Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Einiges aus Westphalen.

Alt- nud NeMvcstphale". -- Zwei Charakterzüge.-- Die Vorliebe der Regierung. -- DaS Ninnsterlond.---
Arnsberg und das säuert.ind. -- Die Grnfschgft Mnrk. -- Pietisten. -- Geistige Bildung.

Die Provinz Westphalen ist unverdienter Weise dem Gespött anheimgefallen.
Man nennt sie höhnend " das deutsche Böotic"," oder die Vendee des deutschen Reichs,
indem man sich durch einige Züge täuschen läßt, deren Verhältniß zum Ganzen man
nicht begreift. Westphalen wurde ignorirt und wird es theilweise noch, obwohl in der
letzten Zeit die aufsteigenden Ideen des sich entwickelnden Selbstbewußtseins nicht mehr
verkannt werden können. Der Grundcharacterzug der Westphalen ist der Konservatis¬
mus im ächten Sinne des Wortes. Aus diesem lasse" sich alle geschichtlichen Ereig¬
nisse begreifen, die Westphalen Von seinem ersten Bekanntwerden an auszuweisen hat.
Jenes Festhalten am Gewohnten, am Bestehenden, für welches man Gut und Leben
zu opfern bereit war, ist der tiefere Grund, weshalb die römischen Heere einst in West¬
phalen einen so energischen Widerstand fanden. Kein Volksstamm Germaniens kämpfte
in dem Maaße für seine einheimischen Zustände, wie die Bewohner des Lippe- und
Wesernfers. Man hat den Arminius als Germaniens Hort und Beschützer laut geprie¬
sen, man hat ihn den Retter der deutschen Nationalität genannt und ihm den Sieg
""gerechnet, den die germanische Welt in ihrem Zusammenstoßen mit der römischen er¬
achten. Man hat gesagt, ohne Arminius und seine Westphalen gäbe es kein deutsches-
Volk, keine germanische Weltanschauung. Wenn man daraus den Besiegen, der römi¬
schen Heere einen Ruhm vindiciren will, so verkennt man gänzlich die damaligen Ver¬
hältnisse. Die Westphalen bekämpften die Römer nicht, um Deutschland von den frem¬
den Eindringlingen zu befreien, sie stellten sich ihnen entgegen, weil man ihnen ihre
Einrichtungen entreißen wollte, weil ihre Zustände gefährdet waren, mit denen man so
verschmolzen war, daß man ohne sie nicht leben konnte. Es war also der Kampf ge¬
gen die römischen Adler nicht ein Kampf aus Frcihcitsmotivcn, eS war ein Act der
bloßen Nothwendigkeit, und jene triviale Begeisterung für den deutschen Herrmann ist
somit in ihr gebührendes Nichts verwiesen. Nach der Vertreibung der Römer aus
Westphalen, als man wieder seinen Sitten und Gewohnheiten gemäß leben konnte, war
'"an zufrieden, und erst dann trat Westphalen wieder in der Geschichte auf, als seine
^"stände zum zweiten Male gefährdet waren. Die Römer wurden bald vergessen; nur
eun'ge Ortsnamen erinnern noch an jene Kämpfe und an Herrmann, und wenige
Strophen scheinen Klänge aus einem alten Volksliede zu sein, das diese Kämpfe ver¬
herrlichte. Sie leben in Westphalen im Munde der Jugend, und man hört sie
aus der Straße in der originell und ungeschliffen klingenden plattdeutschen Mundart'


Gr-nzs.vente. IV. 1S'.7. ,55
Einiges aus Westphalen.

Alt- nud NeMvcstphale». — Zwei Charakterzüge.— Die Vorliebe der Regierung. — DaS Ninnsterlond.---
Arnsberg und das säuert.ind. — Die Grnfschgft Mnrk. — Pietisten. — Geistige Bildung.

Die Provinz Westphalen ist unverdienter Weise dem Gespött anheimgefallen.
Man nennt sie höhnend „ das deutsche Böotic»," oder die Vendee des deutschen Reichs,
indem man sich durch einige Züge täuschen läßt, deren Verhältniß zum Ganzen man
nicht begreift. Westphalen wurde ignorirt und wird es theilweise noch, obwohl in der
letzten Zeit die aufsteigenden Ideen des sich entwickelnden Selbstbewußtseins nicht mehr
verkannt werden können. Der Grundcharacterzug der Westphalen ist der Konservatis¬
mus im ächten Sinne des Wortes. Aus diesem lasse» sich alle geschichtlichen Ereig¬
nisse begreifen, die Westphalen Von seinem ersten Bekanntwerden an auszuweisen hat.
Jenes Festhalten am Gewohnten, am Bestehenden, für welches man Gut und Leben
zu opfern bereit war, ist der tiefere Grund, weshalb die römischen Heere einst in West¬
phalen einen so energischen Widerstand fanden. Kein Volksstamm Germaniens kämpfte
in dem Maaße für seine einheimischen Zustände, wie die Bewohner des Lippe- und
Wesernfers. Man hat den Arminius als Germaniens Hort und Beschützer laut geprie¬
sen, man hat ihn den Retter der deutschen Nationalität genannt und ihm den Sieg
"»gerechnet, den die germanische Welt in ihrem Zusammenstoßen mit der römischen er¬
achten. Man hat gesagt, ohne Arminius und seine Westphalen gäbe es kein deutsches-
Volk, keine germanische Weltanschauung. Wenn man daraus den Besiegen, der römi¬
schen Heere einen Ruhm vindiciren will, so verkennt man gänzlich die damaligen Ver¬
hältnisse. Die Westphalen bekämpften die Römer nicht, um Deutschland von den frem¬
den Eindringlingen zu befreien, sie stellten sich ihnen entgegen, weil man ihnen ihre
Einrichtungen entreißen wollte, weil ihre Zustände gefährdet waren, mit denen man so
verschmolzen war, daß man ohne sie nicht leben konnte. Es war also der Kampf ge¬
gen die römischen Adler nicht ein Kampf aus Frcihcitsmotivcn, eS war ein Act der
bloßen Nothwendigkeit, und jene triviale Begeisterung für den deutschen Herrmann ist
somit in ihr gebührendes Nichts verwiesen. Nach der Vertreibung der Römer aus
Westphalen, als man wieder seinen Sitten und Gewohnheiten gemäß leben konnte, war
'"an zufrieden, und erst dann trat Westphalen wieder in der Geschichte auf, als seine
^»stände zum zweiten Male gefährdet waren. Die Römer wurden bald vergessen; nur
eun'ge Ortsnamen erinnern noch an jene Kämpfe und an Herrmann, und wenige
Strophen scheinen Klänge aus einem alten Volksliede zu sein, das diese Kämpfe ver¬
herrlichte. Sie leben in Westphalen im Munde der Jugend, und man hört sie
aus der Straße in der originell und ungeschliffen klingenden plattdeutschen Mundart'


Gr-nzs.vente. IV. 1S'.7. ,55
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185197"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Einiges aus Westphalen.</head><lb/>
          <note type="argument"> Alt- nud NeMvcstphale». &#x2014; Zwei Charakterzüge.&#x2014; Die Vorliebe der Regierung. &#x2014; DaS Ninnsterlond.---<lb/>
Arnsberg und das säuert.ind. &#x2014; Die Grnfschgft Mnrk. &#x2014; Pietisten. &#x2014; Geistige Bildung.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_1410"> Die Provinz Westphalen ist unverdienter Weise dem Gespött anheimgefallen.<lb/>
Man nennt sie höhnend &#x201E; das deutsche Böotic»," oder die Vendee des deutschen Reichs,<lb/>
indem man sich durch einige Züge täuschen läßt, deren Verhältniß zum Ganzen man<lb/>
nicht begreift. Westphalen wurde ignorirt und wird es theilweise noch, obwohl in der<lb/>
letzten Zeit die aufsteigenden Ideen des sich entwickelnden Selbstbewußtseins nicht mehr<lb/>
verkannt werden können. Der Grundcharacterzug der Westphalen ist der Konservatis¬<lb/>
mus im ächten Sinne des Wortes. Aus diesem lasse» sich alle geschichtlichen Ereig¬<lb/>
nisse begreifen, die Westphalen Von seinem ersten Bekanntwerden an auszuweisen hat.<lb/>
Jenes Festhalten am Gewohnten, am Bestehenden, für welches man Gut und Leben<lb/>
zu opfern bereit war, ist der tiefere Grund, weshalb die römischen Heere einst in West¬<lb/>
phalen einen so energischen Widerstand fanden. Kein Volksstamm Germaniens kämpfte<lb/>
in dem Maaße für seine einheimischen Zustände, wie die Bewohner des Lippe- und<lb/>
Wesernfers. Man hat den Arminius als Germaniens Hort und Beschützer laut geprie¬<lb/>
sen, man hat ihn den Retter der deutschen Nationalität genannt und ihm den Sieg<lb/>
"»gerechnet, den die germanische Welt in ihrem Zusammenstoßen mit der römischen er¬<lb/>
achten. Man hat gesagt, ohne Arminius und seine Westphalen gäbe es kein deutsches-<lb/>
Volk, keine germanische Weltanschauung. Wenn man daraus den Besiegen, der römi¬<lb/>
schen Heere einen Ruhm vindiciren will, so verkennt man gänzlich die damaligen Ver¬<lb/>
hältnisse. Die Westphalen bekämpften die Römer nicht, um Deutschland von den frem¬<lb/>
den Eindringlingen zu befreien, sie stellten sich ihnen entgegen, weil man ihnen ihre<lb/>
Einrichtungen entreißen wollte, weil ihre Zustände gefährdet waren, mit denen man so<lb/>
verschmolzen war, daß man ohne sie nicht leben konnte. Es war also der Kampf ge¬<lb/>
gen die römischen Adler nicht ein Kampf aus Frcihcitsmotivcn, eS war ein Act der<lb/>
bloßen Nothwendigkeit, und jene triviale Begeisterung für den deutschen Herrmann ist<lb/>
somit in ihr gebührendes Nichts verwiesen. Nach der Vertreibung der Römer aus<lb/>
Westphalen, als man wieder seinen Sitten und Gewohnheiten gemäß leben konnte, war<lb/>
'"an zufrieden, und erst dann trat Westphalen wieder in der Geschichte auf, als seine<lb/>
^»stände zum zweiten Male gefährdet waren. Die Römer wurden bald vergessen; nur<lb/>
eun'ge Ortsnamen erinnern noch an jene Kämpfe und an Herrmann, und wenige<lb/>
Strophen scheinen Klänge aus einem alten Volksliede zu sein, das diese Kämpfe ver¬<lb/>
herrlichte. Sie leben in Westphalen im Munde der Jugend, und man hört sie<lb/>
aus der Straße in der originell und ungeschliffen klingenden plattdeutschen Mundart'</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_11" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gr-nzs.vente. IV. 1S'.7. ,55</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0433] Einiges aus Westphalen. Alt- nud NeMvcstphale». — Zwei Charakterzüge.— Die Vorliebe der Regierung. — DaS Ninnsterlond.--- Arnsberg und das säuert.ind. — Die Grnfschgft Mnrk. — Pietisten. — Geistige Bildung. Die Provinz Westphalen ist unverdienter Weise dem Gespött anheimgefallen. Man nennt sie höhnend „ das deutsche Böotic»," oder die Vendee des deutschen Reichs, indem man sich durch einige Züge täuschen läßt, deren Verhältniß zum Ganzen man nicht begreift. Westphalen wurde ignorirt und wird es theilweise noch, obwohl in der letzten Zeit die aufsteigenden Ideen des sich entwickelnden Selbstbewußtseins nicht mehr verkannt werden können. Der Grundcharacterzug der Westphalen ist der Konservatis¬ mus im ächten Sinne des Wortes. Aus diesem lasse» sich alle geschichtlichen Ereig¬ nisse begreifen, die Westphalen Von seinem ersten Bekanntwerden an auszuweisen hat. Jenes Festhalten am Gewohnten, am Bestehenden, für welches man Gut und Leben zu opfern bereit war, ist der tiefere Grund, weshalb die römischen Heere einst in West¬ phalen einen so energischen Widerstand fanden. Kein Volksstamm Germaniens kämpfte in dem Maaße für seine einheimischen Zustände, wie die Bewohner des Lippe- und Wesernfers. Man hat den Arminius als Germaniens Hort und Beschützer laut geprie¬ sen, man hat ihn den Retter der deutschen Nationalität genannt und ihm den Sieg "»gerechnet, den die germanische Welt in ihrem Zusammenstoßen mit der römischen er¬ achten. Man hat gesagt, ohne Arminius und seine Westphalen gäbe es kein deutsches- Volk, keine germanische Weltanschauung. Wenn man daraus den Besiegen, der römi¬ schen Heere einen Ruhm vindiciren will, so verkennt man gänzlich die damaligen Ver¬ hältnisse. Die Westphalen bekämpften die Römer nicht, um Deutschland von den frem¬ den Eindringlingen zu befreien, sie stellten sich ihnen entgegen, weil man ihnen ihre Einrichtungen entreißen wollte, weil ihre Zustände gefährdet waren, mit denen man so verschmolzen war, daß man ohne sie nicht leben konnte. Es war also der Kampf ge¬ gen die römischen Adler nicht ein Kampf aus Frcihcitsmotivcn, eS war ein Act der bloßen Nothwendigkeit, und jene triviale Begeisterung für den deutschen Herrmann ist somit in ihr gebührendes Nichts verwiesen. Nach der Vertreibung der Römer aus Westphalen, als man wieder seinen Sitten und Gewohnheiten gemäß leben konnte, war '"an zufrieden, und erst dann trat Westphalen wieder in der Geschichte auf, als seine ^»stände zum zweiten Male gefährdet waren. Die Römer wurden bald vergessen; nur eun'ge Ortsnamen erinnern noch an jene Kämpfe und an Herrmann, und wenige Strophen scheinen Klänge aus einem alten Volksliede zu sein, das diese Kämpfe ver¬ herrlichte. Sie leben in Westphalen im Munde der Jugend, und man hört sie aus der Straße in der originell und ungeschliffen klingenden plattdeutschen Mundart' Gr-nzs.vente. IV. 1S'.7. ,55

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/433
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_184763/433>, abgerufen am 22.07.2024.