Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.jung, und ich kann mir es recht lobhast vorstellen, wie gut Ihnen selbst der Preußische Briefe. siebenter Vries. Die Kaiserwahl. , Ich verschob mein Schreiben von Tage zu Tage, weil man jeden Augenblick ", Nachricht von der Wahl machte einen sehr gemischten Eindruck. > In den beiden Kammern herrschte die kaiserliche Partei vor; nur dominirte, jung, und ich kann mir es recht lobhast vorstellen, wie gut Ihnen selbst der Preußische Briefe. siebenter Vries. Die Kaiserwahl. , Ich verschob mein Schreiben von Tage zu Tage, weil man jeden Augenblick », Nachricht von der Wahl machte einen sehr gemischten Eindruck. > In den beiden Kammern herrschte die kaiserliche Partei vor; nur dominirte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278593"/> <p xml:id="ID_248" prev="#ID_247"> jung, und ich kann mir es recht lobhast vorstellen, wie gut Ihnen selbst der<lb/> Stü<note type="byline"> V.</note> rmer und der Legivnsrock zu Gesichte gestanden hätte. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Preußische Briefe.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> siebenter Vries.<lb/> Die Kaiserwahl.</head><lb/> <p xml:id="ID_249"> , Ich verschob mein Schreiben von Tage zu Tage, weil man jeden Augenblick<lb/> eine neue Wenduna, der dentschen Sache erwarten konnte. Indeß endlich muß<lb/> Man doch einmal abschließen. Nehmen Sie denn ein Bild von der gegenwärtigen<lb/> Lage und messen Sie es nicht dem Schreiber bei, wenn es kläglich'ausfällt.</p><lb/> <p xml:id="ID_250"> », Nachricht von der Wahl machte einen sehr gemischten Eindruck.<lb/> Nach der Ablehnung des Wetter'schen Antrags war die geringe und um eiuen so<lb/> theuern Preis erkaufte Majorität nicht im Stande, das Jmpvnircnde eines mit<lb/> einer gewissen Gewaltsamkeit ausgesprochenen Nationalwillens zu ersetzen. Die<lb/> voreilige Nachricht von der Annahme des Wetter'schen Antrags hatte in Berlin<lb/> die größte Sensation hervorgebracht, weil sie überraschte; jetzt aber hatte man<lb/> Reh mit dem Gedanken vertraut gemacht, und es fehlte ihm der Reiz der Neuheit.<lb/> Zwar ließ sich das Gefühl des specifischen Preußenthums, das durch alle Anstren¬<lb/> gungen des Radicalismus nicht hat verwischt werden können, eine solche Huldigungvon Seiten der süddeutschen Brüder wohl gefallen, aber auf das Detail der neuen<lb/> Situation mit Interesse und Verständniß einzugehen, dazu fehlte die Lust und<lb/> Merklich auch die unmittelbare Anschauung. Die Zeitungen, mit Ausnahme der<lb/> Scenen Pvenßischen, waren am lautesten in der Anerkennung der octroyirten Würde;<lb/> sprach sich in den alten Blättern mit spießbürgerlichen Wohlwollen aus, in<lb/> deutschen Reform mit einem gemäßigten Enthusiasmus, in der Nationalzei-<lb/> ">«g mit grollenden Ermahnungen. Das große Publikum trug sich zu sehr mit<lb/> Idee des Belagerungszustandes herum, als daß eine, wenn auch noch so<lb/> 'vckende Fernsicht es'hätte erheblich elektrisiren können.</p><lb/> <p xml:id="ID_251" next="#ID_252"> > In den beiden Kammern herrschte die kaiserliche Partei vor; nur dominirte,<lb/> ^ nachdem man sich rechts oder links hielt, der preußische oder der deutsche Volks-<lb/> wuveränitäts-Gesichtspunkt. Mail kann übrigens auch der Linken in der zweiten<lb/> Kammer nachsagen, daß sie sich in dieser Frage erträglich gouvernemental hielt;<lb/> L^r v. Berg' deutete die Nothwendigkeit an, demjenigen'Manne das Scepter<lb/> ^utschlands in die Hände zu geben, der bereits das Schwert trug. In folgen-<lb/> Au Punkten waren alle Parteien einig. Der König müsse die ihm übertragene<lb/> ^urbe annehmen, weil sonst, wie die Rechte meinte, ein anderer Staat die He-<lb/> ^Momie Denischlands an sich reißen könnte, oder weil nach der Ansicht der Lili¬<lb/> en d^ Auflösung der Nationalversammlung und die Rückkehr zum System der<lb/> Eiligen Allianz die unabweisliche Folge einer Ablehnung sein müßte. Selbst die<lb/> ^giiimisten, in deren Namen diesmal Graf Arnim - Boitzcnburg eine Adresse ab¬<lb/> läßt hatte, waren für die Kaiserwürde, wenn sie auch die Rechte der Fürsten schonen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
jung, und ich kann mir es recht lobhast vorstellen, wie gut Ihnen selbst der
Stü V. rmer und der Legivnsrock zu Gesichte gestanden hätte.
Preußische Briefe.
siebenter Vries.
Die Kaiserwahl.
, Ich verschob mein Schreiben von Tage zu Tage, weil man jeden Augenblick
eine neue Wenduna, der dentschen Sache erwarten konnte. Indeß endlich muß
Man doch einmal abschließen. Nehmen Sie denn ein Bild von der gegenwärtigen
Lage und messen Sie es nicht dem Schreiber bei, wenn es kläglich'ausfällt.
», Nachricht von der Wahl machte einen sehr gemischten Eindruck.
Nach der Ablehnung des Wetter'schen Antrags war die geringe und um eiuen so
theuern Preis erkaufte Majorität nicht im Stande, das Jmpvnircnde eines mit
einer gewissen Gewaltsamkeit ausgesprochenen Nationalwillens zu ersetzen. Die
voreilige Nachricht von der Annahme des Wetter'schen Antrags hatte in Berlin
die größte Sensation hervorgebracht, weil sie überraschte; jetzt aber hatte man
Reh mit dem Gedanken vertraut gemacht, und es fehlte ihm der Reiz der Neuheit.
Zwar ließ sich das Gefühl des specifischen Preußenthums, das durch alle Anstren¬
gungen des Radicalismus nicht hat verwischt werden können, eine solche Huldigungvon Seiten der süddeutschen Brüder wohl gefallen, aber auf das Detail der neuen
Situation mit Interesse und Verständniß einzugehen, dazu fehlte die Lust und
Merklich auch die unmittelbare Anschauung. Die Zeitungen, mit Ausnahme der
Scenen Pvenßischen, waren am lautesten in der Anerkennung der octroyirten Würde;
sprach sich in den alten Blättern mit spießbürgerlichen Wohlwollen aus, in
deutschen Reform mit einem gemäßigten Enthusiasmus, in der Nationalzei-
">«g mit grollenden Ermahnungen. Das große Publikum trug sich zu sehr mit
Idee des Belagerungszustandes herum, als daß eine, wenn auch noch so
'vckende Fernsicht es'hätte erheblich elektrisiren können.
> In den beiden Kammern herrschte die kaiserliche Partei vor; nur dominirte,
^ nachdem man sich rechts oder links hielt, der preußische oder der deutsche Volks-
wuveränitäts-Gesichtspunkt. Mail kann übrigens auch der Linken in der zweiten
Kammer nachsagen, daß sie sich in dieser Frage erträglich gouvernemental hielt;
L^r v. Berg' deutete die Nothwendigkeit an, demjenigen'Manne das Scepter
^utschlands in die Hände zu geben, der bereits das Schwert trug. In folgen-
Au Punkten waren alle Parteien einig. Der König müsse die ihm übertragene
^urbe annehmen, weil sonst, wie die Rechte meinte, ein anderer Staat die He-
^Momie Denischlands an sich reißen könnte, oder weil nach der Ansicht der Lili¬
en d^ Auflösung der Nationalversammlung und die Rückkehr zum System der
Eiligen Allianz die unabweisliche Folge einer Ablehnung sein müßte. Selbst die
^giiimisten, in deren Namen diesmal Graf Arnim - Boitzcnburg eine Adresse ab¬
läßt hatte, waren für die Kaiserwürde, wenn sie auch die Rechte der Fürsten schonen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |