Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.Die Noten zwischen Oestreich und Preußen. Was klagen die Leute, daß unsere Gegenwart frostig, nüchtern und prosaisch In einem offiziellen Schreiben an den k. k. Gesandten in Berlin, dessen Inhalt Grenzboten. >V. 184". 57
Die Noten zwischen Oestreich und Preußen. Was klagen die Leute, daß unsere Gegenwart frostig, nüchtern und prosaisch In einem offiziellen Schreiben an den k. k. Gesandten in Berlin, dessen Inhalt Grenzboten. >V. 184». 57
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280000"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Noten zwischen Oestreich und Preußen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1596"> Was klagen die Leute, daß unsere Gegenwart frostig, nüchtern und prosaisch<lb/> sei? Noch gibt es seltsame, wundersame Dichtungen, man muß sie nur nicht im<lb/> Volke suche», sondern in den Kabinetten, nicht in Versen, sondern in den unge¬<lb/> reimten Ergüssen diplomatischer Weisheit. Wenn jetzt Einer unter uns träte und<lb/> ernsthaft behauptete, die Jahre 48 und 49 seien gar nicht dagewesen, es habe<lb/> kein Parlament in Frankfurt gegeben, keinen Reichstag in Kremsier, keine Ver¬<lb/> fassungen vom 4. März und keine vom 26. Mai, keine Ströme von Menschenblut,<lb/> keinen Haß der Völker, keine Trennung der Staaten, das Mes sei gar nicht,<lb/> oder doch jedenfalls ein Nichts gewesen, den würden wir als einen zweiten Kaspar<lb/> Hauser betrachten und mitleidig einstecken, damit seine unschuldige Seele nicht<lb/> untergehe in unserer gemeinen Wirklichkeit. Wohl, ein solch kleiner Caspar Hauser<lb/> ist das Kabinet Schwarzenberg, welches jetzt mit treuherziger Naivetät gegen<lb/> Preußen und den Bundesstaat, gegen die Jahre 48 und 49 Front macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1597" next="#ID_1598"> In einem offiziellen Schreiben an den k. k. Gesandten in Berlin, dessen Inhalt<lb/> für Preußen und uns, das Publikum, bestimmt ist, schlägt es zuerst erstaunt die weißen<lb/> aristokratischen Händchen zusammen und ruft befremdet: „Was hat dieser Mann,<lb/> der Bodelschwingh, im Verwaltungsrath am 17. October gesagt? Der gute alte<lb/> Bund, die alte Verfassung seien todt, sie leben nur noch in Rechten und Pflich¬<lb/> ten der einzelnen Staaten? Wie so? Wir glauben das nicht, wir bestreiten das.<lb/> Und wenn ihr uns nicht zuschwört, daß auch ihr annehme, er lebe noch, so wird<lb/> das kaiserliche Oestreich einen Protest einlegen gegen euren neuen Bundesstaat; der<lb/> Protest liegt schon parat." — Ganz wie ein in die Welt geschneiter, unschuldiger<lb/> Caspar Hauser. Wir sehen Sie vor uns, liebe Durchlaucht Schwarzenberg, ein<lb/> Schäferhütchen mit flatternden Bändern auf dem Kopf, das leichte Röckchen auf¬<lb/> geschürzt, direkt aus Arkadien kommend, oder irgendwoher, wo man keine Welt¬<lb/> geschichte kennt, kein Blutvergießen, nichts als tiefen Frieden und kindlichen<lb/> Schlummer. — Was Preußen darauf geantwortet, nachher, zuerst einige Worte<lb/> über die Politik des conservativen Fürsten. Er hat so wenig gethan, was gute</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. >V. 184». 57</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0452]
Die Noten zwischen Oestreich und Preußen.
Was klagen die Leute, daß unsere Gegenwart frostig, nüchtern und prosaisch
sei? Noch gibt es seltsame, wundersame Dichtungen, man muß sie nur nicht im
Volke suche», sondern in den Kabinetten, nicht in Versen, sondern in den unge¬
reimten Ergüssen diplomatischer Weisheit. Wenn jetzt Einer unter uns träte und
ernsthaft behauptete, die Jahre 48 und 49 seien gar nicht dagewesen, es habe
kein Parlament in Frankfurt gegeben, keinen Reichstag in Kremsier, keine Ver¬
fassungen vom 4. März und keine vom 26. Mai, keine Ströme von Menschenblut,
keinen Haß der Völker, keine Trennung der Staaten, das Mes sei gar nicht,
oder doch jedenfalls ein Nichts gewesen, den würden wir als einen zweiten Kaspar
Hauser betrachten und mitleidig einstecken, damit seine unschuldige Seele nicht
untergehe in unserer gemeinen Wirklichkeit. Wohl, ein solch kleiner Caspar Hauser
ist das Kabinet Schwarzenberg, welches jetzt mit treuherziger Naivetät gegen
Preußen und den Bundesstaat, gegen die Jahre 48 und 49 Front macht.
In einem offiziellen Schreiben an den k. k. Gesandten in Berlin, dessen Inhalt
für Preußen und uns, das Publikum, bestimmt ist, schlägt es zuerst erstaunt die weißen
aristokratischen Händchen zusammen und ruft befremdet: „Was hat dieser Mann,
der Bodelschwingh, im Verwaltungsrath am 17. October gesagt? Der gute alte
Bund, die alte Verfassung seien todt, sie leben nur noch in Rechten und Pflich¬
ten der einzelnen Staaten? Wie so? Wir glauben das nicht, wir bestreiten das.
Und wenn ihr uns nicht zuschwört, daß auch ihr annehme, er lebe noch, so wird
das kaiserliche Oestreich einen Protest einlegen gegen euren neuen Bundesstaat; der
Protest liegt schon parat." — Ganz wie ein in die Welt geschneiter, unschuldiger
Caspar Hauser. Wir sehen Sie vor uns, liebe Durchlaucht Schwarzenberg, ein
Schäferhütchen mit flatternden Bändern auf dem Kopf, das leichte Röckchen auf¬
geschürzt, direkt aus Arkadien kommend, oder irgendwoher, wo man keine Welt¬
geschichte kennt, kein Blutvergießen, nichts als tiefen Frieden und kindlichen
Schlummer. — Was Preußen darauf geantwortet, nachher, zuerst einige Worte
über die Politik des conservativen Fürsten. Er hat so wenig gethan, was gute
Grenzboten. >V. 184». 57
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |