Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

naiver, und in ihrer politischen Anwendung noch roher im Jahre 1848 hervor¬
traten.

Und Rußland?

Der Kaiser verachtet das Phantasma so gründlich, wie nur Etwas. In
der Seele des Czaren Nikolaus lebt ein so zu sagen persönlicher Haß gegen alle
Ideen, welche revolutionär wirken konnten; der Haß ist bei ihm alt, er stammt
ans jenen Tagen, wo er in Petersburg vor deu empörten Soldaten um seine
Krone spielte; die Schlachtfelder Polens, die Verschwörungen der Unterjochten und
selbst die gransame Härte, mit welcher er gegen sie verfuhr, haben diesen Haß so
grimmig gemacht, daß es bei ihm sast zur fixen Idee geworden ist, es sei sein Beruf,
den Schlangen der Revolution den Kopf zu zertreten, wo sie auch entstehen mögen.
Bei einem solchen Mann hat der Panslavist keine Gnade zu hoffen. Und wenn
heute die Slovaken oder Kroaten kämen und ihn einluden ihr Herr zu werden,
und sie mit ihren Brüdern zu einem Volke zu machen, er würde sie mit einem
Fußtritt von sich stoßen. Freilich würde seine Politik eS znlejzt doch rathsam
finden, in die Landschaften dieser Wahnsinnigen einzuziehen, aber zunächst uur um
diese Hoffnungen gründlich auszurotten. Zuletzt würde er das Land in friedlicher
Grabesruhe allerdings behalten, zur Entschädigung für die gehabte Mühe. Je¬
denfalls würde der Panslavismus keine Gelegenheit mehr haben das Princip des
Czaren auszuzehren, denn es würde von ihm nichts übrig sein. -- Phanta¬
stische Ideen sind eine kindische Waffe gegen die schwere Maße Rußlands, welche
nur dem schadet, der sie zuerst gebrauchen will, und bereits jetzt ist die Idee deö
einigen Slaveureichö ein gemeiner Köder geworden für russische Agenten, eine
Thorheit, welche in Petersburg verhöhnt wird, die man im ganzen russischen
Volke so gut wie gar nicht kennt.




Kleine Correspondenzen und Notizen.



Eine Kriit'tijic Rede des Gouverneurs vom Cnp uno der "Gegenwart" von Krock-
Haus. Die Gegenwart von Brockhaus, die bekannte Ergänzung des Conversationslexikons,
enthält in ihren fortlaufenden Heften eine Reihenfolge interessanter Artikel über die In¬
teressen des Tages. Natürlich ist der Werth der einzelnen Artikel ungleich, aber die
Auswahl der Stoffe sowohl, als die im Ganzen gründliche, gebildete und interessante
Darstellung machen das Unternehmen höchst respectabcl und empfehlenswert!). -- Das
45. Heft der Gegenwart enthält zwei Artikel von allgemeine", Interesse über das Cap
der guten Hoffnung und die moderne Oper. Ans die zweite Abhandlung kommen wir
wohl bei Gelegenheit zurück, hier sei unsern Lesern der Aufsatz über die Capeolonie em¬
pfohlen. Die wunderbare Colonisation des südlichen Afrikas dnrch holländische Arbeits¬
kraft und englische Politik wird in Deutschland vcrhältiüßmäfiig wenig beachtet, und der


naiver, und in ihrer politischen Anwendung noch roher im Jahre 1848 hervor¬
traten.

Und Rußland?

Der Kaiser verachtet das Phantasma so gründlich, wie nur Etwas. In
der Seele des Czaren Nikolaus lebt ein so zu sagen persönlicher Haß gegen alle
Ideen, welche revolutionär wirken konnten; der Haß ist bei ihm alt, er stammt
ans jenen Tagen, wo er in Petersburg vor deu empörten Soldaten um seine
Krone spielte; die Schlachtfelder Polens, die Verschwörungen der Unterjochten und
selbst die gransame Härte, mit welcher er gegen sie verfuhr, haben diesen Haß so
grimmig gemacht, daß es bei ihm sast zur fixen Idee geworden ist, es sei sein Beruf,
den Schlangen der Revolution den Kopf zu zertreten, wo sie auch entstehen mögen.
Bei einem solchen Mann hat der Panslavist keine Gnade zu hoffen. Und wenn
heute die Slovaken oder Kroaten kämen und ihn einluden ihr Herr zu werden,
und sie mit ihren Brüdern zu einem Volke zu machen, er würde sie mit einem
Fußtritt von sich stoßen. Freilich würde seine Politik eS znlejzt doch rathsam
finden, in die Landschaften dieser Wahnsinnigen einzuziehen, aber zunächst uur um
diese Hoffnungen gründlich auszurotten. Zuletzt würde er das Land in friedlicher
Grabesruhe allerdings behalten, zur Entschädigung für die gehabte Mühe. Je¬
denfalls würde der Panslavismus keine Gelegenheit mehr haben das Princip des
Czaren auszuzehren, denn es würde von ihm nichts übrig sein. — Phanta¬
stische Ideen sind eine kindische Waffe gegen die schwere Maße Rußlands, welche
nur dem schadet, der sie zuerst gebrauchen will, und bereits jetzt ist die Idee deö
einigen Slaveureichö ein gemeiner Köder geworden für russische Agenten, eine
Thorheit, welche in Petersburg verhöhnt wird, die man im ganzen russischen
Volke so gut wie gar nicht kennt.




Kleine Correspondenzen und Notizen.



Eine Kriit'tijic Rede des Gouverneurs vom Cnp uno der „Gegenwart" von Krock-
Haus. Die Gegenwart von Brockhaus, die bekannte Ergänzung des Conversationslexikons,
enthält in ihren fortlaufenden Heften eine Reihenfolge interessanter Artikel über die In¬
teressen des Tages. Natürlich ist der Werth der einzelnen Artikel ungleich, aber die
Auswahl der Stoffe sowohl, als die im Ganzen gründliche, gebildete und interessante
Darstellung machen das Unternehmen höchst respectabcl und empfehlenswert!). — Das
45. Heft der Gegenwart enthält zwei Artikel von allgemeine», Interesse über das Cap
der guten Hoffnung und die moderne Oper. Ans die zweite Abhandlung kommen wir
wohl bei Gelegenheit zurück, hier sei unsern Lesern der Aufsatz über die Capeolonie em¬
pfohlen. Die wunderbare Colonisation des südlichen Afrikas dnrch holländische Arbeits¬
kraft und englische Politik wird in Deutschland vcrhältiüßmäfiig wenig beachtet, und der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185421"/>
          <p xml:id="ID_241" prev="#ID_240"> naiver, und in ihrer politischen Anwendung noch roher im Jahre 1848 hervor¬<lb/>
traten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_242"> Und Rußland?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_243"> Der Kaiser verachtet das Phantasma so gründlich, wie nur Etwas. In<lb/>
der Seele des Czaren Nikolaus lebt ein so zu sagen persönlicher Haß gegen alle<lb/>
Ideen, welche revolutionär wirken konnten; der Haß ist bei ihm alt, er stammt<lb/>
ans jenen Tagen, wo er in Petersburg vor deu empörten Soldaten um seine<lb/>
Krone spielte; die Schlachtfelder Polens, die Verschwörungen der Unterjochten und<lb/>
selbst die gransame Härte, mit welcher er gegen sie verfuhr, haben diesen Haß so<lb/>
grimmig gemacht, daß es bei ihm sast zur fixen Idee geworden ist, es sei sein Beruf,<lb/>
den Schlangen der Revolution den Kopf zu zertreten, wo sie auch entstehen mögen.<lb/>
Bei einem solchen Mann hat der Panslavist keine Gnade zu hoffen. Und wenn<lb/>
heute die Slovaken oder Kroaten kämen und ihn einluden ihr Herr zu werden,<lb/>
und sie mit ihren Brüdern zu einem Volke zu machen, er würde sie mit einem<lb/>
Fußtritt von sich stoßen. Freilich würde seine Politik eS znlejzt doch rathsam<lb/>
finden, in die Landschaften dieser Wahnsinnigen einzuziehen, aber zunächst uur um<lb/>
diese Hoffnungen gründlich auszurotten. Zuletzt würde er das Land in friedlicher<lb/>
Grabesruhe allerdings behalten, zur Entschädigung für die gehabte Mühe. Je¬<lb/>
denfalls würde der Panslavismus keine Gelegenheit mehr haben das Princip des<lb/>
Czaren auszuzehren, denn es würde von ihm nichts übrig sein. &#x2014; Phanta¬<lb/>
stische Ideen sind eine kindische Waffe gegen die schwere Maße Rußlands, welche<lb/>
nur dem schadet, der sie zuerst gebrauchen will, und bereits jetzt ist die Idee deö<lb/>
einigen Slaveureichö ein gemeiner Köder geworden für russische Agenten, eine<lb/>
Thorheit, welche in Petersburg verhöhnt wird, die man im ganzen russischen<lb/>
Volke so gut wie gar nicht kennt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kleine Correspondenzen und Notizen.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_244" next="#ID_245"> Eine Kriit'tijic Rede des Gouverneurs vom Cnp uno der &#x201E;Gegenwart" von Krock-<lb/>
Haus. Die Gegenwart von Brockhaus, die bekannte Ergänzung des Conversationslexikons,<lb/>
enthält in ihren fortlaufenden Heften eine Reihenfolge interessanter Artikel über die In¬<lb/>
teressen des Tages. Natürlich ist der Werth der einzelnen Artikel ungleich, aber die<lb/>
Auswahl der Stoffe sowohl, als die im Ganzen gründliche, gebildete und interessante<lb/>
Darstellung machen das Unternehmen höchst respectabcl und empfehlenswert!). &#x2014; Das<lb/>
45. Heft der Gegenwart enthält zwei Artikel von allgemeine», Interesse über das Cap<lb/>
der guten Hoffnung und die moderne Oper. Ans die zweite Abhandlung kommen wir<lb/>
wohl bei Gelegenheit zurück, hier sei unsern Lesern der Aufsatz über die Capeolonie em¬<lb/>
pfohlen. Die wunderbare Colonisation des südlichen Afrikas dnrch holländische Arbeits¬<lb/>
kraft und englische Politik wird in Deutschland vcrhältiüßmäfiig wenig beachtet, und der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0085] naiver, und in ihrer politischen Anwendung noch roher im Jahre 1848 hervor¬ traten. Und Rußland? Der Kaiser verachtet das Phantasma so gründlich, wie nur Etwas. In der Seele des Czaren Nikolaus lebt ein so zu sagen persönlicher Haß gegen alle Ideen, welche revolutionär wirken konnten; der Haß ist bei ihm alt, er stammt ans jenen Tagen, wo er in Petersburg vor deu empörten Soldaten um seine Krone spielte; die Schlachtfelder Polens, die Verschwörungen der Unterjochten und selbst die gransame Härte, mit welcher er gegen sie verfuhr, haben diesen Haß so grimmig gemacht, daß es bei ihm sast zur fixen Idee geworden ist, es sei sein Beruf, den Schlangen der Revolution den Kopf zu zertreten, wo sie auch entstehen mögen. Bei einem solchen Mann hat der Panslavist keine Gnade zu hoffen. Und wenn heute die Slovaken oder Kroaten kämen und ihn einluden ihr Herr zu werden, und sie mit ihren Brüdern zu einem Volke zu machen, er würde sie mit einem Fußtritt von sich stoßen. Freilich würde seine Politik eS znlejzt doch rathsam finden, in die Landschaften dieser Wahnsinnigen einzuziehen, aber zunächst uur um diese Hoffnungen gründlich auszurotten. Zuletzt würde er das Land in friedlicher Grabesruhe allerdings behalten, zur Entschädigung für die gehabte Mühe. Je¬ denfalls würde der Panslavismus keine Gelegenheit mehr haben das Princip des Czaren auszuzehren, denn es würde von ihm nichts übrig sein. — Phanta¬ stische Ideen sind eine kindische Waffe gegen die schwere Maße Rußlands, welche nur dem schadet, der sie zuerst gebrauchen will, und bereits jetzt ist die Idee deö einigen Slaveureichö ein gemeiner Köder geworden für russische Agenten, eine Thorheit, welche in Petersburg verhöhnt wird, die man im ganzen russischen Volke so gut wie gar nicht kennt. Kleine Correspondenzen und Notizen. Eine Kriit'tijic Rede des Gouverneurs vom Cnp uno der „Gegenwart" von Krock- Haus. Die Gegenwart von Brockhaus, die bekannte Ergänzung des Conversationslexikons, enthält in ihren fortlaufenden Heften eine Reihenfolge interessanter Artikel über die In¬ teressen des Tages. Natürlich ist der Werth der einzelnen Artikel ungleich, aber die Auswahl der Stoffe sowohl, als die im Ganzen gründliche, gebildete und interessante Darstellung machen das Unternehmen höchst respectabcl und empfehlenswert!). — Das 45. Heft der Gegenwart enthält zwei Artikel von allgemeine», Interesse über das Cap der guten Hoffnung und die moderne Oper. Ans die zweite Abhandlung kommen wir wohl bei Gelegenheit zurück, hier sei unsern Lesern der Aufsatz über die Capeolonie em¬ pfohlen. Die wunderbare Colonisation des südlichen Afrikas dnrch holländische Arbeits¬ kraft und englische Politik wird in Deutschland vcrhältiüßmäfiig wenig beachtet, und der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336/85
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336/85>, abgerufen am 22.07.2024.