Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der rissigen Hutkrämpe bis zu den glanzlosen Schuhen war keineswegs sonntäglich.
Mit einem Satz war er ans dein Bock. Seid Ihr der Kutscher? fragte ich. --
Und was für Einer! entgegnete zwinkernd das Gegenstück zu Mr. Lanky. Vor¬
wärts, ihr englischen Habcrfrcsscr; will auch lehren den Sonntag halten. Alle Sonn¬
tag ist jetzt stage-Coach, und sollt' ich Möpse nach Brighton fahren, ick/ziehe ihnen
Bässchen an, so wahr ich ein Vetter des großen Dan (O'Council) bin, ha, ha!

Swilly fuhr wie ein Dalton; in der Beziehung war uicht zu klagen, aber
gottlob, daß uns die Achtung Englands gleichgiliig sein konnte, denn sein
Aeußeres und sein Benehmen warfen eiuen höchst unreputirlicheu Widerschein auf
uns und die Equipage. Wenn Inngirland einmal die Zügel Englands usurpirt,
wird letzteres nicht schlimmer fahren als wir. Nach einer Stunde hatte Swilly
die Peitsche zerbrochen und das Riemzeug der Pferde in Verwirrung gebracht.
Ueberall legte er es darauf an, Aergerniß zu geben. In den Vorstädten von
Portsmouth schrie er den Kirchgänger", die das Gebetbuch uuter'in Arm, in der
Thüre standen, zu: "Wollt Ihr spazieren fahren, Gevatter?" und schüttelte sich
vor Lachen, wenn die Frommen mit Abscheu die Köpfe schüttelten. -- "Hoho,"
rief er, "kommenden Sonntag kntschirc ich deu Bischof von Ercter, das wird ein
Spaß!" Eben so. trieb er's in den Dörfern, aber streckenweise gelang es ihm
blinde Passagiere aufzutreiben. Auf der letzten Station vor Brighton feicrie er
den höchsten Triumph seiner Gottlosigkeit. Ueber vierzehn Personen saßen auf dem
Dach, während das Innere leer blieb, so daß Manche die Beine über die Seiten
herunterhängen ließen und sich mit Noth auf ihrem Sitz festhalten konnten. Die
ganze Gesellschaft zählte außer mir und Mr. Joseph kein respektables, kein nüch¬
ternes Mitglied. Vor den ersten Häusern Brighton's beeilte" wir uns daher aus¬
zusteigen, und gingen zu Fuß in die Stadt. An der Thür eines Alehanses saß
ein Kreis von Jockeys und Kutschern um einen Tisch mit Zinntrügen, darunter
Mr. Lanky, die Beine gekreuzt, den rechten Schuh hoch in der Lust, um die schnee¬
weißen Strümpfe zu zeigen, die krummröhrige Thonpfeife im Munde. Er spuckte
energisch ans, der seltsamen Equipage nachblickend, und brummte: "Ich sage
wär' ich Parlament, so würde ich solchen irischen Lumpen bei Galgenstrase ver¬
bieten, ein englisches Pferd anzurühren, was meint Ihr?" -- Lanky sah uns
vorbeigehe", allein er schien moralisch überzeugt, daß wir mit Swilly gekommen,
blickte uns streng an und grüßte nicht.




N o ti z.

Eine Diele an einen Li",,einen. Die Redaktion zeigt dem Absender des Brie¬
fes mit dem Postzeichen: Herrn Hut hierdurch ergebenst an, daß die von ihm ange¬
kündigte Sendung erst in diesen Tagen angekommen, daß ein Brief an ihm selbst aber
mit der von ihm angegebenen Adresse als "unbestellbar" zurückgelaufen ist. Wir bitten
um schleunige Angabe seines Aufenthalts.




