Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.mung der Ungewißheit, des Gläubig- oder Jnspirirtseins, an deren Stelle eine Oersted selbst und sein Werk geben davon das beste Zeugniß und Bei¬ Französisches Theater. Der jüngere Crebillon, unter den frivolen französischen Novellisten des vorigen 43-
mung der Ungewißheit, des Gläubig- oder Jnspirirtseins, an deren Stelle eine Oersted selbst und sein Werk geben davon das beste Zeugniß und Bei¬ Französisches Theater. Der jüngere Crebillon, unter den frivolen französischen Novellisten des vorigen 43-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85930"/> <p xml:id="ID_1189" prev="#ID_1188"> mung der Ungewißheit, des Gläubig- oder Jnspirirtseins, an deren Stelle eine<lb/> ruhige und klare, der Wissenschaft verwandte Überzeugung tritt. Deun der<lb/> wesentliche Inhalt des alten Glaubens, der eine höhere und moralische Welt¬<lb/> ordnung fordert, geht dabei ebensowenig verloren, als die Ideen des Schönen,<lb/> Erhabenen und Poetischen, welche der Künstler sucht. Vielmehr strömen diese<lb/> aus der neuern Naturwissenschaft mit viel größerer Fülle und Tiefe hervor. Es<lb/> hat ja ohnehin niemals eine Religion oder Kunst oder Poesie gegeben, welche<lb/> nicht ans Naturanschauungen beruht halte: wie soll oder kann es denn möglich<lb/> sein, daß eine geläuterte, bereicherte und tiefere Naturkenntniß das Gegentheil<lb/> davon bewirke, daß sie die Neligionsgefühle nicht erhabener, die Phantasie nicht<lb/> reicher, die Kunst und das Gemüth nicht edler machen sollte?</p><lb/> <p xml:id="ID_1190"> Oersted selbst und sein Werk geben davon das beste Zeugniß und Bei¬<lb/> spiel. Obschon er weit weniger theologisch ist, als sein Vorgänger Humphry<lb/> Dapp, und obschon er (wie Humboldt) im Grunde weit radicaler denkt, als<lb/> es seine Ausdrucksweise und seine amtliche Stellung vermuthen lassen, so ist doch<lb/> die Art und Weise, wie Oersted das Thema, daß die ganze Körper¬<lb/> welt durch g eistigt und daß das ganze Dasein ein Vernnuftreich ist,<lb/> in einer Anzahl von Gesprächen und Reden durchspricht, so sinnig und gemäch¬<lb/> lich, so reich an wahrhaft poetischen und erhebenden Auffassungen, daß er<lb/> namentlich vou gläubigen und dichterischen Gemüthern mit Erbauung und Er¬<lb/> hebung gelesen werden wird. Der ungemeine Anklang, den das Buch bei dem<lb/> größern Publicum der gebildeten Stände gesunden hat (in wenig Monaten wurde<lb/><note type="byline"> H. E. Richter.</note> eine zweite Auflage nöthig), ist dafür der beste Beweis. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Französisches Theater.</head><lb/> <p xml:id="ID_1191" next="#ID_1192"> Der jüngere Crebillon, unter den frivolen französischen Novellisten des vorigen<lb/> Jahrhunderts einer der frivolsten, hatte seiner Zeit ein schlüpfriges Mährchen ge¬<lb/> schrieben: das Sopha. Der Inhalt desselben ist folgender: Ein liederliches<lb/> Genie, Namens Mamun, schleicht sich in das Harem des Sultans Schabababam<lb/> ein und wird zur Strafe von deck dienstbaren Genius des Sultans mit der<lb/> schrecklichen Verwünschung belegt: er soll sich nach der Reihe in verschiedene<lb/> Sopha's, Canapv's, Lehnstühle u. s. w. verwandeln, bis er in dieser Form Zeuge<lb/> eines ersten Kusses ist, den ein junges unschuldiges Mädchen ihrem Geliebten gibt.<lb/> Man kann sich denken, was sür Scenen dabei Herauskommen. Dieses frivole<lb/> Mährchen einer frivolen Zeit hat die noch viel frivolere neufranzösische Romantik<lb/> auf das Theater gebracht. Es ist aufgeführt worden unter dem Titel: le LoMa,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 43-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0347]
mung der Ungewißheit, des Gläubig- oder Jnspirirtseins, an deren Stelle eine
ruhige und klare, der Wissenschaft verwandte Überzeugung tritt. Deun der
wesentliche Inhalt des alten Glaubens, der eine höhere und moralische Welt¬
ordnung fordert, geht dabei ebensowenig verloren, als die Ideen des Schönen,
Erhabenen und Poetischen, welche der Künstler sucht. Vielmehr strömen diese
aus der neuern Naturwissenschaft mit viel größerer Fülle und Tiefe hervor. Es
hat ja ohnehin niemals eine Religion oder Kunst oder Poesie gegeben, welche
nicht ans Naturanschauungen beruht halte: wie soll oder kann es denn möglich
sein, daß eine geläuterte, bereicherte und tiefere Naturkenntniß das Gegentheil
davon bewirke, daß sie die Neligionsgefühle nicht erhabener, die Phantasie nicht
reicher, die Kunst und das Gemüth nicht edler machen sollte?
Oersted selbst und sein Werk geben davon das beste Zeugniß und Bei¬
spiel. Obschon er weit weniger theologisch ist, als sein Vorgänger Humphry
Dapp, und obschon er (wie Humboldt) im Grunde weit radicaler denkt, als
es seine Ausdrucksweise und seine amtliche Stellung vermuthen lassen, so ist doch
die Art und Weise, wie Oersted das Thema, daß die ganze Körper¬
welt durch g eistigt und daß das ganze Dasein ein Vernnuftreich ist,
in einer Anzahl von Gesprächen und Reden durchspricht, so sinnig und gemäch¬
lich, so reich an wahrhaft poetischen und erhebenden Auffassungen, daß er
namentlich vou gläubigen und dichterischen Gemüthern mit Erbauung und Er¬
hebung gelesen werden wird. Der ungemeine Anklang, den das Buch bei dem
größern Publicum der gebildeten Stände gesunden hat (in wenig Monaten wurde
H. E. Richter. eine zweite Auflage nöthig), ist dafür der beste Beweis.
Französisches Theater.
Der jüngere Crebillon, unter den frivolen französischen Novellisten des vorigen
Jahrhunderts einer der frivolsten, hatte seiner Zeit ein schlüpfriges Mährchen ge¬
schrieben: das Sopha. Der Inhalt desselben ist folgender: Ein liederliches
Genie, Namens Mamun, schleicht sich in das Harem des Sultans Schabababam
ein und wird zur Strafe von deck dienstbaren Genius des Sultans mit der
schrecklichen Verwünschung belegt: er soll sich nach der Reihe in verschiedene
Sopha's, Canapv's, Lehnstühle u. s. w. verwandeln, bis er in dieser Form Zeuge
eines ersten Kusses ist, den ein junges unschuldiges Mädchen ihrem Geliebten gibt.
Man kann sich denken, was sür Scenen dabei Herauskommen. Dieses frivole
Mährchen einer frivolen Zeit hat die noch viel frivolere neufranzösische Romantik
auf das Theater gebracht. Es ist aufgeführt worden unter dem Titel: le LoMa,
43-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |