Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Kleine Reisebilder.
Von Dover nach Antwerpen.

Montag ausgenommen, -- weil Sonntags das General-Post-Amt in London
keine Briefe befördert, weder für's Inland, noch ins Ausland -- dampft täglich
ein Regierungs-Packetboot, den Briefbeutcl am Bord, von Dover nach Ostende.
Jenen Briefbeutel überbringt ein Eisenbahnzug, welcher Abends acht Uhr London
verläßt. Dover hat keinen pier, keinen Uebergang vom Lande auf die Schiffe
zur Zeit der Ebbe. Die Schiffe liegen am Quai, hoch, wenn Fluch, tief, wenn
Ebbe ist, und mittelst Leitern steigt man aufs Verdeck. Deshalb bestimmt die
Fluthzeit das Auslaufen und das der Packetboote erfolgt zwischen der elften Nacht-
und der fünften Morgenstunde, nie früher, nie später.

An dem Morgen, wo ich mein Haupt in Wasserdampf hüllen wollte, war
halb fünf Uhr die Abfahrtzcit. Halb fünf ist in dem englischen Hotels eine sehr
frühe Stunde, der Abreisende erhält den Morgenimbiß, wenn es just nicht
mehr Zeit ist, ihn zu genießen, und die Nachr"ug, wenn es nnr eben noch Zeit
ist, zu bezahlen, nicht sie zu prüfen. Also wollte ich jedem Dover-Hotel ein
Schnippchen schlagen und die Nacht ans dem Dampfschiffe bleiben. Hatte des¬
halb bei meiner Ankunft den Gepäcksträger bedeutet, mich dorthin zu führen. Er
that's ohne Einwand. Was Halle er anch einwenden können, da ich in London
auf dem betreffenden Bureau mich ausdrücklich erkundigt, ob das Schiff Betten
habe, und noch überdies ein Deutscher, ein Landsmann, mir die Frage bejaht?
Dennoch meine ich, daß, wenn Dover ein französischer oder deutscher Hafenort
und der Träger nicht Engländer, sondern Deutscher oder Franzose gewesen wäre,
er etwas eingewendet haben würde. Der Engländer schwieg ungerührt. Und
als mir an Bord bemerkt wurde, daß zwar mein Gepäck, aber nicht ich daselbst
bleiben, ich erst eine halbe Stunde vor der Abfahrt Aufnahme finden könne, ver¬
hehlte er uicht, daß er das auch gewußt, doch, Sir, entgegnete er, "Sie wollten
an Bord". Das konnte ich nicht bestreiten. Aber in London war ich betrogen
worden und von einem Landsmanne. Mein Aerger über die Täuschung ergoß sich
gegen den Steward, der mir den abfälligen Bescheid gegeben und mich theil-
nahmlos, die Pfeife im Munde, gegen die Kajüte gelehnt, anhörte. Er sollte
wenigstens meinen deutschen Zorn über deu Londoner Büreaumcnschen billigen,
aber auch er schwieg ungerührt, und Alles, was ich ihm zuletzt abdrückte, war die
Aeußerung, daß in London viel gelogen werde -- teil suclr lies were."
Es ist möglich, daß ich ehedem in London seltener mit Unwahrheit bedient wor¬
den bin, als diesmal. Nur bleibt das Wort: Lügner, immer noch die Heraus¬
forderung zu einem Faustschlag, und ein Zweifel an der Wahrheit einer Versiche¬
rung wird bisweilen mit eiuer Weise erwidert, die einem geschulten Deutschen


GrenMcu. Ul. 18ö0. 12
Kleine Reisebilder.
Von Dover nach Antwerpen.

Montag ausgenommen, — weil Sonntags das General-Post-Amt in London
keine Briefe befördert, weder für's Inland, noch ins Ausland — dampft täglich
ein Regierungs-Packetboot, den Briefbeutcl am Bord, von Dover nach Ostende.
Jenen Briefbeutel überbringt ein Eisenbahnzug, welcher Abends acht Uhr London
verläßt. Dover hat keinen pier, keinen Uebergang vom Lande auf die Schiffe
zur Zeit der Ebbe. Die Schiffe liegen am Quai, hoch, wenn Fluch, tief, wenn
Ebbe ist, und mittelst Leitern steigt man aufs Verdeck. Deshalb bestimmt die
Fluthzeit das Auslaufen und das der Packetboote erfolgt zwischen der elften Nacht-
und der fünften Morgenstunde, nie früher, nie später.

An dem Morgen, wo ich mein Haupt in Wasserdampf hüllen wollte, war
halb fünf Uhr die Abfahrtzcit. Halb fünf ist in dem englischen Hotels eine sehr
frühe Stunde, der Abreisende erhält den Morgenimbiß, wenn es just nicht
mehr Zeit ist, ihn zu genießen, und die Nachr»ug, wenn es nnr eben noch Zeit
ist, zu bezahlen, nicht sie zu prüfen. Also wollte ich jedem Dover-Hotel ein
Schnippchen schlagen und die Nacht ans dem Dampfschiffe bleiben. Hatte des¬
halb bei meiner Ankunft den Gepäcksträger bedeutet, mich dorthin zu führen. Er
that's ohne Einwand. Was Halle er anch einwenden können, da ich in London
auf dem betreffenden Bureau mich ausdrücklich erkundigt, ob das Schiff Betten
habe, und noch überdies ein Deutscher, ein Landsmann, mir die Frage bejaht?
Dennoch meine ich, daß, wenn Dover ein französischer oder deutscher Hafenort
und der Träger nicht Engländer, sondern Deutscher oder Franzose gewesen wäre,
er etwas eingewendet haben würde. Der Engländer schwieg ungerührt. Und
als mir an Bord bemerkt wurde, daß zwar mein Gepäck, aber nicht ich daselbst
bleiben, ich erst eine halbe Stunde vor der Abfahrt Aufnahme finden könne, ver¬
hehlte er uicht, daß er das auch gewußt, doch, Sir, entgegnete er, „Sie wollten
an Bord". Das konnte ich nicht bestreiten. Aber in London war ich betrogen
worden und von einem Landsmanne. Mein Aerger über die Täuschung ergoß sich
gegen den Steward, der mir den abfälligen Bescheid gegeben und mich theil-
nahmlos, die Pfeife im Munde, gegen die Kajüte gelehnt, anhörte. Er sollte
wenigstens meinen deutschen Zorn über deu Londoner Büreaumcnschen billigen,
aber auch er schwieg ungerührt, und Alles, was ich ihm zuletzt abdrückte, war die
Aeußerung, daß in London viel gelogen werde — teil suclr lies were."
Es ist möglich, daß ich ehedem in London seltener mit Unwahrheit bedient wor¬
den bin, als diesmal. Nur bleibt das Wort: Lügner, immer noch die Heraus¬
forderung zu einem Faustschlag, und ein Zweifel an der Wahrheit einer Versiche¬
rung wird bisweilen mit eiuer Weise erwidert, die einem geschulten Deutschen


GrenMcu. Ul. 18ö0. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85680"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kleine Reisebilder.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Von Dover nach Antwerpen.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_344"> Montag ausgenommen, &#x2014; weil Sonntags das General-Post-Amt in London<lb/>
keine Briefe befördert, weder für's Inland, noch ins Ausland &#x2014; dampft täglich<lb/>
ein Regierungs-Packetboot, den Briefbeutcl am Bord, von Dover nach Ostende.<lb/>
Jenen Briefbeutel überbringt ein Eisenbahnzug, welcher Abends acht Uhr London<lb/>
verläßt. Dover hat keinen pier, keinen Uebergang vom Lande auf die Schiffe<lb/>
zur Zeit der Ebbe. Die Schiffe liegen am Quai, hoch, wenn Fluch, tief, wenn<lb/>
Ebbe ist, und mittelst Leitern steigt man aufs Verdeck. Deshalb bestimmt die<lb/>
Fluthzeit das Auslaufen und das der Packetboote erfolgt zwischen der elften Nacht-<lb/>
und der fünften Morgenstunde, nie früher, nie später.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_345" next="#ID_346"> An dem Morgen, wo ich mein Haupt in Wasserdampf hüllen wollte, war<lb/>
halb fünf Uhr die Abfahrtzcit. Halb fünf ist in dem englischen Hotels eine sehr<lb/>
frühe Stunde, der Abreisende erhält den Morgenimbiß, wenn es just nicht<lb/>
mehr Zeit ist, ihn zu genießen, und die Nachr»ug, wenn es nnr eben noch Zeit<lb/>
ist, zu bezahlen, nicht sie zu prüfen. Also wollte ich jedem Dover-Hotel ein<lb/>
Schnippchen schlagen und die Nacht ans dem Dampfschiffe bleiben. Hatte des¬<lb/>
halb bei meiner Ankunft den Gepäcksträger bedeutet, mich dorthin zu führen. Er<lb/>
that's ohne Einwand. Was Halle er anch einwenden können, da ich in London<lb/>
auf dem betreffenden Bureau mich ausdrücklich erkundigt, ob das Schiff Betten<lb/>
habe, und noch überdies ein Deutscher, ein Landsmann, mir die Frage bejaht?<lb/>
Dennoch meine ich, daß, wenn Dover ein französischer oder deutscher Hafenort<lb/>
und der Träger nicht Engländer, sondern Deutscher oder Franzose gewesen wäre,<lb/>
er etwas eingewendet haben würde. Der Engländer schwieg ungerührt. Und<lb/>
als mir an Bord bemerkt wurde, daß zwar mein Gepäck, aber nicht ich daselbst<lb/>
bleiben, ich erst eine halbe Stunde vor der Abfahrt Aufnahme finden könne, ver¬<lb/>
hehlte er uicht, daß er das auch gewußt, doch, Sir, entgegnete er, &#x201E;Sie wollten<lb/>
an Bord". Das konnte ich nicht bestreiten. Aber in London war ich betrogen<lb/>
worden und von einem Landsmanne. Mein Aerger über die Täuschung ergoß sich<lb/>
gegen den Steward, der mir den abfälligen Bescheid gegeben und mich theil-<lb/>
nahmlos, die Pfeife im Munde, gegen die Kajüte gelehnt, anhörte. Er sollte<lb/>
wenigstens meinen deutschen Zorn über deu Londoner Büreaumcnschen billigen,<lb/>
aber auch er schwieg ungerührt, und Alles, was ich ihm zuletzt abdrückte, war die<lb/>
Aeußerung, daß in London viel gelogen werde &#x2014; teil suclr lies were."<lb/>
Es ist möglich, daß ich ehedem in London seltener mit Unwahrheit bedient wor¬<lb/>
den bin, als diesmal. Nur bleibt das Wort: Lügner, immer noch die Heraus¬<lb/>
forderung zu einem Faustschlag, und ein Zweifel an der Wahrheit einer Versiche¬<lb/>
rung wird bisweilen mit eiuer Weise erwidert, die einem geschulten Deutschen</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> GrenMcu. Ul. 18ö0. 12</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0097] Kleine Reisebilder. Von Dover nach Antwerpen. Montag ausgenommen, — weil Sonntags das General-Post-Amt in London keine Briefe befördert, weder für's Inland, noch ins Ausland — dampft täglich ein Regierungs-Packetboot, den Briefbeutcl am Bord, von Dover nach Ostende. Jenen Briefbeutel überbringt ein Eisenbahnzug, welcher Abends acht Uhr London verläßt. Dover hat keinen pier, keinen Uebergang vom Lande auf die Schiffe zur Zeit der Ebbe. Die Schiffe liegen am Quai, hoch, wenn Fluch, tief, wenn Ebbe ist, und mittelst Leitern steigt man aufs Verdeck. Deshalb bestimmt die Fluthzeit das Auslaufen und das der Packetboote erfolgt zwischen der elften Nacht- und der fünften Morgenstunde, nie früher, nie später. An dem Morgen, wo ich mein Haupt in Wasserdampf hüllen wollte, war halb fünf Uhr die Abfahrtzcit. Halb fünf ist in dem englischen Hotels eine sehr frühe Stunde, der Abreisende erhält den Morgenimbiß, wenn es just nicht mehr Zeit ist, ihn zu genießen, und die Nachr»ug, wenn es nnr eben noch Zeit ist, zu bezahlen, nicht sie zu prüfen. Also wollte ich jedem Dover-Hotel ein Schnippchen schlagen und die Nacht ans dem Dampfschiffe bleiben. Hatte des¬ halb bei meiner Ankunft den Gepäcksträger bedeutet, mich dorthin zu führen. Er that's ohne Einwand. Was Halle er anch einwenden können, da ich in London auf dem betreffenden Bureau mich ausdrücklich erkundigt, ob das Schiff Betten habe, und noch überdies ein Deutscher, ein Landsmann, mir die Frage bejaht? Dennoch meine ich, daß, wenn Dover ein französischer oder deutscher Hafenort und der Träger nicht Engländer, sondern Deutscher oder Franzose gewesen wäre, er etwas eingewendet haben würde. Der Engländer schwieg ungerührt. Und als mir an Bord bemerkt wurde, daß zwar mein Gepäck, aber nicht ich daselbst bleiben, ich erst eine halbe Stunde vor der Abfahrt Aufnahme finden könne, ver¬ hehlte er uicht, daß er das auch gewußt, doch, Sir, entgegnete er, „Sie wollten an Bord". Das konnte ich nicht bestreiten. Aber in London war ich betrogen worden und von einem Landsmanne. Mein Aerger über die Täuschung ergoß sich gegen den Steward, der mir den abfälligen Bescheid gegeben und mich theil- nahmlos, die Pfeife im Munde, gegen die Kajüte gelehnt, anhörte. Er sollte wenigstens meinen deutschen Zorn über deu Londoner Büreaumcnschen billigen, aber auch er schwieg ungerührt, und Alles, was ich ihm zuletzt abdrückte, war die Aeußerung, daß in London viel gelogen werde — teil suclr lies were." Es ist möglich, daß ich ehedem in London seltener mit Unwahrheit bedient wor¬ den bin, als diesmal. Nur bleibt das Wort: Lügner, immer noch die Heraus¬ forderung zu einem Faustschlag, und ein Zweifel an der Wahrheit einer Versiche¬ rung wird bisweilen mit eiuer Weise erwidert, die einem geschulten Deutschen GrenMcu. Ul. 18ö0. 12

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/97
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/97>, abgerufen am 05.01.2025.