Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

angedeuteten Mangel immer noch eine gute; sie ist wenigstens besser, als das für
unsere Zeiten unzweckmäßige Verharren in den alttestamentlichen Texten.

Clavierwerke lieferte Schumann in dieser Zeit wenig; das Instrument bot dem
hohen Schwunge seiner Phantasie jetzt zu wenig Spielraum. Daher erscheint jetzt
das Pianoforte in Verbindung mit Streichinstrumenten (ox>. 44, -47) oder in Ver¬
bindung mit dem Pedal. Für diesen Zweck schrieb er zwei Werke: ox. 56, Stu-
dien für den Pedalflugel, und c>p. 58, Skizzen für Pcdalflügel, in contrapuuk-
tischcm Style, dem er sich jetzt mit allem Eifer zuwendet. Diese beiden Werke
lassen sich gewissermaßen als Einführung in die folgende Periode betrachten,
wo der Ernst, man mochte sagen die Grübelei, leider manchen guten Gedanken
zum Besten des Coutrapuukts niederdrückt. Als reines Clavierwerk dieser Periode
sind nur zu betrachten die drei Romanzen, ox>. 28.

(Schluß im nächsten Heft.) "




Deutsche Staatsmänner*).
i.
Heinrich Freiherr von Arnim.

Die tüchtige Gesinnung in der Rede, welche Heinrich v. Arnim nenerdings in Kiel
gehalten, hat die Aufmerksamkeit Deutschlands von Neuem aus ihn gezogen. Der
edle Freiherr ist vor den schärfer ausgeprägten Charakteren, welche die März-
revolution entweder hervorbrachte oder in eine neue Phase der EntWickelung leitete,
in den Hintergrund getreten; sonst wäre die eigenthümliche Mischung widerstreben¬
der Momente in seinem politischen Verhalten wohl geeignet, Diejenigen zu sesseln,
bei denen das Interesse sür eine psychologische Studie das objective Interesse an
der politischen Entwickelung überwiegt.

Heinrich von Arnim, der unter den preußischen Staatsmännern des Jahres
1848 in deutscher Gestuuuug nud auch in der Neigung zu liberalen Concessionen
vielleicht am weitesten ging, ist nicht ans der liberalen Opposition der vierziger
Jahre hervorgegangen; seine Bildung stammt vielmehr aus dem Centrum der
romantischen Reaction, jener Gesellschaft geistreicher Männer in der Wilhelms¬
straße, die sich um den gegenwärtigen König geschaart hatte, zu gleichmäßigem
Widerstand gegen den bürgerlichen Geist der Neuerung wie gegen die altpreußischen
Traditionen des bureaukratisch-nnlitärischen Systems. In dieser Gesellschaft scheint
er sogar zu der äußersten Rechten gehört zu haben, wenn wir wenigstens der



') Nadowltz Heft Il. Manteuffel Is. Vincke 18.
Grenzvotcn. III. 1850. 63

angedeuteten Mangel immer noch eine gute; sie ist wenigstens besser, als das für
unsere Zeiten unzweckmäßige Verharren in den alttestamentlichen Texten.

Clavierwerke lieferte Schumann in dieser Zeit wenig; das Instrument bot dem
hohen Schwunge seiner Phantasie jetzt zu wenig Spielraum. Daher erscheint jetzt
das Pianoforte in Verbindung mit Streichinstrumenten (ox>. 44, -47) oder in Ver¬
bindung mit dem Pedal. Für diesen Zweck schrieb er zwei Werke: ox. 56, Stu-
dien für den Pedalflugel, und c>p. 58, Skizzen für Pcdalflügel, in contrapuuk-
tischcm Style, dem er sich jetzt mit allem Eifer zuwendet. Diese beiden Werke
lassen sich gewissermaßen als Einführung in die folgende Periode betrachten,
wo der Ernst, man mochte sagen die Grübelei, leider manchen guten Gedanken
zum Besten des Coutrapuukts niederdrückt. Als reines Clavierwerk dieser Periode
sind nur zu betrachten die drei Romanzen, ox>. 28.

(Schluß im nächsten Heft.) »




Deutsche Staatsmänner*).
i.
Heinrich Freiherr von Arnim.

Die tüchtige Gesinnung in der Rede, welche Heinrich v. Arnim nenerdings in Kiel
gehalten, hat die Aufmerksamkeit Deutschlands von Neuem aus ihn gezogen. Der
edle Freiherr ist vor den schärfer ausgeprägten Charakteren, welche die März-
revolution entweder hervorbrachte oder in eine neue Phase der EntWickelung leitete,
in den Hintergrund getreten; sonst wäre die eigenthümliche Mischung widerstreben¬
der Momente in seinem politischen Verhalten wohl geeignet, Diejenigen zu sesseln,
bei denen das Interesse sür eine psychologische Studie das objective Interesse an
der politischen Entwickelung überwiegt.

Heinrich von Arnim, der unter den preußischen Staatsmännern des Jahres
1848 in deutscher Gestuuuug nud auch in der Neigung zu liberalen Concessionen
vielleicht am weitesten ging, ist nicht ans der liberalen Opposition der vierziger
Jahre hervorgegangen; seine Bildung stammt vielmehr aus dem Centrum der
romantischen Reaction, jener Gesellschaft geistreicher Männer in der Wilhelms¬
straße, die sich um den gegenwärtigen König geschaart hatte, zu gleichmäßigem
Widerstand gegen den bürgerlichen Geist der Neuerung wie gegen die altpreußischen
Traditionen des bureaukratisch-nnlitärischen Systems. In dieser Gesellschaft scheint
er sogar zu der äußersten Rechten gehört zu haben, wenn wir wenigstens der



') Nadowltz Heft Il. Manteuffel Is. Vincke 18.
Grenzvotcn. III. 1850. 63
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86088"/>
            <p xml:id="ID_1736" prev="#ID_1735"> angedeuteten Mangel immer noch eine gute; sie ist wenigstens besser, als das für<lb/>
unsere Zeiten unzweckmäßige Verharren in den alttestamentlichen Texten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1737"> Clavierwerke lieferte Schumann in dieser Zeit wenig; das Instrument bot dem<lb/>
hohen Schwunge seiner Phantasie jetzt zu wenig Spielraum. Daher erscheint jetzt<lb/>
das Pianoforte in Verbindung mit Streichinstrumenten (ox&gt;. 44, -47) oder in Ver¬<lb/>
bindung mit dem Pedal. Für diesen Zweck schrieb er zwei Werke: ox. 56, Stu-<lb/>
dien für den Pedalflugel, und c&gt;p. 58, Skizzen für Pcdalflügel, in contrapuuk-<lb/>
tischcm Style, dem er sich jetzt mit allem Eifer zuwendet. Diese beiden Werke<lb/>
lassen sich gewissermaßen als Einführung in die folgende Periode betrachten,<lb/>
wo der Ernst, man mochte sagen die Grübelei, leider manchen guten Gedanken<lb/>
zum Besten des Coutrapuukts niederdrückt. Als reines Clavierwerk dieser Periode<lb/>
sind nur zu betrachten die drei Romanzen, ox&gt;. 28.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1738"> (Schluß im nächsten Heft.) »</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Staatsmänner*).</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Heinrich Freiherr von Arnim.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1739"> Die tüchtige Gesinnung in der Rede, welche Heinrich v. Arnim nenerdings in Kiel<lb/>
gehalten, hat die Aufmerksamkeit Deutschlands von Neuem aus ihn gezogen. Der<lb/>
edle Freiherr ist vor den schärfer ausgeprägten Charakteren, welche die März-<lb/>
revolution entweder hervorbrachte oder in eine neue Phase der EntWickelung leitete,<lb/>
in den Hintergrund getreten; sonst wäre die eigenthümliche Mischung widerstreben¬<lb/>
der Momente in seinem politischen Verhalten wohl geeignet, Diejenigen zu sesseln,<lb/>
bei denen das Interesse sür eine psychologische Studie das objective Interesse an<lb/>
der politischen Entwickelung überwiegt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1740" next="#ID_1741"> Heinrich von Arnim, der unter den preußischen Staatsmännern des Jahres<lb/>
1848 in deutscher Gestuuuug nud auch in der Neigung zu liberalen Concessionen<lb/>
vielleicht am weitesten ging, ist nicht ans der liberalen Opposition der vierziger<lb/>
Jahre hervorgegangen; seine Bildung stammt vielmehr aus dem Centrum der<lb/>
romantischen Reaction, jener Gesellschaft geistreicher Männer in der Wilhelms¬<lb/>
straße, die sich um den gegenwärtigen König geschaart hatte, zu gleichmäßigem<lb/>
Widerstand gegen den bürgerlichen Geist der Neuerung wie gegen die altpreußischen<lb/>
Traditionen des bureaukratisch-nnlitärischen Systems. In dieser Gesellschaft scheint<lb/>
er sogar zu der äußersten Rechten gehört zu haben, wenn wir wenigstens der</p><lb/>
            <note xml:id="FID_60" place="foot"> ') Nadowltz Heft Il. Manteuffel Is. Vincke 18.</note><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvotcn. III. 1850. 63</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0505] angedeuteten Mangel immer noch eine gute; sie ist wenigstens besser, als das für unsere Zeiten unzweckmäßige Verharren in den alttestamentlichen Texten. Clavierwerke lieferte Schumann in dieser Zeit wenig; das Instrument bot dem hohen Schwunge seiner Phantasie jetzt zu wenig Spielraum. Daher erscheint jetzt das Pianoforte in Verbindung mit Streichinstrumenten (ox>. 44, -47) oder in Ver¬ bindung mit dem Pedal. Für diesen Zweck schrieb er zwei Werke: ox. 56, Stu- dien für den Pedalflugel, und c>p. 58, Skizzen für Pcdalflügel, in contrapuuk- tischcm Style, dem er sich jetzt mit allem Eifer zuwendet. Diese beiden Werke lassen sich gewissermaßen als Einführung in die folgende Periode betrachten, wo der Ernst, man mochte sagen die Grübelei, leider manchen guten Gedanken zum Besten des Coutrapuukts niederdrückt. Als reines Clavierwerk dieser Periode sind nur zu betrachten die drei Romanzen, ox>. 28. (Schluß im nächsten Heft.) » Deutsche Staatsmänner*). i. Heinrich Freiherr von Arnim. Die tüchtige Gesinnung in der Rede, welche Heinrich v. Arnim nenerdings in Kiel gehalten, hat die Aufmerksamkeit Deutschlands von Neuem aus ihn gezogen. Der edle Freiherr ist vor den schärfer ausgeprägten Charakteren, welche die März- revolution entweder hervorbrachte oder in eine neue Phase der EntWickelung leitete, in den Hintergrund getreten; sonst wäre die eigenthümliche Mischung widerstreben¬ der Momente in seinem politischen Verhalten wohl geeignet, Diejenigen zu sesseln, bei denen das Interesse sür eine psychologische Studie das objective Interesse an der politischen Entwickelung überwiegt. Heinrich von Arnim, der unter den preußischen Staatsmännern des Jahres 1848 in deutscher Gestuuuug nud auch in der Neigung zu liberalen Concessionen vielleicht am weitesten ging, ist nicht ans der liberalen Opposition der vierziger Jahre hervorgegangen; seine Bildung stammt vielmehr aus dem Centrum der romantischen Reaction, jener Gesellschaft geistreicher Männer in der Wilhelms¬ straße, die sich um den gegenwärtigen König geschaart hatte, zu gleichmäßigem Widerstand gegen den bürgerlichen Geist der Neuerung wie gegen die altpreußischen Traditionen des bureaukratisch-nnlitärischen Systems. In dieser Gesellschaft scheint er sogar zu der äußersten Rechten gehört zu haben, wenn wir wenigstens der ') Nadowltz Heft Il. Manteuffel Is. Vincke 18. Grenzvotcn. III. 1850. 63

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/505
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/505>, abgerufen am 05.01.2025.