Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Jahre 1847 trat die liberale Opposition, in Ungarn unter eben diesem
Deal, Batthyani und Kossuth zusammen, und arbeitete ein Programm aus, in
welchem sie sich über das Ziel ihres Strebens genau und unumwunden aussprach.
Dort wird uuter v) das Verhältniß Ungarns zu den übrigen Theilen der Monarchie
erörtert und darauf hingewiesen, daß es durchaus uicht im Sinne der ungarischen
Liberalen sei, das Band der pragmatischen Sanction zu lösen, sondern nur die
Selbstständigkeit des Vaterlandes zu wahren. Als größter Uebelstand wird hervor¬
gehoben, daß die Monarchie nach absolutistischen Principien regiert wird, und
dadurch die Negierung derselben mit der ungarischen Constitution stets in Collision
geräth; und die Ungarn müssen daher die materiellen Vortheile, welche die von
Oestreich angestrebte Einheit bieten könnte,^ streng und beharrlich zurückweisen.
"Uns", sagt das Document an seinem Schlüsse, "ist die Constitntivnalität ein
Schatz, den wir fremden Interessen, oder welch immer lockenden materiellen Vor¬
theilen nicht opfern dürfen, deu wir aufrecht zu erhalten, ja durch Erringung
einer breitern Basis fortwährend zu kräftigen, als erste und heiligste Pflicht an-
erkennen; und so siud wir der Ueberzeugung, daß, falls die constitutionelle Freiheit
der östreichischen Erbstaatcn noch bestände, oder wenn auch sie, deu Forderungen
der Zeit und Gerechtigkeit entsprechend, in die Reihe der constitutionellen Staaten
einträten, und die Negierung der Gesammtmonarchie, sowohl in ihrem ganzen
Systeme, als dessen Einzelnheiten, vom constitutionellen Geiste belebt würde:
unsere Interessen mit den ihrigen, wie diese jetzt bald ausein¬
ander gehen, bald sich im Gegensätze befinden, weit leichter aus¬
zugleichen wären; die einzelnen Theile der ganzen Monarchie weit mehr eine
Einheit der Interessen und gegenseitiges Vertrauen verbände, und hierdurch die
Monarchie in ihren geistigen und materiellen Kräften gestärkt, weit leichter Stand
halten konnte gegen jeglichen feindlichen Sturm."

Was muß sich die Ministerexcellenz gedacht haben, als sie die männlichen
Worte des classischen Da^k las, und was muß sich jetzt De-ik denken, wenn er
sein Programm von 1847 liest?




Die musikalische Physiognomie Berlins.

Ein trauriges Denkmal der Zerrüttung, die die politischen Zerwürfnisse in
alle gesellschaftlichen Verhältnisse gebracht hatten, war eine musikalische Aufführung
im November 1848. Es galt, den Todestag Mendelssohn's zu feiern, der,
vor einem Jahre zum Schmerz Enropa's verblichen, noch frisch in den Herzen
Aller lebte. Die königl. Kapelle und die Singakademie hatten die Ausführung,


Im Jahre 1847 trat die liberale Opposition, in Ungarn unter eben diesem
Deal, Batthyani und Kossuth zusammen, und arbeitete ein Programm aus, in
welchem sie sich über das Ziel ihres Strebens genau und unumwunden aussprach.
Dort wird uuter v) das Verhältniß Ungarns zu den übrigen Theilen der Monarchie
erörtert und darauf hingewiesen, daß es durchaus uicht im Sinne der ungarischen
Liberalen sei, das Band der pragmatischen Sanction zu lösen, sondern nur die
Selbstständigkeit des Vaterlandes zu wahren. Als größter Uebelstand wird hervor¬
gehoben, daß die Monarchie nach absolutistischen Principien regiert wird, und
dadurch die Negierung derselben mit der ungarischen Constitution stets in Collision
geräth; und die Ungarn müssen daher die materiellen Vortheile, welche die von
Oestreich angestrebte Einheit bieten könnte,^ streng und beharrlich zurückweisen.
„Uns", sagt das Document an seinem Schlüsse, „ist die Constitntivnalität ein
Schatz, den wir fremden Interessen, oder welch immer lockenden materiellen Vor¬
theilen nicht opfern dürfen, deu wir aufrecht zu erhalten, ja durch Erringung
einer breitern Basis fortwährend zu kräftigen, als erste und heiligste Pflicht an-
erkennen; und so siud wir der Ueberzeugung, daß, falls die constitutionelle Freiheit
der östreichischen Erbstaatcn noch bestände, oder wenn auch sie, deu Forderungen
der Zeit und Gerechtigkeit entsprechend, in die Reihe der constitutionellen Staaten
einträten, und die Negierung der Gesammtmonarchie, sowohl in ihrem ganzen
Systeme, als dessen Einzelnheiten, vom constitutionellen Geiste belebt würde:
unsere Interessen mit den ihrigen, wie diese jetzt bald ausein¬
ander gehen, bald sich im Gegensätze befinden, weit leichter aus¬
zugleichen wären; die einzelnen Theile der ganzen Monarchie weit mehr eine
Einheit der Interessen und gegenseitiges Vertrauen verbände, und hierdurch die
Monarchie in ihren geistigen und materiellen Kräften gestärkt, weit leichter Stand
halten konnte gegen jeglichen feindlichen Sturm."

Was muß sich die Ministerexcellenz gedacht haben, als sie die männlichen
Worte des classischen Da^k las, und was muß sich jetzt De-ik denken, wenn er
sein Programm von 1847 liest?




Die musikalische Physiognomie Berlins.

Ein trauriges Denkmal der Zerrüttung, die die politischen Zerwürfnisse in
alle gesellschaftlichen Verhältnisse gebracht hatten, war eine musikalische Aufführung
im November 1848. Es galt, den Todestag Mendelssohn's zu feiern, der,
vor einem Jahre zum Schmerz Enropa's verblichen, noch frisch in den Herzen
Aller lebte. Die königl. Kapelle und die Singakademie hatten die Ausführung,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85886"/>
          <p xml:id="ID_1047"> Im Jahre 1847 trat die liberale Opposition, in Ungarn unter eben diesem<lb/>
Deal, Batthyani und Kossuth zusammen, und arbeitete ein Programm aus, in<lb/>
welchem sie sich über das Ziel ihres Strebens genau und unumwunden aussprach.<lb/>
Dort wird uuter v) das Verhältniß Ungarns zu den übrigen Theilen der Monarchie<lb/>
erörtert und darauf hingewiesen, daß es durchaus uicht im Sinne der ungarischen<lb/>
Liberalen sei, das Band der pragmatischen Sanction zu lösen, sondern nur die<lb/>
Selbstständigkeit des Vaterlandes zu wahren. Als größter Uebelstand wird hervor¬<lb/>
gehoben, daß die Monarchie nach absolutistischen Principien regiert wird, und<lb/>
dadurch die Negierung derselben mit der ungarischen Constitution stets in Collision<lb/>
geräth; und die Ungarn müssen daher die materiellen Vortheile, welche die von<lb/>
Oestreich angestrebte Einheit bieten könnte,^ streng und beharrlich zurückweisen.<lb/>
&#x201E;Uns", sagt das Document an seinem Schlüsse, &#x201E;ist die Constitntivnalität ein<lb/>
Schatz, den wir fremden Interessen, oder welch immer lockenden materiellen Vor¬<lb/>
theilen nicht opfern dürfen, deu wir aufrecht zu erhalten, ja durch Erringung<lb/>
einer breitern Basis fortwährend zu kräftigen, als erste und heiligste Pflicht an-<lb/>
erkennen; und so siud wir der Ueberzeugung, daß, falls die constitutionelle Freiheit<lb/>
der östreichischen Erbstaatcn noch bestände, oder wenn auch sie, deu Forderungen<lb/>
der Zeit und Gerechtigkeit entsprechend, in die Reihe der constitutionellen Staaten<lb/>
einträten, und die Negierung der Gesammtmonarchie, sowohl in ihrem ganzen<lb/>
Systeme, als dessen Einzelnheiten, vom constitutionellen Geiste belebt würde:<lb/>
unsere Interessen mit den ihrigen, wie diese jetzt bald ausein¬<lb/>
ander gehen, bald sich im Gegensätze befinden, weit leichter aus¬<lb/>
zugleichen wären; die einzelnen Theile der ganzen Monarchie weit mehr eine<lb/>
Einheit der Interessen und gegenseitiges Vertrauen verbände, und hierdurch die<lb/>
Monarchie in ihren geistigen und materiellen Kräften gestärkt, weit leichter Stand<lb/>
halten konnte gegen jeglichen feindlichen Sturm."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1048"> Was muß sich die Ministerexcellenz gedacht haben, als sie die männlichen<lb/>
Worte des classischen Da^k las, und was muß sich jetzt De-ik denken, wenn er<lb/>
sein Programm von 1847 liest?</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die musikalische Physiognomie Berlins.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1049" next="#ID_1050"> Ein trauriges Denkmal der Zerrüttung, die die politischen Zerwürfnisse in<lb/>
alle gesellschaftlichen Verhältnisse gebracht hatten, war eine musikalische Aufführung<lb/>
im November 1848. Es galt, den Todestag Mendelssohn's zu feiern, der,<lb/>
vor einem Jahre zum Schmerz Enropa's verblichen, noch frisch in den Herzen<lb/>
Aller lebte.  Die königl. Kapelle und die Singakademie hatten die Ausführung,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0303] Im Jahre 1847 trat die liberale Opposition, in Ungarn unter eben diesem Deal, Batthyani und Kossuth zusammen, und arbeitete ein Programm aus, in welchem sie sich über das Ziel ihres Strebens genau und unumwunden aussprach. Dort wird uuter v) das Verhältniß Ungarns zu den übrigen Theilen der Monarchie erörtert und darauf hingewiesen, daß es durchaus uicht im Sinne der ungarischen Liberalen sei, das Band der pragmatischen Sanction zu lösen, sondern nur die Selbstständigkeit des Vaterlandes zu wahren. Als größter Uebelstand wird hervor¬ gehoben, daß die Monarchie nach absolutistischen Principien regiert wird, und dadurch die Negierung derselben mit der ungarischen Constitution stets in Collision geräth; und die Ungarn müssen daher die materiellen Vortheile, welche die von Oestreich angestrebte Einheit bieten könnte,^ streng und beharrlich zurückweisen. „Uns", sagt das Document an seinem Schlüsse, „ist die Constitntivnalität ein Schatz, den wir fremden Interessen, oder welch immer lockenden materiellen Vor¬ theilen nicht opfern dürfen, deu wir aufrecht zu erhalten, ja durch Erringung einer breitern Basis fortwährend zu kräftigen, als erste und heiligste Pflicht an- erkennen; und so siud wir der Ueberzeugung, daß, falls die constitutionelle Freiheit der östreichischen Erbstaatcn noch bestände, oder wenn auch sie, deu Forderungen der Zeit und Gerechtigkeit entsprechend, in die Reihe der constitutionellen Staaten einträten, und die Negierung der Gesammtmonarchie, sowohl in ihrem ganzen Systeme, als dessen Einzelnheiten, vom constitutionellen Geiste belebt würde: unsere Interessen mit den ihrigen, wie diese jetzt bald ausein¬ ander gehen, bald sich im Gegensätze befinden, weit leichter aus¬ zugleichen wären; die einzelnen Theile der ganzen Monarchie weit mehr eine Einheit der Interessen und gegenseitiges Vertrauen verbände, und hierdurch die Monarchie in ihren geistigen und materiellen Kräften gestärkt, weit leichter Stand halten konnte gegen jeglichen feindlichen Sturm." Was muß sich die Ministerexcellenz gedacht haben, als sie die männlichen Worte des classischen Da^k las, und was muß sich jetzt De-ik denken, wenn er sein Programm von 1847 liest? Die musikalische Physiognomie Berlins. Ein trauriges Denkmal der Zerrüttung, die die politischen Zerwürfnisse in alle gesellschaftlichen Verhältnisse gebracht hatten, war eine musikalische Aufführung im November 1848. Es galt, den Todestag Mendelssohn's zu feiern, der, vor einem Jahre zum Schmerz Enropa's verblichen, noch frisch in den Herzen Aller lebte. Die königl. Kapelle und die Singakademie hatten die Ausführung,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/303
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/303>, abgerufen am 05.01.2025.