler, daß sie unter dem ersten, unmittelbaren<lb/> Eindruck eiuer mächtigen, aber incommensnrablen, widerspruchvollen Natur ge¬<lb/> schrieben war, und daher mehr pathologisch als analytisch verfuhr; daß sie voreilig<lb/> jene Anarchie des Wertes in die Seele des Dichters legte. — Bei ruhigerem<lb/> Nachdenken, wenn man die Art des Producirens aufmerksamer belauscht, ver¬<lb/> liert sich Manches von dem Schrecken, den jene Natur einflößt, aber auch freilich<lb/> Manches vou der Macht des Eindrucks.</p><lb/> <p xml:id="ID_687"> Hebbel's Fehler gehen mit seinen Verdiensten Hand in Hand, und zwar so,<lb/> daß, wenn ich die einen aufzähle, die andern implicite darin schon enthalten sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_688" next="#ID_689"> Einmal. In der Zeichnung seiner Charaktere läßt er sich niemals, weder<lb/> dnrch Nachgiebigkeit gegen das Publicum, noch dnrch eigne Bonhommie, verführen,<lb/> von dem ursprünglichen Plane abzugehen; er behauptet eine unerbittliche Conse-<lb/> quenz, und man wird jeden Einfall, jede Empfindung, jede Handlung, die er<lb/> von ihnen darstellt, mit dem beabsichtigten Grundton ihres Charakters in eine<lb/> directe Verbindung bringen to'unen. Dies ist ein großes Verdienst, und um so<lb/> anerkennenswerther, je seltener es ist in einer Zeit, wo die Reflexion alle Be-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzboten. IV. 1850. 91</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
F r i e d r i es H e b b e l.
Der Rubin. Ein Mährchen-Lustspiel in 3 Auszügen. — Ein Trauerspiel in
Sicilien. Tragikomödie in 1 Auszüge. — 1851, Leipzig, Geibel.
Seit der Recension, welche ich vor drei Jahren über Hebbel schrieb (Grenz¬
boten 18^,7, Heft 35), hat sich das Material zu seiner Beurtheilung nicht unbeträcht¬
lich vermehrt. Außer eiuer Reihe vou Gedichten, kleinen Novellen, politischen,
ästhetischen, orthographischen Abhandlungen (z. B. über die tiefere Bedeutung des
Semikolons), und den obenangeführten zwei Theaterstücken, sind noch zwei größere
Dramen: „Julia" und „Herodes und Marianne" erschienen, zum Theil ans der
Bühne, und ein kleines Stück: „Der Moloch." — Wenn es auch zunächst nur
meine Absicht ist, jene beiden Dramen genauer zu erörtern, so muß ich dabei doch
anch ans die Gesammtthätigkeit des Dichters Rücksicht nehmen.
Jene frühere Kritik hatte den Fehler, daß sie unter dem ersten, unmittelbaren
Eindruck eiuer mächtigen, aber incommensnrablen, widerspruchvollen Natur ge¬
schrieben war, und daher mehr pathologisch als analytisch verfuhr; daß sie voreilig
jene Anarchie des Wertes in die Seele des Dichters legte. — Bei ruhigerem
Nachdenken, wenn man die Art des Producirens aufmerksamer belauscht, ver¬
liert sich Manches von dem Schrecken, den jene Natur einflößt, aber auch freilich
Manches vou der Macht des Eindrucks.
Hebbel's Fehler gehen mit seinen Verdiensten Hand in Hand, und zwar so,
daß, wenn ich die einen aufzähle, die andern implicite darin schon enthalten sind.
Einmal. In der Zeichnung seiner Charaktere läßt er sich niemals, weder
dnrch Nachgiebigkeit gegen das Publicum, noch dnrch eigne Bonhommie, verführen,
von dem ursprünglichen Plane abzugehen; er behauptet eine unerbittliche Conse-
quenz, und man wird jeden Einfall, jede Empfindung, jede Handlung, die er
von ihnen darstellt, mit dem beabsichtigten Grundton ihres Charakters in eine
directe Verbindung bringen to'unen. Dies ist ein großes Verdienst, und um so
anerkennenswerther, je seltener es ist in einer Zeit, wo die Reflexion alle Be-
Grcnzboten. IV. 1850. 91
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |