Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, I. Semester II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Tiroler Zustande
I. Das Schulwesen.

Wie in den übrigen deutschen Erbstaaten der Monarchie besteht auch in
Tirol und Vorarlberg die "politische Verfassung der deutschen Schulen"
eine Sammlung der seit Maria Theresia festgesetzten und vom Kaiser Franz
in neuerer Zeit bestätigten Schulverordnungen. IM Eingang zu dieser Samm¬
lung wird erklärt: "Se. k. k. apostolische Majestät halten den Volksunterricht
für eines der unentbehrlichsten Bedürfnisse des Staates und die zweckmäßigste
Besorgung desselben für eine Ihrer heiligsten Pflichten. Darum soll dieser
Unterricht," wie Se. Majestät weiter sagen, "auf die den Verhältnissen der
Zeit und der Natur der Sache angemessenste Art ertheilt werden." Um
diesen Zweck zu erreichen, hielt es der Gesetzgeber für gut, der SeelsorgS-
geistlichkeit die unmittelbare Aufsicht über das Schulwesen anzuvertrauen;
jedoch sollen "die unmittelbar höhern Aufseher" ausgezeichnete Schulmänner
unter den Pfarrern, Und aus diesen soll vorzüglich jeder Dechant der Auf¬
seher über die Schulen seines Districtes sein. Wegen der Wichtigkeit dieses
Amtes sollen alle Dechante von der Landesstelle bestätigt werden. Den OrtS-
obrigkciten und KreisSMtern ist bezüglich des Unterrichts , des Lehrerperso-
nals und seiner Bestellung keine Macht eingeräumt; sie liegt in der Hand
der Geistlichkeit -- während die Organe der Staatsverwaltung für den Un¬
terhalt der Schulen und Schullehrer, dann für die Schulhäuser sorgen
dürfen (dz. 8. der polie. Verf. deutscher Schulen). Die Konsistorien, welchen
die Leitung des Schulunterrichts zusteht, sind hauptsächlich auf die Empor"
bringung des Religionsunterrichtes bedacht, und da die Schulvorschristcu zu
diesem Zwecke "die ANHaltnng der Kinder zur Frömmigkeit und Andacht"
mit Fug und Recht verlangen, so macht diese fast allein den Gegenstand der
Schulbildung bei uns aus. War dies bisher in zu ausgedehnten Maße
der Fall, indem die Unterweisung in den übrigen Schulfächern fühlbar
zurückblieb und Beispiele genug sind, wonach die aus der Schule tretende


50*
Tiroler Zustande
I. Das Schulwesen.

Wie in den übrigen deutschen Erbstaaten der Monarchie besteht auch in
Tirol und Vorarlberg die „politische Verfassung der deutschen Schulen"
eine Sammlung der seit Maria Theresia festgesetzten und vom Kaiser Franz
in neuerer Zeit bestätigten Schulverordnungen. IM Eingang zu dieser Samm¬
lung wird erklärt: „Se. k. k. apostolische Majestät halten den Volksunterricht
für eines der unentbehrlichsten Bedürfnisse des Staates und die zweckmäßigste
Besorgung desselben für eine Ihrer heiligsten Pflichten. Darum soll dieser
Unterricht," wie Se. Majestät weiter sagen, „auf die den Verhältnissen der
Zeit und der Natur der Sache angemessenste Art ertheilt werden." Um
diesen Zweck zu erreichen, hielt es der Gesetzgeber für gut, der SeelsorgS-
geistlichkeit die unmittelbare Aufsicht über das Schulwesen anzuvertrauen;
jedoch sollen „die unmittelbar höhern Aufseher" ausgezeichnete Schulmänner
unter den Pfarrern, Und aus diesen soll vorzüglich jeder Dechant der Auf¬
seher über die Schulen seines Districtes sein. Wegen der Wichtigkeit dieses
Amtes sollen alle Dechante von der Landesstelle bestätigt werden. Den OrtS-
obrigkciten und KreisSMtern ist bezüglich des Unterrichts , des Lehrerperso-
nals und seiner Bestellung keine Macht eingeräumt; sie liegt in der Hand
der Geistlichkeit — während die Organe der Staatsverwaltung für den Un¬
terhalt der Schulen und Schullehrer, dann für die Schulhäuser sorgen
dürfen (dz. 8. der polie. Verf. deutscher Schulen). Die Konsistorien, welchen
die Leitung des Schulunterrichts zusteht, sind hauptsächlich auf die Empor»
bringung des Religionsunterrichtes bedacht, und da die Schulvorschristcu zu
diesem Zwecke „die ANHaltnng der Kinder zur Frömmigkeit und Andacht"
mit Fug und Recht verlangen, so macht diese fast allein den Gegenstand der
Schulbildung bei uns aus. War dies bisher in zu ausgedehnten Maße
der Fall, indem die Unterweisung in den übrigen Schulfächern fühlbar
zurückblieb und Beispiele genug sind, wonach die aus der Schule tretende


50*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/272290"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Tiroler Zustande</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> I. Das Schulwesen.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1326" next="#ID_1327"> Wie in den übrigen deutschen Erbstaaten der Monarchie besteht auch in<lb/>
Tirol und Vorarlberg die &#x201E;politische Verfassung der deutschen Schulen"<lb/>
eine Sammlung der seit Maria Theresia festgesetzten und vom Kaiser Franz<lb/>
in neuerer Zeit bestätigten Schulverordnungen. IM Eingang zu dieser Samm¬<lb/>
lung wird erklärt: &#x201E;Se. k. k. apostolische Majestät halten den Volksunterricht<lb/>
für eines der unentbehrlichsten Bedürfnisse des Staates und die zweckmäßigste<lb/>
Besorgung desselben für eine Ihrer heiligsten Pflichten. Darum soll dieser<lb/>
Unterricht," wie Se. Majestät weiter sagen, &#x201E;auf die den Verhältnissen der<lb/>
Zeit und der Natur der Sache angemessenste Art ertheilt werden." Um<lb/>
diesen Zweck zu erreichen, hielt es der Gesetzgeber für gut, der SeelsorgS-<lb/>
geistlichkeit die unmittelbare Aufsicht über das Schulwesen anzuvertrauen;<lb/>
jedoch sollen &#x201E;die unmittelbar höhern Aufseher" ausgezeichnete Schulmänner<lb/>
unter den Pfarrern, Und aus diesen soll vorzüglich jeder Dechant der Auf¬<lb/>
seher über die Schulen seines Districtes sein. Wegen der Wichtigkeit dieses<lb/>
Amtes sollen alle Dechante von der Landesstelle bestätigt werden. Den OrtS-<lb/>
obrigkciten und KreisSMtern ist bezüglich des Unterrichts , des Lehrerperso-<lb/>
nals und seiner Bestellung keine Macht eingeräumt; sie liegt in der Hand<lb/>
der Geistlichkeit &#x2014; während die Organe der Staatsverwaltung für den Un¬<lb/>
terhalt der Schulen und Schullehrer, dann für die Schulhäuser sorgen<lb/>
dürfen (dz. 8. der polie. Verf. deutscher Schulen). Die Konsistorien, welchen<lb/>
die Leitung des Schulunterrichts zusteht, sind hauptsächlich auf die Empor»<lb/>
bringung des Religionsunterrichtes bedacht, und da die Schulvorschristcu zu<lb/>
diesem Zwecke &#x201E;die ANHaltnng der Kinder zur Frömmigkeit und Andacht"<lb/>
mit Fug und Recht verlangen, so macht diese fast allein den Gegenstand der<lb/>
Schulbildung bei uns aus. War dies bisher in zu ausgedehnten Maße<lb/>
der Fall, indem die Unterweisung in den übrigen Schulfächern fühlbar<lb/>
zurückblieb und Beispiele genug sind, wonach die aus der Schule tretende</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 50*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0391] Tiroler Zustande I. Das Schulwesen. Wie in den übrigen deutschen Erbstaaten der Monarchie besteht auch in Tirol und Vorarlberg die „politische Verfassung der deutschen Schulen" eine Sammlung der seit Maria Theresia festgesetzten und vom Kaiser Franz in neuerer Zeit bestätigten Schulverordnungen. IM Eingang zu dieser Samm¬ lung wird erklärt: „Se. k. k. apostolische Majestät halten den Volksunterricht für eines der unentbehrlichsten Bedürfnisse des Staates und die zweckmäßigste Besorgung desselben für eine Ihrer heiligsten Pflichten. Darum soll dieser Unterricht," wie Se. Majestät weiter sagen, „auf die den Verhältnissen der Zeit und der Natur der Sache angemessenste Art ertheilt werden." Um diesen Zweck zu erreichen, hielt es der Gesetzgeber für gut, der SeelsorgS- geistlichkeit die unmittelbare Aufsicht über das Schulwesen anzuvertrauen; jedoch sollen „die unmittelbar höhern Aufseher" ausgezeichnete Schulmänner unter den Pfarrern, Und aus diesen soll vorzüglich jeder Dechant der Auf¬ seher über die Schulen seines Districtes sein. Wegen der Wichtigkeit dieses Amtes sollen alle Dechante von der Landesstelle bestätigt werden. Den OrtS- obrigkciten und KreisSMtern ist bezüglich des Unterrichts , des Lehrerperso- nals und seiner Bestellung keine Macht eingeräumt; sie liegt in der Hand der Geistlichkeit — während die Organe der Staatsverwaltung für den Un¬ terhalt der Schulen und Schullehrer, dann für die Schulhäuser sorgen dürfen (dz. 8. der polie. Verf. deutscher Schulen). Die Konsistorien, welchen die Leitung des Schulunterrichts zusteht, sind hauptsächlich auf die Empor» bringung des Religionsunterrichtes bedacht, und da die Schulvorschristcu zu diesem Zwecke „die ANHaltnng der Kinder zur Frömmigkeit und Andacht" mit Fug und Recht verlangen, so macht diese fast allein den Gegenstand der Schulbildung bei uns aus. War dies bisher in zu ausgedehnten Maße der Fall, indem die Unterweisung in den übrigen Schulfächern fühlbar zurückblieb und Beispiele genug sind, wonach die aus der Schule tretende 50*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_271898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_271898/391
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, I. Semester II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_271898/391>, abgerufen am 29.06.2024.