Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.Deutsche Dramatiker: Karl Malst. (Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a. M. Sauerländers V. 1850.) Ain 3. Juni 1848 starb Karl Malß im Alter von 56 Jahren, eine originelle Jetzt liegen seine Theaterstücke in einem hübschen Bändchen zusammengelegt Der Dialekt, dessen eigenthümliche Laute sich durch Buchstaben nur sehr un¬ Grenzboten. III. ISSO. 6
Deutsche Dramatiker: Karl Malst. (Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a. M. Sauerländers V. 1850.) Ain 3. Juni 1848 starb Karl Malß im Alter von 56 Jahren, eine originelle Jetzt liegen seine Theaterstücke in einem hübschen Bändchen zusammengelegt Der Dialekt, dessen eigenthümliche Laute sich durch Buchstaben nur sehr un¬ Grenzboten. III. ISSO. 6
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85632"/> <div n="1"> <head> Deutsche Dramatiker:</head><lb/> <div n="2"> <head> Karl Malst.</head><lb/> <p xml:id="ID_156"> (Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a. M. Sauerländers V. 1850.)</p><lb/> <p xml:id="ID_157"> Ain 3. Juni 1848 starb Karl Malß im Alter von 56 Jahren, eine originelle<lb/> Celebrität Frankfurts, der berühmte Verfasser des alten Bürgercapitäns. Ein<lb/> Frankfurter Kind, zuerst selbst Kaufmann, dann Offizier im Freiheitskriege, In¬<lb/> genieur beim Festungsbau in Koblenz, zuletzt Theaterdirektor, hat er seit dem<lb/> Jahr 1821 einen bescheidenen, aber sehr behaglichen Platz in dem Saale deutscher<lb/> dramatischer Schriftsteller eingenommen. Die Localstncke, welche er für seiue Frank¬<lb/> furter schrieb, sind zwar für andere deutsche Bühnen schwer zu geben, denn die Neize<lb/> und Geheimnisse des Dialekts der Mainstadt werden nicht so ohne Weiteres von jedem<lb/> Profanen verstanden, aber der Ruf wenigstens von Einzelnen seiner Dramen hatte<lb/> sich bis in alle entlegensten Stämme verbreitet, welche in unserm guten deutschen<lb/> Fragezeichenlied aufgezählt werden. Wer durfte sich in Frankfurt aufhalten, ohne<lb/> über Herrn Hampelmann oder den würdigen Kimmelmcier zu lachen? Und wer<lb/> hätte nicht gern gelacht? Und beim Ende der Komödie sich gesagt, daß er Etwas<lb/> in seiner Art Vortreffliches gesehen habe?</p><lb/> <p xml:id="ID_158"> Jetzt liegen seine Theaterstücke in einem hübschen Bändchen zusammengelegt<lb/> vor uus. Sie sind freilich in dieser Form nur getrocknete Blüthen, mehr und<lb/> uoch in anderem Sinne, als jedes gute Theaterstück, welches wir durch Lektüre<lb/> in uns ausnehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_159" next="#ID_160"> Der Dialekt, dessen eigenthümliche Laute sich durch Buchstaben nur sehr un¬<lb/> vollkommen darstellen lassen, erregt dem Leser immer ein gewisses Unbehagen; die<lb/> unzähligen kleinen Redensarten und Curiositäten, welche der Zunge des Einhei¬<lb/> mischen so geläufig sind, und von ihm selbst mit Heiterkeit als charakteristisches<lb/> Eigenthum seiner Landsleute genossen werden, sind an andern Orten unbekannt<lb/> und bleiben ohne Wirkung; dazu kommt, daß die dramatische Voraussetzung solcher</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. III. ISSO. 6</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Deutsche Dramatiker:
Karl Malst.
(Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a. M. Sauerländers V. 1850.)
Ain 3. Juni 1848 starb Karl Malß im Alter von 56 Jahren, eine originelle
Celebrität Frankfurts, der berühmte Verfasser des alten Bürgercapitäns. Ein
Frankfurter Kind, zuerst selbst Kaufmann, dann Offizier im Freiheitskriege, In¬
genieur beim Festungsbau in Koblenz, zuletzt Theaterdirektor, hat er seit dem
Jahr 1821 einen bescheidenen, aber sehr behaglichen Platz in dem Saale deutscher
dramatischer Schriftsteller eingenommen. Die Localstncke, welche er für seiue Frank¬
furter schrieb, sind zwar für andere deutsche Bühnen schwer zu geben, denn die Neize
und Geheimnisse des Dialekts der Mainstadt werden nicht so ohne Weiteres von jedem
Profanen verstanden, aber der Ruf wenigstens von Einzelnen seiner Dramen hatte
sich bis in alle entlegensten Stämme verbreitet, welche in unserm guten deutschen
Fragezeichenlied aufgezählt werden. Wer durfte sich in Frankfurt aufhalten, ohne
über Herrn Hampelmann oder den würdigen Kimmelmcier zu lachen? Und wer
hätte nicht gern gelacht? Und beim Ende der Komödie sich gesagt, daß er Etwas
in seiner Art Vortreffliches gesehen habe?
Jetzt liegen seine Theaterstücke in einem hübschen Bändchen zusammengelegt
vor uus. Sie sind freilich in dieser Form nur getrocknete Blüthen, mehr und
uoch in anderem Sinne, als jedes gute Theaterstück, welches wir durch Lektüre
in uns ausnehmen.
Der Dialekt, dessen eigenthümliche Laute sich durch Buchstaben nur sehr un¬
vollkommen darstellen lassen, erregt dem Leser immer ein gewisses Unbehagen; die
unzähligen kleinen Redensarten und Curiositäten, welche der Zunge des Einhei¬
mischen so geläufig sind, und von ihm selbst mit Heiterkeit als charakteristisches
Eigenthum seiner Landsleute genossen werden, sind an andern Orten unbekannt
und bleiben ohne Wirkung; dazu kommt, daß die dramatische Voraussetzung solcher
Grenzboten. III. ISSO. 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |