Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.Die Berliner Presse. 6. Die Reform. Ungefähr gleichzeitig mit der Bildung der Actiengesellschaft für die National¬ In Frankreich hatte im Februar die "Humanität" gesiegt; mehrere von den Schwieriger war das Verhältniß zur deutschen Revolution. Es ging dieselbe Grenzboten. II. 1"<0. 61
Die Berliner Presse. 6. Die Reform. Ungefähr gleichzeitig mit der Bildung der Actiengesellschaft für die National¬ In Frankreich hatte im Februar die „Humanität" gesiegt; mehrere von den Schwieriger war das Verhältniß zur deutschen Revolution. Es ging dieselbe Grenzboten. II. 1»<0. 61
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278991"/> </div> <div n="1"> <head> Die Berliner Presse.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> 6. Die Reform.</head><lb/> <p xml:id="ID_1561"> Ungefähr gleichzeitig mit der Bildung der Actiengesellschaft für die National¬<lb/> zeitung, in den letzten Tage» des März, reiste Arnold Ruge nach Berlin, um<lb/> mit einigen politischen Freunden gleichfalls die Gründung einer Zeitung zu be¬<lb/> sprechen, welche in derselben Weise der Träger des reinen „Humanismus" werden<lb/> sollte, wie es in den Zeiten der abstracten Literatur die Hallischen, die deutschen<lb/> und die deutsch - französischen Jahrbücher gewesen waren. Bekanntlich war der<lb/> neueste Glaubensartikel dieses Philosophen, wie er sich aus seinem zweijährigen<lb/> Aufenthalte in Paris entwickelt hatte, das Aufhören der nationalen Unterschiede<lb/> in der Gemeinschaftlichkeit der Partei. Die „Humaner" in Frankreich, Deutsch-<lb/> land, Polen, Ungarn u. s. w. sollten in eine enge Verbindung treten, um gegen<lb/> die „Barbaren" in denselben Völkern mit vereinten Kräften zu Felde zu ziehen.<lb/> Humanität und Barbarei wurden theils durch das politische Glaubensbekenntniß<lb/> coustcitirt, theils aber, und das ist charakteristisch für Ruge, durch persönliche<lb/> Bekanntschaft. Seine literarischen Gegner gehörten unzweifelhaft zu den Barbaren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1562"> In Frankreich hatte im Februar die „Humanität" gesiegt; mehrere von den<lb/> Männern, mit denen Ruge in Paris persönlich verkehrt hatte, waren bei der pro¬<lb/> visorischen Regierung betheiligt, und Herr v. Lamartine, der geistreichste Phraseur<lb/> aller Zeiten, erließ fast einen Tag um den andern ein Manifest, welches den An-<lb/> bruch des goldenen Zeitalters verkündigte. Alle Menschen sollten Brüder sein, mit<lb/> Ausnahme der Tyrannen und ihrer Helfershelfer, alle frei und alle gleich. In<lb/> Frankreich hatte das principielle Organ der Humanität also nichts weiter zu thun,<lb/> als anzuerkennen, und die übrigen, halbbarbarischen Völker aufzufordern, sich von<lb/> dem großen Strom der Bewegung, den die edelste aller Nationen über Europa<lb/> ^'goß, mit Hingebung und Vertrauen forttragen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1563" next="#ID_1564"> Schwieriger war das Verhältniß zur deutschen Revolution. Es ging dieselbe<lb/> eigentlich nicht aus einem „rein humanen" Interesse hervor, sondern wenigstens zum<lb/> Theil aus einem „romantischen" Bestreben, aus der Idee der deutschen Einheit,<lb/> welche Rüge schon mehrfach zu bekämpfen Gelegenheit gehabt hatte. Er hatte den<lb/> Schleswig-Holsteinern vorgeworfen, daß sie in dem eitle» Trachten nach der<lb/> Bereinigung mit einem staatlich ihnen eigentlich fern liegenden Ländercomplex die<lb/> Unmittelbare staatliche Befriedigung, welche Dänemark ihnen anbot, verschmähten;<lb/> ^ war gegen den Bassermann'sehen Antrag, eine Vertretung des deutschen Volks<lb/> beim deutschen Bunde zu bewerkstelligen, mit allen Waffen des Spottes zu Felde</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. II. 1»<0. 61</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
Die Berliner Presse.
6. Die Reform.
Ungefähr gleichzeitig mit der Bildung der Actiengesellschaft für die National¬
zeitung, in den letzten Tage» des März, reiste Arnold Ruge nach Berlin, um
mit einigen politischen Freunden gleichfalls die Gründung einer Zeitung zu be¬
sprechen, welche in derselben Weise der Träger des reinen „Humanismus" werden
sollte, wie es in den Zeiten der abstracten Literatur die Hallischen, die deutschen
und die deutsch - französischen Jahrbücher gewesen waren. Bekanntlich war der
neueste Glaubensartikel dieses Philosophen, wie er sich aus seinem zweijährigen
Aufenthalte in Paris entwickelt hatte, das Aufhören der nationalen Unterschiede
in der Gemeinschaftlichkeit der Partei. Die „Humaner" in Frankreich, Deutsch-
land, Polen, Ungarn u. s. w. sollten in eine enge Verbindung treten, um gegen
die „Barbaren" in denselben Völkern mit vereinten Kräften zu Felde zu ziehen.
Humanität und Barbarei wurden theils durch das politische Glaubensbekenntniß
coustcitirt, theils aber, und das ist charakteristisch für Ruge, durch persönliche
Bekanntschaft. Seine literarischen Gegner gehörten unzweifelhaft zu den Barbaren.
In Frankreich hatte im Februar die „Humanität" gesiegt; mehrere von den
Männern, mit denen Ruge in Paris persönlich verkehrt hatte, waren bei der pro¬
visorischen Regierung betheiligt, und Herr v. Lamartine, der geistreichste Phraseur
aller Zeiten, erließ fast einen Tag um den andern ein Manifest, welches den An-
bruch des goldenen Zeitalters verkündigte. Alle Menschen sollten Brüder sein, mit
Ausnahme der Tyrannen und ihrer Helfershelfer, alle frei und alle gleich. In
Frankreich hatte das principielle Organ der Humanität also nichts weiter zu thun,
als anzuerkennen, und die übrigen, halbbarbarischen Völker aufzufordern, sich von
dem großen Strom der Bewegung, den die edelste aller Nationen über Europa
^'goß, mit Hingebung und Vertrauen forttragen zu lassen.
Schwieriger war das Verhältniß zur deutschen Revolution. Es ging dieselbe
eigentlich nicht aus einem „rein humanen" Interesse hervor, sondern wenigstens zum
Theil aus einem „romantischen" Bestreben, aus der Idee der deutschen Einheit,
welche Rüge schon mehrfach zu bekämpfen Gelegenheit gehabt hatte. Er hatte den
Schleswig-Holsteinern vorgeworfen, daß sie in dem eitle» Trachten nach der
Bereinigung mit einem staatlich ihnen eigentlich fern liegenden Ländercomplex die
Unmittelbare staatliche Befriedigung, welche Dänemark ihnen anbot, verschmähten;
^ war gegen den Bassermann'sehen Antrag, eine Vertretung des deutschen Volks
beim deutschen Bunde zu bewerkstelligen, mit allen Waffen des Spottes zu Felde
Grenzboten. II. 1»<0. 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |