Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.Staaten und Stämme in Dentschland. Wenn ich in der alten Zeit meine Augen über die Karte Deutschlands schwei¬ Brenzboten. IV. t"is. 47
Staaten und Stämme in Dentschland. Wenn ich in der alten Zeit meine Augen über die Karte Deutschlands schwei¬ Brenzboten. IV. t«is. 47
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277129"/> <div n="1"> <head> Staaten und Stämme in Dentschland.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1110" next="#ID_1111"> Wenn ich in der alten Zeit meine Augen über die Karte Deutschlands schwei¬<lb/> fen ließ, so geschah es nur so oft ich mit Reiseplänen umging, die ich trotz aller<lb/> an Volger und Cannabich geopferten Stunden doch niemals im Kopfe zu verfer¬<lb/> tigen im Stande war. Außerdem hütete ich mich mit einer wahren ängstlichen<lb/> Scheu, meinem ästhetischen und politischen Schicklichkeitsgefühl durch einen Blick<lb/> auf die wirren Farbenklekse, zu denen kaum der Vorrath einer ganzen Palette<lb/> ausgereicht haben mochte, zu nahe zu treten. Und doch bedeutete ein jeder einen<lb/> vollständigen, untadeligem, souveränen königlichen, großherzoglichen, herzoglichen<lb/> oder fürstlichen Staatencomplex, der laut des gothaischen Hosalmanachs zu der drit¬<lb/> ten, vierten, fünften oder sechsten Klasse der europäischen Mächte gehören sollte.<lb/> Nur in die nordöstliche Ecke schaute man uoch mit einigem Behagen, dort war alles<lb/> weit und breit mit einer und derselben höchst soliden Farbe, dem bekannten Preußisch-<lb/> Blau überzogen und es war tröstlich zu denken, daß auch hier einstmals, laut<lb/> Spruners historischem Atlas, der Leib unseres deutschen Vaterlands eine verzwei¬<lb/> felt scheckige, aus rothen, gelben, grünen und blauen Lappen zusammengeflickte<lb/> Jacke getragen hatte; aber jetzt sah sie so viel einfacher und anständiger ans,<lb/> warum — so flüsterte eine tröstende Stimme — sollten die übrigen Glieder sich<lb/> nicht auch allmälig zu der erweislich höchst praktischen Farbe bequemen? Indessen,<lb/> damals mußte man sich mit dergleichen Hochverrätherischen Gedanken vor der Polizei<lb/> und fast noch mehr vor den lieben Landsleuten gewaltig in Acht nehmen, denn<lb/> diese letzteren behaupteten steif und fest jeder von seinem eignen Fetzen, daß seine<lb/> Farbe höchst anmuthig und den Augen zuträglich und nur die des Nachbarn allzu<lb/> grell und glotzig aufgetragen sei, während die erstere blos von der Ansicht aus¬<lb/> ging, daß jeder, also auch der deutsche Rechtsboden, etwas buntscheckig aussehe,<lb/> und die Aesthetik nichts hinein zu sprechen habe. Ich wußte wohl, es gab uoch<lb/> viele, die ebenso dachten, wie ich, aber aus Furcht vor der Polizei und den Lands¬<lb/> leuten schwiegen sie eben so stille, wie ich. Wunderlich jedoch kam es mir vor,<lb/> daß sie auch in diesem gesegneten Frühjahr und Sommer, wo alles, dem Gesaug<lb/> gegeben gesungen, oder doch wenigstens gezwitschert und gekrächzt hat, noch stille,<lb/> wie vordem geblieben sind. Vor der Polizei konnten sie sich doch nicht fürchten,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Brenzboten. IV. t«is. 47</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
Staaten und Stämme in Dentschland.
Wenn ich in der alten Zeit meine Augen über die Karte Deutschlands schwei¬
fen ließ, so geschah es nur so oft ich mit Reiseplänen umging, die ich trotz aller
an Volger und Cannabich geopferten Stunden doch niemals im Kopfe zu verfer¬
tigen im Stande war. Außerdem hütete ich mich mit einer wahren ängstlichen
Scheu, meinem ästhetischen und politischen Schicklichkeitsgefühl durch einen Blick
auf die wirren Farbenklekse, zu denen kaum der Vorrath einer ganzen Palette
ausgereicht haben mochte, zu nahe zu treten. Und doch bedeutete ein jeder einen
vollständigen, untadeligem, souveränen königlichen, großherzoglichen, herzoglichen
oder fürstlichen Staatencomplex, der laut des gothaischen Hosalmanachs zu der drit¬
ten, vierten, fünften oder sechsten Klasse der europäischen Mächte gehören sollte.
Nur in die nordöstliche Ecke schaute man uoch mit einigem Behagen, dort war alles
weit und breit mit einer und derselben höchst soliden Farbe, dem bekannten Preußisch-
Blau überzogen und es war tröstlich zu denken, daß auch hier einstmals, laut
Spruners historischem Atlas, der Leib unseres deutschen Vaterlands eine verzwei¬
felt scheckige, aus rothen, gelben, grünen und blauen Lappen zusammengeflickte
Jacke getragen hatte; aber jetzt sah sie so viel einfacher und anständiger ans,
warum — so flüsterte eine tröstende Stimme — sollten die übrigen Glieder sich
nicht auch allmälig zu der erweislich höchst praktischen Farbe bequemen? Indessen,
damals mußte man sich mit dergleichen Hochverrätherischen Gedanken vor der Polizei
und fast noch mehr vor den lieben Landsleuten gewaltig in Acht nehmen, denn
diese letzteren behaupteten steif und fest jeder von seinem eignen Fetzen, daß seine
Farbe höchst anmuthig und den Augen zuträglich und nur die des Nachbarn allzu
grell und glotzig aufgetragen sei, während die erstere blos von der Ansicht aus¬
ging, daß jeder, also auch der deutsche Rechtsboden, etwas buntscheckig aussehe,
und die Aesthetik nichts hinein zu sprechen habe. Ich wußte wohl, es gab uoch
viele, die ebenso dachten, wie ich, aber aus Furcht vor der Polizei und den Lands¬
leuten schwiegen sie eben so stille, wie ich. Wunderlich jedoch kam es mir vor,
daß sie auch in diesem gesegneten Frühjahr und Sommer, wo alles, dem Gesaug
gegeben gesungen, oder doch wenigstens gezwitschert und gekrächzt hat, noch stille,
wie vordem geblieben sind. Vor der Polizei konnten sie sich doch nicht fürchten,
Brenzboten. IV. t«is. 47
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |