Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.Deutschlands ein höchst zweifelhaftes Ergebniß gewesen sein würde. Dieser erste Die Engländer sind klüger als die Franzosen, scheu tiefer in die deutschen II. Syndikus Karl Sieveking. Heil dem Staate, der reich ist an Männern von hervorragender Intelligenz, Deutschlands ein höchst zweifelhaftes Ergebniß gewesen sein würde. Dieser erste Die Engländer sind klüger als die Franzosen, scheu tiefer in die deutschen II. Syndikus Karl Sieveking. Heil dem Staate, der reich ist an Männern von hervorragender Intelligenz, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184248"/> <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> Deutschlands ein höchst zweifelhaftes Ergebniß gewesen sein würde. Dieser erste<lb/> Landtag war ein Versuch; und es ist gut, daß der Versuch nicht ganz gelun¬<lb/> gen, denn die Maschine würde sich sehr bald als eine in vieler Beziehung den<lb/> Bedürfnisse» nicht entsprechende bewährt haben. Die Fragestellung: Recht oder<lb/> Gnade, ist die Hauptsache. Das deutsche und preußische Volk wissen jetzt, wie<lb/> die Einen und die Andern sie beantworten, und nur ihm würde es zuzurechnen<lb/> sein, wenn diese Antwort schließlich uicht zu seinem Vortheile ausfällt.</p><lb/> <p xml:id="ID_256"> Die Engländer sind klüger als die Franzosen, scheu tiefer in die deutschen<lb/> Zustände hinein, und so spricht denn die dortige Presse offen ans, was hier nur<lb/> Einzelne in kleinern, cingeweihtcrn Cirkeln ahnden. Die Times sagt ziemlich<lb/> klar: „Es ist gut, daß der Landtag mit einem Bruche endigte, denn nur so er¬<lb/> ringt man die Freiheit in den constitutionellen Institutionen." Wir denken im<lb/> Wesentlichen wie sie: Es ist Nichts verloren, Vieles gewonnen, denn Jeder weiß<lb/> heute, um was es sich handelt: Gnade oder Recht.</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> II.<lb/> Syndikus Karl Sieveking.</head><lb/> <p xml:id="ID_257" next="#ID_258"> Heil dem Staate, der reich ist an Männern von hervorragender Intelligenz,<lb/> an bedeutenden Köpfen! — Wenn da eine Geistcsfackcl erlischt, wenn ein<lb/> leuchtender Mensch untersinkt in die Nacht des Grabes, dann glänzen noch so<lb/> viele andere Größen rings umher, daß keine Abnahme der Helle im Lande zu<lb/> bemerken sein wird. — Bei allem Respect vor Hamburgs merkantilischen Scharf¬<lb/> sinn, vor den ausgezeichneten Intelligenzen im Bereiche der Waaren, Ziffern und<lb/> Comptoire, wird doch Nicwand nnserm kleinen Freistaate ein so plumpes Kom¬<lb/> pliment machen und sagen können: der Tod eines Mannes wie Karl Sieveking<lb/> lasse keine Lücke merkbar werden in unserer geistigen Welt, habe uns nichts ent¬<lb/> rissen, wofür nicht, wie für jedes erste Mitglied an einer bedeutenden Bühne,<lb/> eine Doublette vorhanden sei. ES ist allerdings zu vermuthen, daß ein Theil<lb/> der seltenen Eigenschaften des Verstorbenen auf Diesen oder Jener aus dem jün¬<lb/> geren Stamm unserer tüchtigen Männer überging im Lauf der Jahre, während<lb/> welcher sie sich nach ihm heranbilden konnten. Sich speziell für die hiesigen Ver¬<lb/> hältnisse heranzubilden, dieses vor Allem hätte ihr Bestreben sein sollen — hof¬<lb/> fentlich war es anch so. Sieveking verstand es vortrefflich, für sein Hamburg<lb/> mit echtem Nplomb und vieler innern Sicherheit, verbunden mit äußerer Würde<lb/> und dem nobelsten Wcltmannszuschuitte, aufzutreten. Eine solche Repräsentation<lb/> hätte auch einem großen Staate Ehre gemacht, eben weil sie den kleinen unter¬<lb/> geordneten nicht merkbar werden ließ. Seitdem die Feder oder das Wort der<lb/> Diplomaten Steigen und Fallen der Waagschaale bedingt, in die man ehemals<lb/> klirrende Schwerdter und Kanonenkugeln hineinwarf, um die Geschicke von Staa¬<lb/> ten und Völkern abzuwägen, seitdem sind deren gewandte, mit außergewöhnlichem<lb/> Talent begabte Vertreter ganz enorm in der Wertschätzung gestiegen. Man hätte<lb/> einen sehr schiefen Begriff von dem Verstorbenen (der bekanntlich Hamburgs und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
Deutschlands ein höchst zweifelhaftes Ergebniß gewesen sein würde. Dieser erste
Landtag war ein Versuch; und es ist gut, daß der Versuch nicht ganz gelun¬
gen, denn die Maschine würde sich sehr bald als eine in vieler Beziehung den
Bedürfnisse» nicht entsprechende bewährt haben. Die Fragestellung: Recht oder
Gnade, ist die Hauptsache. Das deutsche und preußische Volk wissen jetzt, wie
die Einen und die Andern sie beantworten, und nur ihm würde es zuzurechnen
sein, wenn diese Antwort schließlich uicht zu seinem Vortheile ausfällt.
Die Engländer sind klüger als die Franzosen, scheu tiefer in die deutschen
Zustände hinein, und so spricht denn die dortige Presse offen ans, was hier nur
Einzelne in kleinern, cingeweihtcrn Cirkeln ahnden. Die Times sagt ziemlich
klar: „Es ist gut, daß der Landtag mit einem Bruche endigte, denn nur so er¬
ringt man die Freiheit in den constitutionellen Institutionen." Wir denken im
Wesentlichen wie sie: Es ist Nichts verloren, Vieles gewonnen, denn Jeder weiß
heute, um was es sich handelt: Gnade oder Recht.
II.
Syndikus Karl Sieveking.
Heil dem Staate, der reich ist an Männern von hervorragender Intelligenz,
an bedeutenden Köpfen! — Wenn da eine Geistcsfackcl erlischt, wenn ein
leuchtender Mensch untersinkt in die Nacht des Grabes, dann glänzen noch so
viele andere Größen rings umher, daß keine Abnahme der Helle im Lande zu
bemerken sein wird. — Bei allem Respect vor Hamburgs merkantilischen Scharf¬
sinn, vor den ausgezeichneten Intelligenzen im Bereiche der Waaren, Ziffern und
Comptoire, wird doch Nicwand nnserm kleinen Freistaate ein so plumpes Kom¬
pliment machen und sagen können: der Tod eines Mannes wie Karl Sieveking
lasse keine Lücke merkbar werden in unserer geistigen Welt, habe uns nichts ent¬
rissen, wofür nicht, wie für jedes erste Mitglied an einer bedeutenden Bühne,
eine Doublette vorhanden sei. ES ist allerdings zu vermuthen, daß ein Theil
der seltenen Eigenschaften des Verstorbenen auf Diesen oder Jener aus dem jün¬
geren Stamm unserer tüchtigen Männer überging im Lauf der Jahre, während
welcher sie sich nach ihm heranbilden konnten. Sich speziell für die hiesigen Ver¬
hältnisse heranzubilden, dieses vor Allem hätte ihr Bestreben sein sollen — hof¬
fentlich war es anch so. Sieveking verstand es vortrefflich, für sein Hamburg
mit echtem Nplomb und vieler innern Sicherheit, verbunden mit äußerer Würde
und dem nobelsten Wcltmannszuschuitte, aufzutreten. Eine solche Repräsentation
hätte auch einem großen Staate Ehre gemacht, eben weil sie den kleinen unter¬
geordneten nicht merkbar werden ließ. Seitdem die Feder oder das Wort der
Diplomaten Steigen und Fallen der Waagschaale bedingt, in die man ehemals
klirrende Schwerdter und Kanonenkugeln hineinwarf, um die Geschicke von Staa¬
ten und Völkern abzuwägen, seitdem sind deren gewandte, mit außergewöhnlichem
Talent begabte Vertreter ganz enorm in der Wertschätzung gestiegen. Man hätte
einen sehr schiefen Begriff von dem Verstorbenen (der bekanntlich Hamburgs und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |