Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die eifrigste Betheiligung bei der Gesammtnation und ein inniges Ver¬
ständniß bei der Durchschnittsbildung derselben. Die deutschen Regierung
gen könnten schon aus dieser Erscheinung eine wichtige Lehre ziehen und
die Schuld der Presse ist es wahrlich nicht, wenn sie den riefen Uschwung
m1' 1' der Zeit nicht erkennen.


V.
Se. Petersburg im kranken Leben.

"Drei Krankheiten des Staaten- und Städtelebens sind es vorzugs¬
weise, denen sich in neuerer Zeit die allgemeine Aufmerksamkeit zuwen¬
dete: weit verbreitete" Siechthum der Bevölkerung, Massenarmuth und
Häufigkeit des Verbrechens. Die allgemeine Betrachtung ihrer Erschei¬
nungen in Se. Petersburg, die Erörterung ihrer Entwickelungen zur je¬
tzigen Gestalt, die Schilderung der Wege, welche man zu ihrer Bekäm¬
pfung eingeschlagen hat, bilden die nächste Aufgabe diefes Buches." Mit
diesen Worten leitet Aurelio Buddeus ein Werk ein, das unt^r obi¬
gem Titel bei Eotta erschienen ist*). "Länger als ein Jahr", spricht er in
seiner Einleitung, "habe ich innerhalb der russischen Grenzen gelebt.
Einzig die Absicht, aus eigner Anschauung das Leben Se. Petersburgs
kennen zu lernen, ließ mich dort einen Aufenthalt von mehr denn einem
Vierteljahre nehmen, nachdem durch elf vorhergehende Monate der Ver¬
kehr mit den verschiedensten Bevölkerungskreisen der Ostseeprovinzen man-
nichfache Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Hauptstadt dargeboten hatte.
Hier aber erschloß sich dem ganz unabhängigen Arzte mancher Hinblick
in die Zustände der Bevölkerung und der Zutritt zu manchen Anstalten,
welche dem fremden Nichtarzt theils nur selten gewahrt ist, theils außer¬
halb seines speciellen Interesses liegt, oder wo doch seine Wißbegierde sehr
häufig argwöhnischen Beobachtungen unterliegt und mit ausweichenden
Antworten abgefunden wird. Doch keine strengwissenschaftliche, noch we¬
niger eine reinmedicinische Arbeit habe ich im Vorliegenden zu liefern
beabsichtigt. Die äußere Stellung als Arzt war nur der Schlüssel, vor
welchem sich die Statten des Siechrhums, der Armuth und des Verbre¬
chens leichter aufthaten, alö vor der bloßen Neugier des-Fremden." Also
stellt Aurelio Buddeus, den wir aus vielfachen Artikeln in den Ergan-
zungsblattern zur Allgemeinen Zeitung und in mehrern andern Zeitschrif¬
ten und Zeitungen als einen Publicisten voll praktischen Blickes und be¬
sonnener Darstellung kennen, den Leser auf den Standpunkt seines Bu¬
ches und kommt durch eine geistreiche und verständige Ausführung
dem in der Vorrede gegebenen Versprechen und den daraus geweck¬
ten Erwartungen redlich und gewissenhaft nach. Von einer all¬
gemeinen Charakteristik der Stadt und ihrer Menschen ausgehend,
verbreitet er sich, mit einer strengen Berücksichtigung der klimatischen Ein-



Zur Kenntniß von Se. Petersburg im kranken Leben. Bon Aurelio Bud¬
deus. 2 Tsin. 8. Stuttgart 184K.

die eifrigste Betheiligung bei der Gesammtnation und ein inniges Ver¬
ständniß bei der Durchschnittsbildung derselben. Die deutschen Regierung
gen könnten schon aus dieser Erscheinung eine wichtige Lehre ziehen und
die Schuld der Presse ist es wahrlich nicht, wenn sie den riefen Uschwung
m1' 1' der Zeit nicht erkennen.


V.
Se. Petersburg im kranken Leben.

„Drei Krankheiten des Staaten- und Städtelebens sind es vorzugs¬
weise, denen sich in neuerer Zeit die allgemeine Aufmerksamkeit zuwen¬
dete: weit verbreitete« Siechthum der Bevölkerung, Massenarmuth und
Häufigkeit des Verbrechens. Die allgemeine Betrachtung ihrer Erschei¬
nungen in Se. Petersburg, die Erörterung ihrer Entwickelungen zur je¬
tzigen Gestalt, die Schilderung der Wege, welche man zu ihrer Bekäm¬
pfung eingeschlagen hat, bilden die nächste Aufgabe diefes Buches." Mit
diesen Worten leitet Aurelio Buddeus ein Werk ein, das unt^r obi¬
gem Titel bei Eotta erschienen ist*). „Länger als ein Jahr", spricht er in
seiner Einleitung, „habe ich innerhalb der russischen Grenzen gelebt.
Einzig die Absicht, aus eigner Anschauung das Leben Se. Petersburgs
kennen zu lernen, ließ mich dort einen Aufenthalt von mehr denn einem
Vierteljahre nehmen, nachdem durch elf vorhergehende Monate der Ver¬
kehr mit den verschiedensten Bevölkerungskreisen der Ostseeprovinzen man-
nichfache Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Hauptstadt dargeboten hatte.
Hier aber erschloß sich dem ganz unabhängigen Arzte mancher Hinblick
in die Zustände der Bevölkerung und der Zutritt zu manchen Anstalten,
welche dem fremden Nichtarzt theils nur selten gewahrt ist, theils außer¬
halb seines speciellen Interesses liegt, oder wo doch seine Wißbegierde sehr
häufig argwöhnischen Beobachtungen unterliegt und mit ausweichenden
Antworten abgefunden wird. Doch keine strengwissenschaftliche, noch we¬
niger eine reinmedicinische Arbeit habe ich im Vorliegenden zu liefern
beabsichtigt. Die äußere Stellung als Arzt war nur der Schlüssel, vor
welchem sich die Statten des Siechrhums, der Armuth und des Verbre¬
chens leichter aufthaten, alö vor der bloßen Neugier des-Fremden." Also
stellt Aurelio Buddeus, den wir aus vielfachen Artikeln in den Ergan-
zungsblattern zur Allgemeinen Zeitung und in mehrern andern Zeitschrif¬
ten und Zeitungen als einen Publicisten voll praktischen Blickes und be¬
sonnener Darstellung kennen, den Leser auf den Standpunkt seines Bu¬
ches und kommt durch eine geistreiche und verständige Ausführung
dem in der Vorrede gegebenen Versprechen und den daraus geweck¬
ten Erwartungen redlich und gewissenhaft nach. Von einer all¬
gemeinen Charakteristik der Stadt und ihrer Menschen ausgehend,
verbreitet er sich, mit einer strengen Berücksichtigung der klimatischen Ein-



Zur Kenntniß von Se. Petersburg im kranken Leben. Bon Aurelio Bud¬
deus. 2 Tsin. 8. Stuttgart 184K.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184076"/>
            <p xml:id="ID_1402" prev="#ID_1401"> die eifrigste Betheiligung bei der Gesammtnation und ein inniges Ver¬<lb/>
ständniß bei der Durchschnittsbildung derselben. Die deutschen Regierung<lb/>
gen könnten schon aus dieser Erscheinung eine wichtige Lehre ziehen und<lb/>
die Schuld der Presse ist es wahrlich nicht, wenn sie den riefen Uschwung<lb/><note type="byline"> m1' 1'</note> der Zeit nicht erkennen. </p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> V.<lb/>
Se. Petersburg im kranken Leben.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1403" next="#ID_1404"> &#x201E;Drei Krankheiten des Staaten- und Städtelebens sind es vorzugs¬<lb/>
weise, denen sich in neuerer Zeit die allgemeine Aufmerksamkeit zuwen¬<lb/>
dete: weit verbreitete« Siechthum der Bevölkerung, Massenarmuth und<lb/>
Häufigkeit des Verbrechens. Die allgemeine Betrachtung ihrer Erschei¬<lb/>
nungen in Se. Petersburg, die Erörterung ihrer Entwickelungen zur je¬<lb/>
tzigen Gestalt, die Schilderung der Wege, welche man zu ihrer Bekäm¬<lb/>
pfung eingeschlagen hat, bilden die nächste Aufgabe diefes Buches." Mit<lb/>
diesen Worten leitet Aurelio Buddeus ein Werk ein, das unt^r obi¬<lb/>
gem Titel bei Eotta erschienen ist*). &#x201E;Länger als ein Jahr", spricht er in<lb/>
seiner Einleitung, &#x201E;habe ich innerhalb der russischen Grenzen gelebt.<lb/>
Einzig die Absicht, aus eigner Anschauung das Leben Se. Petersburgs<lb/>
kennen zu lernen, ließ mich dort einen Aufenthalt von mehr denn einem<lb/>
Vierteljahre nehmen, nachdem durch elf vorhergehende Monate der Ver¬<lb/>
kehr mit den verschiedensten Bevölkerungskreisen der Ostseeprovinzen man-<lb/>
nichfache Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Hauptstadt dargeboten hatte.<lb/>
Hier aber erschloß sich dem ganz unabhängigen Arzte mancher Hinblick<lb/>
in die Zustände der Bevölkerung und der Zutritt zu manchen Anstalten,<lb/>
welche dem fremden Nichtarzt theils nur selten gewahrt ist, theils außer¬<lb/>
halb seines speciellen Interesses liegt, oder wo doch seine Wißbegierde sehr<lb/>
häufig argwöhnischen Beobachtungen unterliegt und mit ausweichenden<lb/>
Antworten abgefunden wird. Doch keine strengwissenschaftliche, noch we¬<lb/>
niger eine reinmedicinische Arbeit habe ich im Vorliegenden zu liefern<lb/>
beabsichtigt. Die äußere Stellung als Arzt war nur der Schlüssel, vor<lb/>
welchem sich die Statten des Siechrhums, der Armuth und des Verbre¬<lb/>
chens leichter aufthaten, alö vor der bloßen Neugier des-Fremden." Also<lb/>
stellt Aurelio Buddeus, den wir aus vielfachen Artikeln in den Ergan-<lb/>
zungsblattern zur Allgemeinen Zeitung und in mehrern andern Zeitschrif¬<lb/>
ten und Zeitungen als einen Publicisten voll praktischen Blickes und be¬<lb/>
sonnener Darstellung kennen, den Leser auf den Standpunkt seines Bu¬<lb/>
ches und kommt durch eine geistreiche und verständige Ausführung<lb/>
dem in der Vorrede gegebenen Versprechen und den daraus geweck¬<lb/>
ten Erwartungen redlich und gewissenhaft nach. Von einer all¬<lb/>
gemeinen Charakteristik der Stadt und ihrer Menschen ausgehend,<lb/>
verbreitet er sich, mit einer strengen Berücksichtigung der klimatischen Ein-</p><lb/>
            <note xml:id="FID_47" place="foot"> Zur Kenntniß von Se. Petersburg im kranken Leben. Bon Aurelio Bud¬<lb/>
deus.  2 Tsin.  8.  Stuttgart 184K.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0494] die eifrigste Betheiligung bei der Gesammtnation und ein inniges Ver¬ ständniß bei der Durchschnittsbildung derselben. Die deutschen Regierung gen könnten schon aus dieser Erscheinung eine wichtige Lehre ziehen und die Schuld der Presse ist es wahrlich nicht, wenn sie den riefen Uschwung m1' 1' der Zeit nicht erkennen. V. Se. Petersburg im kranken Leben. „Drei Krankheiten des Staaten- und Städtelebens sind es vorzugs¬ weise, denen sich in neuerer Zeit die allgemeine Aufmerksamkeit zuwen¬ dete: weit verbreitete« Siechthum der Bevölkerung, Massenarmuth und Häufigkeit des Verbrechens. Die allgemeine Betrachtung ihrer Erschei¬ nungen in Se. Petersburg, die Erörterung ihrer Entwickelungen zur je¬ tzigen Gestalt, die Schilderung der Wege, welche man zu ihrer Bekäm¬ pfung eingeschlagen hat, bilden die nächste Aufgabe diefes Buches." Mit diesen Worten leitet Aurelio Buddeus ein Werk ein, das unt^r obi¬ gem Titel bei Eotta erschienen ist*). „Länger als ein Jahr", spricht er in seiner Einleitung, „habe ich innerhalb der russischen Grenzen gelebt. Einzig die Absicht, aus eigner Anschauung das Leben Se. Petersburgs kennen zu lernen, ließ mich dort einen Aufenthalt von mehr denn einem Vierteljahre nehmen, nachdem durch elf vorhergehende Monate der Ver¬ kehr mit den verschiedensten Bevölkerungskreisen der Ostseeprovinzen man- nichfache Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Hauptstadt dargeboten hatte. Hier aber erschloß sich dem ganz unabhängigen Arzte mancher Hinblick in die Zustände der Bevölkerung und der Zutritt zu manchen Anstalten, welche dem fremden Nichtarzt theils nur selten gewahrt ist, theils außer¬ halb seines speciellen Interesses liegt, oder wo doch seine Wißbegierde sehr häufig argwöhnischen Beobachtungen unterliegt und mit ausweichenden Antworten abgefunden wird. Doch keine strengwissenschaftliche, noch we¬ niger eine reinmedicinische Arbeit habe ich im Vorliegenden zu liefern beabsichtigt. Die äußere Stellung als Arzt war nur der Schlüssel, vor welchem sich die Statten des Siechrhums, der Armuth und des Verbre¬ chens leichter aufthaten, alö vor der bloßen Neugier des-Fremden." Also stellt Aurelio Buddeus, den wir aus vielfachen Artikeln in den Ergan- zungsblattern zur Allgemeinen Zeitung und in mehrern andern Zeitschrif¬ ten und Zeitungen als einen Publicisten voll praktischen Blickes und be¬ sonnener Darstellung kennen, den Leser auf den Standpunkt seines Bu¬ ches und kommt durch eine geistreiche und verständige Ausführung dem in der Vorrede gegebenen Versprechen und den daraus geweck¬ ten Erwartungen redlich und gewissenhaft nach. Von einer all¬ gemeinen Charakteristik der Stadt und ihrer Menschen ausgehend, verbreitet er sich, mit einer strengen Berücksichtigung der klimatischen Ein- Zur Kenntniß von Se. Petersburg im kranken Leben. Bon Aurelio Bud¬ deus. 2 Tsin. 8. Stuttgart 184K.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/494
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/494>, abgerufen am 23.07.2024.