Verlag von F. L. Hevbig. -- Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von C. E. Elvcrt.

der rissigen Hutkrämpe bis zu den glanzlosen Schuhen war keineswegs sonntäglich.
Mit einem Satz war er ans dein Bock. Seid Ihr der Kutscher? fragte ich. —
Und was für Einer! entgegnete zwinkernd das Gegenstück zu Mr. Lanky. Vor¬
wärts, ihr englischen Habcrfrcsscr; will auch lehren den Sonntag halten. Alle Sonn¬
tag ist jetzt stage-Coach, und sollt' ich Möpse nach Brighton fahren, ick/ziehe ihnen
Bässchen an, so wahr ich ein Vetter des großen Dan (O'Council) bin, ha, ha!

Swilly fuhr wie ein Dalton; in der Beziehung war uicht zu klagen, aber
gottlob, daß uns die Achtung Englands gleichgiliig sein konnte, denn sein
Aeußeres und sein Benehmen warfen eiuen höchst unreputirlicheu Widerschein auf
uns und die Equipage. Wenn Inngirland einmal die Zügel Englands usurpirt,
wird letzteres nicht schlimmer fahren als wir. Nach einer Stunde hatte Swilly
die Peitsche zerbrochen und das Riemzeug der Pferde in Verwirrung gebracht.
Ueberall legte er es darauf an, Aergerniß zu geben. In den Vorstädten von
Portsmouth schrie er den Kirchgänger«, die das Gebetbuch uuter'in Arm, in der
Thüre standen, zu: „Wollt Ihr spazieren fahren, Gevatter?" und schüttelte sich
vor Lachen, wenn die Frommen mit Abscheu die Köpfe schüttelten. — „Hoho,"
rief er, „kommenden Sonntag kntschirc ich deu Bischof von Ercter, das wird ein
Spaß!" Eben so. trieb er's in den Dörfern, aber streckenweise gelang es ihm
blinde Passagiere aufzutreiben. Auf der letzten Station vor Brighton feicrie er
den höchsten Triumph seiner Gottlosigkeit. Ueber vierzehn Personen saßen auf dem
Dach, während das Innere leer blieb, so daß Manche die Beine über die Seiten
herunterhängen ließen und sich mit Noth auf ihrem Sitz festhalten konnten. Die
ganze Gesellschaft zählte außer mir und Mr. Joseph kein respektables, kein nüch¬
ternes Mitglied. Vor den ersten Häusern Brighton's beeilte» wir uns daher aus¬
zusteigen, und gingen zu Fuß in die Stadt. An der Thür eines Alehanses saß
ein Kreis von Jockeys und Kutschern um einen Tisch mit Zinntrügen, darunter
Mr. Lanky, die Beine gekreuzt, den rechten Schuh hoch in der Lust, um die schnee¬
weißen Strümpfe zu zeigen, die krummröhrige Thonpfeife im Munde. Er spuckte
energisch ans, der seltsamen Equipage nachblickend, und brummte: „Ich sage
wär' ich Parlament, so würde ich solchen irischen Lumpen bei Galgenstrase ver¬
bieten, ein englisches Pferd anzurühren, was meint Ihr?" — Lanky sah uns
vorbeigehe«, allein er schien moralisch überzeugt, daß wir mit Swilly gekommen,
blickte uns streng an und grüßte nicht.




N o ti z.

Eine Diele an einen Li»,,einen. Die Redaktion zeigt dem Absender des Brie¬
fes mit dem Postzeichen: Herrn Hut hierdurch ergebenst an, daß die von ihm ange¬
kündigte Sendung erst in diesen Tagen angekommen, daß ein Brief an ihm selbst aber
mit der von ihm angegebenen Adresse als „unbestellbar" zurückgelaufen ist. Wir bitten
um schleunige Angabe seines Aufenthalts.




Verlag von F. L. Hevbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von C. E. Elvcrt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185504"/>
            <p xml:id="ID_473" prev="#ID_472"> der rissigen Hutkrämpe bis zu den glanzlosen Schuhen war keineswegs sonntäglich.<lb/>
Mit einem Satz war er ans dein Bock. Seid Ihr der Kutscher? fragte ich. &#x2014;<lb/>
Und was für Einer! entgegnete zwinkernd das Gegenstück zu Mr. Lanky. Vor¬<lb/>
wärts, ihr englischen Habcrfrcsscr; will auch lehren den Sonntag halten. Alle Sonn¬<lb/>
tag ist jetzt stage-Coach, und sollt' ich Möpse nach Brighton fahren, ick/ziehe ihnen<lb/>
Bässchen an, so wahr ich ein Vetter des großen Dan (O'Council) bin, ha, ha!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_474"> Swilly fuhr wie ein Dalton; in der Beziehung war uicht zu klagen, aber<lb/>
gottlob, daß uns die Achtung Englands gleichgiliig sein konnte, denn sein<lb/>
Aeußeres und sein Benehmen warfen eiuen höchst unreputirlicheu Widerschein auf<lb/>
uns und die Equipage. Wenn Inngirland einmal die Zügel Englands usurpirt,<lb/>
wird letzteres nicht schlimmer fahren als wir. Nach einer Stunde hatte Swilly<lb/>
die Peitsche zerbrochen und das Riemzeug der Pferde in Verwirrung gebracht.<lb/>
Ueberall legte er es darauf an, Aergerniß zu geben. In den Vorstädten von<lb/>
Portsmouth schrie er den Kirchgänger«, die das Gebetbuch uuter'in Arm, in der<lb/>
Thüre standen, zu: &#x201E;Wollt Ihr spazieren fahren, Gevatter?" und schüttelte sich<lb/>
vor Lachen, wenn die Frommen mit Abscheu die Köpfe schüttelten. &#x2014; &#x201E;Hoho,"<lb/>
rief er, &#x201E;kommenden Sonntag kntschirc ich deu Bischof von Ercter, das wird ein<lb/>
Spaß!" Eben so. trieb er's in den Dörfern, aber streckenweise gelang es ihm<lb/>
blinde Passagiere aufzutreiben. Auf der letzten Station vor Brighton feicrie er<lb/>
den höchsten Triumph seiner Gottlosigkeit. Ueber vierzehn Personen saßen auf dem<lb/>
Dach, während das Innere leer blieb, so daß Manche die Beine über die Seiten<lb/>
herunterhängen ließen und sich mit Noth auf ihrem Sitz festhalten konnten. Die<lb/>
ganze Gesellschaft zählte außer mir und Mr. Joseph kein respektables, kein nüch¬<lb/>
ternes Mitglied. Vor den ersten Häusern Brighton's beeilte» wir uns daher aus¬<lb/>
zusteigen, und gingen zu Fuß in die Stadt. An der Thür eines Alehanses saß<lb/>
ein Kreis von Jockeys und Kutschern um einen Tisch mit Zinntrügen, darunter<lb/>
Mr. Lanky, die Beine gekreuzt, den rechten Schuh hoch in der Lust, um die schnee¬<lb/>
weißen Strümpfe zu zeigen, die krummröhrige Thonpfeife im Munde. Er spuckte<lb/>
energisch ans, der seltsamen Equipage nachblickend, und brummte: &#x201E;Ich sage<lb/>
wär' ich Parlament, so würde ich solchen irischen Lumpen bei Galgenstrase ver¬<lb/>
bieten, ein englisches Pferd anzurühren, was meint Ihr?" &#x2014; Lanky sah uns<lb/>
vorbeigehe«, allein er schien moralisch überzeugt, daß wir mit Swilly gekommen,<lb/>
blickte uns streng an und grüßte nicht.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> N o ti z.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_475"> Eine Diele an einen Li»,,einen. Die Redaktion zeigt dem Absender des Brie¬<lb/>
fes mit dem Postzeichen: Herrn Hut hierdurch ergebenst an, daß die von ihm ange¬<lb/>
kündigte Sendung erst in diesen Tagen angekommen, daß ein Brief an ihm selbst aber<lb/>
mit der von ihm angegebenen Adresse als &#x201E;unbestellbar" zurückgelaufen ist. Wir bitten<lb/>
um schleunige Angabe seines Aufenthalts.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verlag von F. L. Hevbig. &#x2014; Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/>
Druck von C. E. Elvcrt.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0168] der rissigen Hutkrämpe bis zu den glanzlosen Schuhen war keineswegs sonntäglich. Mit einem Satz war er ans dein Bock. Seid Ihr der Kutscher? fragte ich. — Und was für Einer! entgegnete zwinkernd das Gegenstück zu Mr. Lanky. Vor¬ wärts, ihr englischen Habcrfrcsscr; will auch lehren den Sonntag halten. Alle Sonn¬ tag ist jetzt stage-Coach, und sollt' ich Möpse nach Brighton fahren, ick/ziehe ihnen Bässchen an, so wahr ich ein Vetter des großen Dan (O'Council) bin, ha, ha! Swilly fuhr wie ein Dalton; in der Beziehung war uicht zu klagen, aber gottlob, daß uns die Achtung Englands gleichgiliig sein konnte, denn sein Aeußeres und sein Benehmen warfen eiuen höchst unreputirlicheu Widerschein auf uns und die Equipage. Wenn Inngirland einmal die Zügel Englands usurpirt, wird letzteres nicht schlimmer fahren als wir. Nach einer Stunde hatte Swilly die Peitsche zerbrochen und das Riemzeug der Pferde in Verwirrung gebracht. Ueberall legte er es darauf an, Aergerniß zu geben. In den Vorstädten von Portsmouth schrie er den Kirchgänger«, die das Gebetbuch uuter'in Arm, in der Thüre standen, zu: „Wollt Ihr spazieren fahren, Gevatter?" und schüttelte sich vor Lachen, wenn die Frommen mit Abscheu die Köpfe schüttelten. — „Hoho," rief er, „kommenden Sonntag kntschirc ich deu Bischof von Ercter, das wird ein Spaß!" Eben so. trieb er's in den Dörfern, aber streckenweise gelang es ihm blinde Passagiere aufzutreiben. Auf der letzten Station vor Brighton feicrie er den höchsten Triumph seiner Gottlosigkeit. Ueber vierzehn Personen saßen auf dem Dach, während das Innere leer blieb, so daß Manche die Beine über die Seiten herunterhängen ließen und sich mit Noth auf ihrem Sitz festhalten konnten. Die ganze Gesellschaft zählte außer mir und Mr. Joseph kein respektables, kein nüch¬ ternes Mitglied. Vor den ersten Häusern Brighton's beeilte» wir uns daher aus¬ zusteigen, und gingen zu Fuß in die Stadt. An der Thür eines Alehanses saß ein Kreis von Jockeys und Kutschern um einen Tisch mit Zinntrügen, darunter Mr. Lanky, die Beine gekreuzt, den rechten Schuh hoch in der Lust, um die schnee¬ weißen Strümpfe zu zeigen, die krummröhrige Thonpfeife im Munde. Er spuckte energisch ans, der seltsamen Equipage nachblickend, und brummte: „Ich sage wär' ich Parlament, so würde ich solchen irischen Lumpen bei Galgenstrase ver¬ bieten, ein englisches Pferd anzurühren, was meint Ihr?" — Lanky sah uns vorbeigehe«, allein er schien moralisch überzeugt, daß wir mit Swilly gekommen, blickte uns streng an und grüßte nicht. N o ti z. Eine Diele an einen Li»,,einen. Die Redaktion zeigt dem Absender des Brie¬ fes mit dem Postzeichen: Herrn Hut hierdurch ergebenst an, daß die von ihm ange¬ kündigte Sendung erst in diesen Tagen angekommen, daß ein Brief an ihm selbst aber mit der von ihm angegebenen Adresse als „unbestellbar" zurückgelaufen ist. Wir bitten um schleunige Angabe seines Aufenthalts. Verlag von F. L. Hevbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von C. E. Elvcrt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336/168
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336/168>, abgerufen am 29.06.2024.