Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Briefe vom Rhein.



Rheinischer Liberalismus. -- Die preußische Municipalverfassung und die fran¬
zösische. -- Stadt und Land. -- Die Cölner Wählerversammlungen. -- Ultra-
montanismus. -- Die Assisen. -- Der Oppenheimische Prozeß. --

Die Rheinlande gelten allgemein als ein Sitz politischer Freisinnig¬
keit, die Rheinländer lassen sich gern liberal nennen, ja sie nennen sich
gern selbst so. Es ist mit der Freisinnigkeit eines ganzen Volksstam¬
mes so eine eigne Sache und ich gestehe offen, daß mir noch nicht recht
einleuchten wolle, die echte Freisinnigkeit habe ihren Sitz in den Rhein-
landen. Zu echter Freisinnigkeit gehört Vor Allem eine bestimmte klare
Vorstellung eines Zweckes und lebhafte Theilnahme an der Allgemein¬
heit. Beides scheint mir, vermisse man bet den Rheinländern zum Theil
noch oft. Allerdings besteht hier ein gewisser Oppositionsgeist gegen
die Regierung --- allein bloßer Oppositionsgeist ist noch nicht Frei¬
sinnigkeit, denn die Geschichte zeigt uns oft genug die reactionäre
Partei auch in den Reihen der Opposition. Die Opposition gegen die
preußische Regierung ist überdies ganz erklärlich, denn sie hat ihren Haupt¬
grund in der Kürze der Zeit, welche die Rheinprovinz zum preußischen
Staate gehört. Erst nach und nach gewöhnen sich die Volksstämme
an neue politische Verbindungen und es müssen immer zwei bis drei
Generationen aussterben, ehe das geschieht. Was die Theilnahme
am Allgemeinen betrifft, so ist diese anch nicht sehr bedeutend, wenigstens
verfolgen die rheinischen Städte meist sehr hartnäckig Sonderinteressen.
Ein Prüfstein für die Freisinnigkeit der Rheinländer war die Einfüh¬
rung der neuen Gemeindeordnung. Bislang bestand hier die alte
französische Municipalverfassung, nach welcher die Gemeindevorstand?


52*
Briefe vom Rhein.



Rheinischer Liberalismus. — Die preußische Municipalverfassung und die fran¬
zösische. — Stadt und Land. — Die Cölner Wählerversammlungen. — Ultra-
montanismus. — Die Assisen. — Der Oppenheimische Prozeß. —

Die Rheinlande gelten allgemein als ein Sitz politischer Freisinnig¬
keit, die Rheinländer lassen sich gern liberal nennen, ja sie nennen sich
gern selbst so. Es ist mit der Freisinnigkeit eines ganzen Volksstam¬
mes so eine eigne Sache und ich gestehe offen, daß mir noch nicht recht
einleuchten wolle, die echte Freisinnigkeit habe ihren Sitz in den Rhein-
landen. Zu echter Freisinnigkeit gehört Vor Allem eine bestimmte klare
Vorstellung eines Zweckes und lebhafte Theilnahme an der Allgemein¬
heit. Beides scheint mir, vermisse man bet den Rheinländern zum Theil
noch oft. Allerdings besteht hier ein gewisser Oppositionsgeist gegen
die Regierung -— allein bloßer Oppositionsgeist ist noch nicht Frei¬
sinnigkeit, denn die Geschichte zeigt uns oft genug die reactionäre
Partei auch in den Reihen der Opposition. Die Opposition gegen die
preußische Regierung ist überdies ganz erklärlich, denn sie hat ihren Haupt¬
grund in der Kürze der Zeit, welche die Rheinprovinz zum preußischen
Staate gehört. Erst nach und nach gewöhnen sich die Volksstämme
an neue politische Verbindungen und es müssen immer zwei bis drei
Generationen aussterben, ehe das geschieht. Was die Theilnahme
am Allgemeinen betrifft, so ist diese anch nicht sehr bedeutend, wenigstens
verfolgen die rheinischen Städte meist sehr hartnäckig Sonderinteressen.
Ein Prüfstein für die Freisinnigkeit der Rheinländer war die Einfüh¬
rung der neuen Gemeindeordnung. Bislang bestand hier die alte
französische Municipalverfassung, nach welcher die Gemeindevorstand?


52*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183973"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Briefe vom Rhein.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="argument"> Rheinischer Liberalismus. &#x2014; Die preußische Municipalverfassung und die fran¬<lb/>
zösische. &#x2014; Stadt und Land. &#x2014; Die Cölner Wählerversammlungen. &#x2014; Ultra-<lb/>
montanismus. &#x2014; Die Assisen. &#x2014; Der Oppenheimische Prozeß. &#x2014;</note><lb/>
          <p xml:id="ID_1161" next="#ID_1162"> Die Rheinlande gelten allgemein als ein Sitz politischer Freisinnig¬<lb/>
keit, die Rheinländer lassen sich gern liberal nennen, ja sie nennen sich<lb/>
gern selbst so. Es ist mit der Freisinnigkeit eines ganzen Volksstam¬<lb/>
mes so eine eigne Sache und ich gestehe offen, daß mir noch nicht recht<lb/>
einleuchten wolle, die echte Freisinnigkeit habe ihren Sitz in den Rhein-<lb/>
landen. Zu echter Freisinnigkeit gehört Vor Allem eine bestimmte klare<lb/>
Vorstellung eines Zweckes und lebhafte Theilnahme an der Allgemein¬<lb/>
heit. Beides scheint mir, vermisse man bet den Rheinländern zum Theil<lb/>
noch oft. Allerdings besteht hier ein gewisser Oppositionsgeist gegen<lb/>
die Regierung -&#x2014; allein bloßer Oppositionsgeist ist noch nicht Frei¬<lb/>
sinnigkeit, denn die Geschichte zeigt uns oft genug die reactionäre<lb/>
Partei auch in den Reihen der Opposition. Die Opposition gegen die<lb/>
preußische Regierung ist überdies ganz erklärlich, denn sie hat ihren Haupt¬<lb/>
grund in der Kürze der Zeit, welche die Rheinprovinz zum preußischen<lb/>
Staate gehört. Erst nach und nach gewöhnen sich die Volksstämme<lb/>
an neue politische Verbindungen und es müssen immer zwei bis drei<lb/>
Generationen aussterben, ehe das geschieht. Was die Theilnahme<lb/>
am Allgemeinen betrifft, so ist diese anch nicht sehr bedeutend, wenigstens<lb/>
verfolgen die rheinischen Städte meist sehr hartnäckig Sonderinteressen.<lb/>
Ein Prüfstein für die Freisinnigkeit der Rheinländer war die Einfüh¬<lb/>
rung der neuen Gemeindeordnung. Bislang bestand hier die alte<lb/>
französische Municipalverfassung, nach welcher die Gemeindevorstand?</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 52*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0391] Briefe vom Rhein. Rheinischer Liberalismus. — Die preußische Municipalverfassung und die fran¬ zösische. — Stadt und Land. — Die Cölner Wählerversammlungen. — Ultra- montanismus. — Die Assisen. — Der Oppenheimische Prozeß. — Die Rheinlande gelten allgemein als ein Sitz politischer Freisinnig¬ keit, die Rheinländer lassen sich gern liberal nennen, ja sie nennen sich gern selbst so. Es ist mit der Freisinnigkeit eines ganzen Volksstam¬ mes so eine eigne Sache und ich gestehe offen, daß mir noch nicht recht einleuchten wolle, die echte Freisinnigkeit habe ihren Sitz in den Rhein- landen. Zu echter Freisinnigkeit gehört Vor Allem eine bestimmte klare Vorstellung eines Zweckes und lebhafte Theilnahme an der Allgemein¬ heit. Beides scheint mir, vermisse man bet den Rheinländern zum Theil noch oft. Allerdings besteht hier ein gewisser Oppositionsgeist gegen die Regierung -— allein bloßer Oppositionsgeist ist noch nicht Frei¬ sinnigkeit, denn die Geschichte zeigt uns oft genug die reactionäre Partei auch in den Reihen der Opposition. Die Opposition gegen die preußische Regierung ist überdies ganz erklärlich, denn sie hat ihren Haupt¬ grund in der Kürze der Zeit, welche die Rheinprovinz zum preußischen Staate gehört. Erst nach und nach gewöhnen sich die Volksstämme an neue politische Verbindungen und es müssen immer zwei bis drei Generationen aussterben, ehe das geschieht. Was die Theilnahme am Allgemeinen betrifft, so ist diese anch nicht sehr bedeutend, wenigstens verfolgen die rheinischen Städte meist sehr hartnäckig Sonderinteressen. Ein Prüfstein für die Freisinnigkeit der Rheinländer war die Einfüh¬ rung der neuen Gemeindeordnung. Bislang bestand hier die alte französische Municipalverfassung, nach welcher die Gemeindevorstand? 52*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/391
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_365123/391>, abgerufen am 23.07.2024.