Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.ironisch darein und es kommt ihnen vor, als hätten sie das Meiste schon einmal gelesen; Jetzt frage ich Sie: Ist das politisches Leben oder nicht? Werden Sie auch fer¬ Die Revolution und der Geldmarkt. Französische Blätter bringen folgende interessante Zusammenstellung der politischen Es ist sowohl zur Zeit des abstracten Radicalismus, in welchem vor 1848 im *) Dieser Stand der Börse zeigt, wie wenig man davon besorgte.
ironisch darein und es kommt ihnen vor, als hätten sie das Meiste schon einmal gelesen; Jetzt frage ich Sie: Ist das politisches Leben oder nicht? Werden Sie auch fer¬ Die Revolution und der Geldmarkt. Französische Blätter bringen folgende interessante Zusammenstellung der politischen Es ist sowohl zur Zeit des abstracten Radicalismus, in welchem vor 1848 im *) Dieser Stand der Börse zeigt, wie wenig man davon besorgte.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279465"/> <p xml:id="ID_1492" prev="#ID_1491"> ironisch darein und es kommt ihnen vor, als hätten sie das Meiste schon einmal gelesen;<lb/> aber sie lassen ihre Gedanken nicht laut werden, denn so eben schließt Herr X. unter dem<lb/> einstimmigen Bravo der linken Ecke des Zuhörerraums. Die Rede hat das Vaterland gerettet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1493"> Jetzt frage ich Sie: Ist das politisches Leben oder nicht? Werden Sie auch fer¬<lb/> ner die Naivität haben, einen Staat ignoriren zu wollen, um dessen Landschaftshaus<lb/> sich die Weltgeschichte dreht? Zwar ist unser hoher Landtag aufgelöst worden, weil er<lb/> das Vaterland rettete, indem er der Krone Preußen seinen Beistand versagte. Aber so<lb/> sehr auch einzelne böswillige Reactionäre darauf hinarbeiten, eine andere Volksvertretung<lb/> zu Stande zu bringen: Das Volk wird diese Machinationen zu würdigen wissen und die<lb/> Retter des Vaterlandes nicht verlassen. Oder wäre keine Gerechtigkeit mehr in Genua?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Revolution und der Geldmarkt.</head><lb/> <p xml:id="ID_1494"> Französische Blätter bringen folgende interessante Zusammenstellung der politischen<lb/> Ereignisse mit den Schwankungen der Course an der Pariser Börse.</p><lb/> <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341563_279025/figures/grenzboten_341563_279025_279465_006.jpg"> <row> <cell> Datum.Rente.<lb/> S°/° j 3°/°Bank-<lb/> actien.<lb/> 23. Febr. 48116.2573.753180<lb/> 7. März93,l)57,02400<lb/> 8. März8V.Y48,02090<lb/> 31. März59.5039,501173<lb/> 6. April50,2533.25965<lb/> 27. April60,5040.751180<lb/> 11. Mai73,7549.501120<lb/> 1. Juli69,5046,01275<lb/> 8- Juli80.051,501800<lb/> 1. Decbr.60,1544.051380<lb/> 18. Decbr.79.4048,151780<lb/> 1. Mai 4990,058,252400<lb/> 21. Mai77,7547.152165<lb/> 13. Juni81,2050,252175<lb/> 14. Juni83,8552.502200<lb/> 18. Juni87.9054.803375<lb/> 18. August89,7554.502280Vor der Revolution ........<lb/> Provisorische Regierung .......<lb/> Einrichtung der Ateliers nationanx. . . ,<lb/> Ledru Rollin's Circulare und Kommissare.<lb/> Wahlen zur Constituante......<lb/> Nach dem Zusammentritt derselben (4. Mai) .<lb/> Juni-Jnsurrection (24. Juni) .....<lb/> Nach der Unterdrückung .......<lb/> Drohende Verhältnisse im Ausland....<lb/> Präsidentenwahl ........<lb/> Wahlen zur Legislative......<lb/> Austreten Ledru Rollin's und Boichot's .<lb/> Versuchte Emeute *).......<lb/> Unterdrückung derselben......<lb/> Der Aufstand zu Lyon beendigt.....<lb/> Höchster Stand der Rente......</cell> </row> </table><lb/> <p xml:id="ID_1495" next="#ID_1496"> Es ist sowohl zur Zeit des abstracten Radicalismus, in welchem vor 1848 im<lb/> Wesentlichen die Revolution bestand, als besonders seit der Revolution, gegen diese<lb/> Materielle Auffassung politischer Entwicklungen, wie sie Geschäftsmännern geläufig ist,<lb/> lebhafte Einwendung gemacht worden. Gewiß darf die materielle Rücksicht wahrhaft idealen<lb/> Forderungen nicht im Wege stehn; so gut man sein Leben opfert, wenn es das Wohl des<lb/> Vaterlandes gilt, so gut und leichter wird man den Geldbeutel ziehn. Aber schon aus<lb/> dem Grunde, um zu Zeiten des Aufschwunges nicht höchst unangenehm überrascht und<lb/> dadurch deprimirt zu werden, wie es in Deutschland im vorigen März einem großen<lb/> Theil unserer deutschen Kaufleute, Buchhändler u. s. w. ging, ist eS gut, diese eine<lb/> Seite der Politik nie aus den Augen zu lassen. Der Britte schlägt, wenn er die<lb/> Times zur Hand nimmt, zuerst die Seite auf, in welcher die Course verzeichnet sind,<lb/> und doch ist England das freieste Land Europas. So wenig man im Mittelalter die<lb/> Messe dadurch entheiligt glaubte, daß man sie zugleich zum Centrum und zum Zeichen</p><lb/> <note xml:id="FID_40" place="foot"> *) Dieser Stand der Börse zeigt, wie wenig man davon besorgte.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
ironisch darein und es kommt ihnen vor, als hätten sie das Meiste schon einmal gelesen;
aber sie lassen ihre Gedanken nicht laut werden, denn so eben schließt Herr X. unter dem
einstimmigen Bravo der linken Ecke des Zuhörerraums. Die Rede hat das Vaterland gerettet.
Jetzt frage ich Sie: Ist das politisches Leben oder nicht? Werden Sie auch fer¬
ner die Naivität haben, einen Staat ignoriren zu wollen, um dessen Landschaftshaus
sich die Weltgeschichte dreht? Zwar ist unser hoher Landtag aufgelöst worden, weil er
das Vaterland rettete, indem er der Krone Preußen seinen Beistand versagte. Aber so
sehr auch einzelne böswillige Reactionäre darauf hinarbeiten, eine andere Volksvertretung
zu Stande zu bringen: Das Volk wird diese Machinationen zu würdigen wissen und die
Retter des Vaterlandes nicht verlassen. Oder wäre keine Gerechtigkeit mehr in Genua?
Die Revolution und der Geldmarkt.
Französische Blätter bringen folgende interessante Zusammenstellung der politischen
Ereignisse mit den Schwankungen der Course an der Pariser Börse.
Datum.Rente.
S°/° j 3°/°Bank-
actien.
23. Febr. 48116.2573.753180
7. März93,l)57,02400
8. März8V.Y48,02090
31. März59.5039,501173
6. April50,2533.25965
27. April60,5040.751180
11. Mai73,7549.501120
1. Juli69,5046,01275
8- Juli80.051,501800
1. Decbr.60,1544.051380
18. Decbr.79.4048,151780
1. Mai 4990,058,252400
21. Mai77,7547.152165
13. Juni81,2050,252175
14. Juni83,8552.502200
18. Juni87.9054.803375
18. August89,7554.502280Vor der Revolution ........
Provisorische Regierung .......
Einrichtung der Ateliers nationanx. . . ,
Ledru Rollin's Circulare und Kommissare.
Wahlen zur Constituante......
Nach dem Zusammentritt derselben (4. Mai) .
Juni-Jnsurrection (24. Juni) .....
Nach der Unterdrückung .......
Drohende Verhältnisse im Ausland....
Präsidentenwahl ........
Wahlen zur Legislative......
Austreten Ledru Rollin's und Boichot's .
Versuchte Emeute *).......
Unterdrückung derselben......
Der Aufstand zu Lyon beendigt.....
Höchster Stand der Rente......
Es ist sowohl zur Zeit des abstracten Radicalismus, in welchem vor 1848 im
Wesentlichen die Revolution bestand, als besonders seit der Revolution, gegen diese
Materielle Auffassung politischer Entwicklungen, wie sie Geschäftsmännern geläufig ist,
lebhafte Einwendung gemacht worden. Gewiß darf die materielle Rücksicht wahrhaft idealen
Forderungen nicht im Wege stehn; so gut man sein Leben opfert, wenn es das Wohl des
Vaterlandes gilt, so gut und leichter wird man den Geldbeutel ziehn. Aber schon aus
dem Grunde, um zu Zeiten des Aufschwunges nicht höchst unangenehm überrascht und
dadurch deprimirt zu werden, wie es in Deutschland im vorigen März einem großen
Theil unserer deutschen Kaufleute, Buchhändler u. s. w. ging, ist eS gut, diese eine
Seite der Politik nie aus den Augen zu lassen. Der Britte schlägt, wenn er die
Times zur Hand nimmt, zuerst die Seite auf, in welcher die Course verzeichnet sind,
und doch ist England das freieste Land Europas. So wenig man im Mittelalter die
Messe dadurch entheiligt glaubte, daß man sie zugleich zum Centrum und zum Zeichen
*) Dieser Stand der Börse zeigt, wie wenig man davon besorgte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |